Förderpreis der Stadt für Darstellende Kunst

Zwei Preisträgerinnen: Fanti Baum und Elisabeth Pleß
teilen sich den Förderpreis

Die Dramaturgin und Kuratorin Fanti Baum und die Schauspielerin und Regisseurin Elisabeth Pleß erhalten in diesem Jahr den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge KünstlerInnen. Der Preis wird seit 1978 im zweijährigen Rhythmus und im Wechsel mit dem Literaturpreis der Stadt Dortmund – dem Nelly-Sachs-Preis – verliehen und ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert.

Weiterlesen

Jugendamt fragt Jugendliche ab 14 Jahren nach ihren Wünschen

Schreibt ruhig Eure Meinung!

Was machen Jugendliche in ihrer Freizeit? Wohin gehen sie, was vermissen sie, welche Ideen und Wünsche haben sie? Genau dazu  können Jugendliche ab 14 Jahren sich nun in einer Befragung äußern. Alle fünf Jahre wird in Dortmund der Kinder- und Jugendförderplan neu geschrieben. Er orientiert sich an den Interessen, Bedürfnissen und Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen in der Stadt. Die Vorgaben dafür regelt das Sozialgesetzbuch: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“.

Weiterlesen

Opherdicker Sommerbühne 2020

Open-Air-Konzerte auf Haus Opherdicke

International renommierte Künstler, die ihr Debüt auf Haus Opherdicke geben oder musikalische Stammgäste des Wasserschlosses, die seit Jahren für beste Stimmung im Hause sorgen: Das und noch mehr stand auf dem vielversprechenden Programm der diesjährigen Konzertreihen WeltMusik MusikWelt und Kammermusik. Dann kam Covid-19, Veranstaltungen fielen aus. Umso mehr können sich Konzert-Fans nun auf eine Premiere freuen: die Opherdicker Sommerbühne 2020.

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona? ( 4 )

Urlaubsziel Olfen ?

Auch die nähere Umgebung hat für urlaubsreife Menschen vieles im Angebot. Man/frau muss nicht lange fahren, um zum Ziel zu kommen. Dieses Ziel war am gestrigen Sonntag Abend Olfen – von Mengede auf jeden Fall auch mit dem Fahrrad erreichbar.
Silvia Rzadkowski hat uns einige Eindrücke von ihrem Kurzurlaub zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Standorte für „wilde Wiesen“ gesucht

Für Artenvielfalt und gegen Insektensterben

Zu den Zukunftsthemen gehört weltweit auch die Frage, welche Maßnahmen können wir gegen das Insektensterben ergreifen. Der Kampf für Artenvielfalt und gegen Insektensterben ist eine Aufgabe. dem auch die Stadt Dortmund verstärkt besondere Aufmerksamkeit schenken will. So hat das Grünflächenamt z. B. in allen Stadtbezirken Blumenwiesen angelegt und plant, weitere Kurzrasenflächen in extensiveWiesen umzuwandeln, indem  auf entsprechenden Flächen  unterschiedliche Blumenmischungen eingesät wurden.

Weiterlesen

Kindernest Sterntaler feiert Sommerfest…

… und verabschiedet Schulkinder

Auch in Zeiten von Corona wollten es sich Kinder und Eltern des Mengeder Kindergartens Kindernest Sterntaler nicht nehmen lassen ihr traditionelles Sommerfest zu feiern. Klein, aber fein fand das Fest – etwas anders als sonst  –  am 20. Juni 2020 als Picknick auf Gut Königsmühle statt.

Weiterlesen

Wandern mit dem Heimatverein Mengede

Es geht wieder los- mit einigen Änderungen und Beschränkungen

Am Wanderweg Bo 1 in Bodelschwingh. Nur die Garagen stören die ländliche Idylle.

Es war uns zur lieben Tradition geworden, am ersten Donnerstag des Monats wurden die Wanderstiefel geschnürt, wir trafen uns am Bahnhof Mengede und ließen uns von Bus und Bahn zum Startort bringen. Wenn wir wenig waren, waren wir acht Teilnehmer, aber häufig haben wir auch die Zwanzig-Teilnehmer-Marke überschritten. Das ging so bis zum März dieses Jahres, als wir eine weitere Etappe auf dem Ruhrhöhenweg, und zwar von Witten nach Blankenstein zurücklegten. Dann kam uns Corona  in die Quere, die April-Wanderung wurde abgesagt, auch die Mai- und Juni-Wanderung.

Weiterlesen

Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede ( 19 )

Gedanken über einige Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede

Vorbemerkungen
Im Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein- Westfalen steht:
“Denkmäler sind zu schützen, zu pflegen, sinnvoll zu nutzen und wissenschaftlich zu erforschen. Sie sollen der Öffentlichkeit im Rahmen des Zumutbaren zugänglich gemacht werden.“
“Die Eigentümer und sonstigen Nutzungsberechtigten haben ihre Denkmäler instand zu halten, instand zu setzen, sachgemäß zu 
behandeln und vor Gefährdung zu schützen, soweit ihnen das zumutbar ist.“
Unser Autor Gerd Latterner hat sich im Stadtbezirk Mengede eine Reihe von Baudenkmälern angesehen und sich dabei gefragt: Warum ist das so, wie es ist? (K.N.)

Weiterlesen

Kurznachrichten: Nachbarschaftsprojekt Mund-Nasen-Schutz

Nachbarschaftsprojekt: Ehrenamtliche nähen 1.400 Mund-Nasen-Schutze

Rund 20 ehrenamtlich tätige Menschen aus Westerfilde und Umgebung  haben  mehr als 1.400 Behelfsmasken aus rund 120 m Stoff genäht. Die fertigen Mund-Nasen-Schutze wurden dem Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh zur Verteilung an Einrichtungen, Schulen, Kitas, Seniorenwohnstätten und an BewohnerInnen aus dem Quartier übergeben.
Bewohner des Quartiers können sich gerne vom  Quartiersbüro an der Westerfilde Str. 23  einen passenden Mund-Nasen-Schutz abholen.

Quelle und Foto: Quartiersbüro

 

 

„Freundeskreis Wiesengrund“ entfaltet wieder eigene Aktivitäten

Stammtisch – Sommer im Wiesengrund – Kinderfest

Der „Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde“ beginnt wieder – sehr vorsichtig – mit eigenen Aktivitäten. Ging es bisher während der Corona-Krise hauptsächlich darum zu helfen, die materielle Existenz der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ abzusichern, soll nun die Sommerzeit genutzt werden, um wieder eigene. im Rahmen der Corona-Beschränkungen mögliche Aktivitäten zu entfalten.

Weiterlesen

Eine Stadt voll Musik

FEST DER CHÖRE – DIGITAL

Am Samstag, 12. September 2020, gibt es in Dortmund ein besonderes Ereignis mitzuerleben: FEST DER CHÖRE – DIGITAL. Coronabedingt musste das gesamte Musikfestival in diesem Jahr ausfallen und auch das besonders beliebte Fest der Chöre, an dem im letzten Jahr rd. 4500 Aktive aus 160 Chören teilgenommen haben, wurde auf das nächste Jahr verschoben.

Weiterlesen

Auf dem Fahrrad die Emscherkunst kennenlernen

Emschergenossenschaft veranstaltet ab Juli geführte Radtouren entlang
des Emscherkunstwegs

Foto: Silvia Rzadkowski

Zweimal monatlich – am ersten und dritten Sonntag im Monat – finden in diesem Jahr von Juli bis Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr öffentliche Radtouren entlang des Emscherkunstwegs statt. Die kostenfreien Ausflüge führen zu mindestens drei Kunstwerken und werden von geschultem Personal auf dem Fahrrad begleitet. Jede Tour startet sonntags um 14 Uhr von unterschiedlichen Treffpunkten aus, die mit der Teilnahmebestätigung bekannt gegeben werden. Eine Anmeldung unter info@emscherkunstweg.de ist erforderlich. Die TeilnehmerInnenzahl ist coronabedingt auf zwölf Personen begrenzt.

Weiterlesen