Kurznachrichten – Theaternachwuchs gesucht

Junge Theaterwerkstatt sucht MitspielerInnen für Theaterprojekt „Traumhaft“

Rund ums Träumen dreht sich eine Theaterproduktion mit jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Wer Spaß am Theater hat oder das Schauspielen einmal ausprobieren möchte, kann gerne und kostenlos teilnehmen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Weiterlesen

Förderpreis für das Engagement gegen Cybermobbing

10.000 Euro für das Thema „Cybermobbing bei Kinder und Jugendlichen“

Bereits zum siebten Mal hat die Stiftung help and hope in diesem Jahr einen mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis ausgeschrieben. Für den Preis konnten sich gemeinnützige Organisationen bewerben, die sich dem Thema „Cybermobbing bei Kinder und Jugendlichen“ widmen.
Inzwischen hat die Stiftung die diesjährige Förderpreis-Jury mit sechs fachkundigen Juroren besetzt.

Weiterlesen

Panton-Chair ist Objekt des Monats August im MKK

Ein Design-Klassiker, optisch wie auch produktionstechnisch

Zum Objekt des Monats August hat das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) „Panton Chair“ des dänischen Designers Verner Panton benannt. Er gehört mit seiner außergewöhnlichen Form gehört er zu den berühmtesten Stuhlentwürfen des 20. Jahrhunderts und ist in der Design-Abteilung in der dritten Etage des Museums zu finden. 

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona ( 22 )

„Verlorene Orte“

Das Gebäude, von dem auf den folgenden Fotos Ausschnitte abgebildet sind, liegt im kleinen Ort Schierke im Harz. Ursprünglich als  Villa geplant, wurde es im 1. Weltkrieg als Lazarett umfunktioniert. Nach dem Krieg wurde es In den folgenden Jahren vorwiegend als Erholungsheim für die  jeweiligen Machthaber genutzt. Das Objekt verfällt zusehends, eine Instandsetzung für eine dauerhafte Nutzung scheint nicht mehr möglich zu sein. Für FotografInnen ist es allerdings ein geheimnisvoller „Lost place“

Buchempfehlung des Monats

Jana Revedin: Margherita

Mario Lars: Bücher

Eine Geschichte wie im Märchen: Kluges und schönes, aber armes Aschenputtel trifft reichen, sensiblen Märchenprinzen, die beiden heiraten und ziehen in einen Palazzo nach Venedig. Wahrhaftig passiert ist das Margherita Revedin. Anfang des letzten Jahrhunderts in der kleinen Stadt Treviso nahe Venedig trifft die junge Zeitungsausträgerin regelmäßig auf den elf Jahre älteren Conte Antonio Revedin, der von ihrem Äußeren, ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Bildung zunehmend fasziniert ist. Als sie Mitte 20 ist, hält er, ermuntert von seiner Tante, um ihre Hand an.

Weiterlesen

Kunstwerke im Stadtbezirk Mengede ( 2 ) 

 Gedanken über Kunstwerke im Stadtbezirk Mengede

Vorbemerkungen
Die vorgestellten Kunstwerke sind Werke und Gegenstände der Baukunst, die unabhängig von Wertmaßstäben, hauptsächlich sinnlich über das Auge und über den Intellekt erfahren und wie Kunstwerke aufgenommen werden.
Die  Werke ( UrhG § 2 Absatz 1, Punkt 4 ) erfahren durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ( Urheberrechtsgesetz – UrhG – ) einen besonderen Schutz.
Das Urheberrecht steht für seine Lebenszeit allein dem Urheber zu. Der Urheber kann Dritten lediglich Nutzungsrechte einräumen. Mit dem Tod des Urhebers endet der Schutz nicht. Die Erben des Urhebers können noch bis zu 70 Jahren später eine Anspruch aus dem Urheberrecht geltend machen. ( § 64 UrhG ) Unser Leser Gerd Latterner hat sich im Stadtbezirk Mengede eine Reihe von Kunstwerken angesehen und sich dabei gefragt: Warum ist das so, wie es ist?
Er dankt den Künstlern Detlef Bechinie von Lazan und Lutz Kemper für die netten, sehr informativen Gespräche und hofft, dass er nichts Unrichtiges niedergeschrieben hat. (KN)

Weiterlesen

„Comic-Oscar“ für Dortmunder Alexander Braun

Kurator des Comic-Schauraums erhielt den Eisner Award

Dr. Alexander Braun, Kurator des Dortmunder schauraum: comic + cartoon, ist Samstagnacht in San Diego, Kalifornien, mit dem Eisner Award ausgezeichnet worden. Damit ist der gebürtige Dortmunder bereits zum zweiten Mal nach 2015 mit der weltweit wichtigsten Comic-Auszeichnung geehrt worden.

Weiterlesen

Der Heimatverein Mengede wandert wieder – in unserer Nähe gibt es viel zu entdecken

Nach viermonatiger coronabedingter Zwangspause hat der Heimatverein Mengede seine Wanderaktivitäten wieder aufgenommen.

Auch der Tempel der Ruhe ist einen kleinen Abstecher wert (Hier noch ohne Baugerüst).

Anders als gewohnt, doch mit gleichem Elan und Schwung wie vorher, starteten die Teilnehmer am 2. Juli. Im Einklang mit den Corona-Schutzbestimmungen war eine vorherige Anmeldung erforderlich, Kontaktdaten haben wurden festgehalten und die Abstandsregelungen erläutert. Um keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen zu müssen, standen diesmal die heimischen Gefilde auf dem Wanderprogramm.

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona ( 19 )

Nabucco – großartige Opernaufführung auf der Festung Ehrenbreitstein – mit Hindernissen

Dieser Kurzurlaub in Koblenz zeigt, wie Corona die Planung eines ganzen Jahres verändert hat.

Das Deutsche Eck: die Mosel (oben) mündet in den Rhein

Als ich vor einem Jahr mit dem Fahrrad durch Koblenz fuhr habe ich erfahren, dass Nabucco als Freiluftveranstaltung auf der Festung Ehrenbreitstein im Jahr 2020 der Höhepunkt und Abschluss der Saison des Theaters Koblenz sein wird. Mein erster Gedanke war: „Da müssen wir unbedingt hin“.

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona ( 18 )

Urlaub geht auch zu Hause

Die Fotos dieser Seite von Silvia Rzadkowski sind in der letzten Woche an einem warmen Sommertag entstanden: Urlaubsstimmung pur.
Während die Fotografin entspannt die Natur beobachtete und sich über die kleinen Dinge des Alltags freuen konnte, kam ihr in den Sinn, was die us-amerikanische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin für Literatur des Jahres 1938 – Pearl S. Buck – gesagt hat:
Viele Menschen versäumen das kleine Glück,
während sie auf das große vergebens warten.

Weiterlesen

Die „Urban Sketchers“ und ihre Sicht auf die Stadt und auf Corona

Zeichnen geht immer – zwei Ausstellungen im Hoesch-Museum

Zwei Ausstellungen der Dortmunder „Urban Sketches“ gibt es derzeit im Hoesch-Museum zu sehen. Einmal die am 1.3.2020 eröffnete  Ausstellung „LIVE UND IN FARBE“, in der 16 ZeichnerInnen der Dortmunder Urban Sketchers-Gruppe ihre Sicht auf die Industriekultur der Stadt präsentieren. Und ab kommenden Sonntag, 26.7., zusätzlich die Ausstellung über die Stadt in Corona-Zeiten unter dem Motto „Zeichnen geht immer“. Beide Ausstellungen dauern bis zum 20. September 2020.
Weiterlesen

Landesweite Volksinitiative „Artenvielfalt-NRW“ gestartet

 BUND, NABU und LNU sammeln auch in Dortmund Unterschriften

Mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) am gestrigen Donnerstag – 23.7.20 – den Startschuss für die landesweite Volksinitiative Artenvielfalt gegeben. Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ sollen in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen.

Weiterlesen