Digitalisierung ist für den Heimatverein Mengede kein Fremdwort mehr

Sparkasse Dortmund spendiert technische Geräte für das Online-Streaming

v.l. Peter Jürgens, Hans-Ulrich Peuser, Jürgen Karlshaus (Heimatverein), Britta Wienbrandt (Sparkasse)

Wie viele andere Vereine und Organisationen hat auch der Heimatverein Mengede wegen Corona große Mühe, seine Mitglieder zu erreichen. Sport- und Freizeitvereine kämpfen gegen den Mitgliederschwund. Der Heimatverein Mengede hatte deshalb die Idee, seinen Mitgliedern die Unterhaltungsangebote per Videokonferenzen über das Internet zu präsentieren.

Weiterlesen

Die Herkulesstraße in Nette ist seit über 2 Wochen gesperrt – das ist der Grund:

Ein Tagesbruch in der Fahrbahndecke verhindert die freie Durchfahrt


Vorschriftlich abgesperrt – aber wann erfolgt die Reparatur?

Der südliche Streckenabschnitt der Herkulesstraße in Nette ist seit Wochen gesperrt. Eine Baumaßnahme ist nicht in Sicht.

Auf unsere Anfrage bei der Pressestelle der Stadt Dortmund antwortet Pressesprecher Christian Schön:

Weiterlesen

Skulptur erinnert an die Straßenbahnlinie 5

Der Heimatverein überreicht den dazu passende QR-Code an Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann

v.l.n.r. Detlef Bechinie von Lazan, Axel Kunstmann, Franz-Heinrich Veuhoff, Hans-Ulrich Peuser, Werner Locker, Franz-Josef Fedrau bei der Übergabe des QR-Codes

Im Auftrag des Heimatvereins schuf Detlef Bechinie von Lazan die Skulptur, die an den Standort der ehemaligen Endstelle der Straßenbahnlinie „5“ erinnern soll. Nach einer Idee von Franz-Heinrich Veuhoff vom Kulturzentrum Mengede e.V. entstand die Arbeit in der Werkstatt des Nahverkehrsmuseums am Mooskamp. Mitarbeiter der Abteilung Stadtgrün unter Leitung von Dirk Lehmhaus begannen am 17. Dezember 2020 mit dem Aufbau.

Weiterlesen

Die Stadtteilbibliothek Mengede ist wieder geöffnet

Vor dem Besuch einen Termin vereinbaren

Das Bibliotheksteam freut sich mitteilen zu dürfen, dass seit dem 25.05.2021 die Bibliothek 
Mengede eingeschränkt wieder geöffnet ist. Ein Besuch muss vorab telefonisch unter 0231 333 93 18 angemeldet werden. 

Ab sofort werden die Leihfristen der von Ihnen entliehenen Medien nicht mehr automatisch verlängert.
Leihfristen können telefonisch verlängert werden. Um einen möglichst sicheren Ablauf zu gewährleisten, wird gebeten, die folgenden Regelungen für den nächsten Bibliotheksbesuch zu beachten.

Weiterlesen

Die Sommersaison der Emscherfalken ist eröffnet

Als erstes wurde heute auf dem Hof Emscher-Auen eine Werkstatt eingeweiht

Seit heute ist die Sommersaison  der  Emscherfalken auf dem Hof Emscher-Auen eröffnet. Jeweils samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr bieten die Emscherfalken ein täglich wechselndes Programm an, es wird gespielt, gebastelt und gewerkelt und die Natur beobachtet. Die Angebote richten sich in der Regel an Kinder im Alter ab 8 Jahre.

Weiterlesen

Lange Schlangen vor der Impfsonderaktion

Bis zu 3 Stunden Wartezeit vor dem ersten Piks

Die ersten Impfwilligen warteten seit 3 Stunden

Seit 11 Uhr harrten die Impfwilligen vor der Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums aus, um als erste das erhoffte Serum verabreicht zu bekommen. Erst um 14 Uhr sollte es losgehen. Leser von MENGEDE:InTakt! waren im Gespräch mit dieser Redaktion dabei im Vorteil. Als erste berichteten wir von dieser außerordentlichen Impfaktion. So konnten sie schnell reagieren. Geimpft werden sollten Bewohner in sozial benachteiligten Stadtteilen. Dazu war Kritik angebracht.

Weiterlesen

Jetzt mähen sie wieder – der Mengeder Heimatwald erhält seinen Frühjahrscut 

Das Grünflächenamt delegiert den Rasenschnitt auf die wollespendenen Vierbeiner.

Herdenschutzhunde lassen die Schafe ungestört fressen, verdauen und ruhen. Foto © Diethelm Textoris

Sie sind die geräuschärmsten Rasenmäher der Welt. Umweltverträglich sind sie auf jeden Fall, auch das Prädikat „Öko“ oder „Bio“ haben sie verdient. Sie würden sogar völlig geräuschlos arbeiten, wenn sie nicht immer wieder ein lautes „Mäh“ vernehmen ließen. Wobei nicht klar ist, ob das als Arbeitsaufforderung an die Kolleginnen und Kollegen gedacht ist. Wahrscheinlich ist aber eine ihnen angeborene Kommunikationstechnik. Wir reden von den Schafen, die augenblicklich das Gras im Heimatwald stutzen.

Weiterlesen

Pastoraler Raum Dortmunder Nord-Westen offiziell gestartet

Mit einem Dekret hat Erzbischof Hans-Josef Becker zum Pfingstmontag den Pastoralen Raum Dortmunder Nord-Westen errichtet. Die sechs Gemeinden nahmen dies zum Anlass für einen Auftaktgottesdienst mit Vertretern aus den Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorständen.

Ein weiterer Schritt auf dem gemeinsamen Weg der Zusammenarbeit war der Auftaktgottesdienst des Pastoralen Raumes Dortmunder Nord-Westen. Eigentlich wäre dieser als Großveranstaltung mit vielen Gläubigen aus den sechs Gemeinden der Stadtbezirke Mengede und Eving gefeiert worden, zu denen über 17.000 Katholiken gehören. Angesichts von Corona konnten in der Mengeder St. Remigiuskirche nur die Vertreter der Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände teilnehmen, während für alle weiteren Interessierten ein Livestream zur Mitfeier einlud.

Weiterlesen

Impfungen für Menschen in Sozialräumen mit erhöhtem Infektionsrisiko starten am Freitag im Stadtbezirk Mengede

Geimpft wird in der Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums – Der Sozialraum ist anhand einer Straßenliste definiert

Im Rahmen des neuen Coronaschutzimpfungs-Angebotes für Menschen, die in Sozialräumen mit erhöhtem Infektionsrisiko leben, beginnen die Impfungen in Dortmund am kommenden Wochenende (28.5.-30.05.):

Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 8 bis 13 und von 14 bis 19 Uhr

Weiterlesen

Kurznachrichten: Emscherfalken

Emscherfalken ab kommenden Wochenende wieder aktiv

Die Emscherfalken auf dem Hof Emscher-Auen werden ab dem 29. Mai 2021 wieder aktiv. Samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr bieten die Emscherfalken täglich wechselndes Programm an, es wird gespielt, gebastelt und gewerkelt. Die Angebote richten sich an Kinder ab 8 Jahre.
In diesem Jahr werden sich die Emscherfalken mit dem Thema Artenvielfalt beschäftigen. Dazu sind Ausflüge und Expeditionen geplant, die sich vor allem mit Thema beschäftigen werden. Praktische Erfahrungen sollen zusätzlich in einem kleinen Garten erworben werden, der in den letzten Wochen angelegt wurde und der in diesem Jahr gemeinsam gepflegt werden soll.

Weiterlesen

Tempo, Tempo: Schnellspielwettbewerb für junge MusikerInnen an der Musikschule Dortmund

„Sinfonietta“ – das Orchester der 10 – 16-Jährigen stellt sich besonderem Wettbewerb

Das Orchester „Sinfonietta“ beim Weihnachtskonzert am 1.12.2019 in der kath. St. Remigiuskirche; Foto: Silvia Rzadkowski

In der Musikschule Dortmund werden in der Regel die Grundlagen des Musizieren gelehrt und dabei werden vor allem die solistischen Fähigkeiten der SchülerInnen weiterentwickelt. Musizieren macht Kindern – und auch Erwachsenen – meist mehr Spaß, wenn es in der Gemeinschaft erfolgt, d.h. in einer Combo oder – wie meist im klassischen Bereich – in einem Orchester. Weiterlesen

Rombergpark-Chef beim Heimatverein Mengede

Der botanischer Garten ist Thema im Heimathaus

Am 2. Juni 2021, 19 Uhr, begrüßt Hans-Ulrich Peuser, Vorsitzender des Heimatvereins Mengede, als Referenten Dr. Patrick Knopf, den Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund.

Interessierte gelangen über folgenden Link zur  Veranstaltung:

https://youtu.be/27CU3bMSwAc

Dr. Knopf verführt die Teilnehmer*innen in den wunderbaren Kosmos der hiesigen und exotischen Pflanzenwelt in der schönen Parkanlage im Dortmunder Süden.
Man kann gespannt sein auf einen interessanten Vortragsabend, online gestreamt aus dem Heimathaus am Widum.

Ein paar Infos zum Botanischen Garten Romberpark:
1817 ursprünglich als Englischer Garten angelegt, ist er seit 1929 offiziell der Botanische Garten Dortmunds. 69,2 Hektar groß, 58 Gehölze, etwa 100 000 Pflanzen, 21 Kilometer Gehwege. 40 Mitarbeiter kümmern sich um die Anlage. Wagenpark: 16 E-Fahrzeuge, Golf Carts und Laster. Etat: knapp 2 Millionen Euro im Jahr. Ein schulbiologisches Zentrum entstand 1985 auf Initiative von Ex-Kanzler-Gattin Loki Schmidt (†91)

Die güldne Sonne

Pfingstgottesdienst auf dem evgl. Friedhof in Mengede

Am heutigen Pfingstsonntag fand nach einer längeren coronabedingten Pause mal wieder ein Präsensgottesdienst auf dem Mengeder evgl. Friedhof statt.
Das Wetter war den Akteuren wohlgesonnen. Es wehte zwar ein frischer Wind, aber der sorgte lediglich dafür, dass die dunklen Wolken zur Seite geschoben wurden und somit pünktlich mit dem Lied von Paul Gerhardt „Die güldne Sonne“ die volle Frühlingssonne scheinen konnte.  Weiterlesen

Bienen-Hotels für die Emscher-Region

Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai kann eine gute Zwischenbilanz des Emscher-Umbaus gezogen werden

„Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur!“, so heißt es bei der Emschergenossenschaft (EG). Wie bereits mehrfach auf MIT berichtet, werden  Ende 2021 die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet.
Zeitgleich mit der Umgestaltung der Emscher hat die EG auch dem Artensterben den Kampf angesagt. Dem drastischen, weltweiten Rückgang der Artenvielfalt will die EG entgegenwirken, indem sie versucht, die Biodiversität im Emscher-Gebiet auf verbandseigenen Anlagen zu stärken. Weiterlesen

Sanierungsarbeiten am Kirchplatz von St. Remigius

Am Montag haben die Bauarbeiten am Kirchplatz der katholischen St. Remigiuskirche begonnen

Von außen gesehen machte der Kirchplatz von St. Remigius noch einen ordentlichen Eindruck. Aber spätestens, wenn die Kirchgänger unterwegs waren, wurde die Notwendigkeit  einer umfassen Sanierung offenkundig: Es zeigten sich unschöne Stolperfallen, die besonders durch die Wurzeln größerer Bäume entstanden waren. Diese hatten das Pflaster an verschiedenen Stellen des Kirchplatzes hochgedrückt und somit für eine erheblich Gefährdung gesorgt. An anderen Stellen waren die verlegten Platten durch intensive Nutzung nicht mehr verkehrssicher, so dass auch hier Handlungsbedarf entstanden ist.

Weiterlesen