Baudenkmäler im Stadtbezirk ( 20 )

Gedanken über einige Denkmäler im Stadtbezirk Mengede

Vorbemerkungen
Im Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein- Westfalen steht:
“Denkmäler sind zu schützen, zu pflegen, sinnvoll zu nutzen und wissenschaftlich zu erforschen. Sie sollen der Öffentlichkeit im Rahmen des Zumutbaren zugänglich gemacht werden.“
“Die Eigentümer und sonstigen Nutzungsberechtigten haben ihre Denkmäler instand zu halten, instand zu setzen, sachgemäß zu behandeln und vor Gefährdung zu schützen, soweit ihnen das zumutbar ist.“
Unser Autor Gerd Latterner hat sich erneut im Stadtbezirk Mengede eine Reihe von Denkmälern angesehen und sich dabei wieder gefragt: Warum sind die so, wie sie sind? (K.N.).

Weiterlesen

Heimatverein Mengede hat jetzt ein eigenes Zuhause

Vereinsvorsitzender Hans-Ulrich Peuser erhält von Dr. Hans-Adolf Plutta die „Schlüsselgewalt“ über das Heimathaus. Foto (c) Diethelm Textoris

Das Heimathaus in der Williburgstraße 27 geht in das Eigentum des Heimatvereins über

Zu seinem 20-jährigen Bestehen in diesem Jahr macht der Heimatverein Mengede sich selbst ein Jubiläumsgeschenk. Waren die Räumlichkeiten des Heimathauses am Widum bisher lediglich angemietet, so konnte der Verein in diesen Tagen das Gebäude von den bisherigen Eigentümern Karolina und Hans-Adolf Plutta käuflich erwerben und die Eigentumsübertragung vom Notar beurkunden und ins Grundbuch eintragen lassen. Mit einem coronabedingt klein gehaltenen Sektempfang mit dem Vorstand wurde dieses Ereignis am Samstag, 19.02.2022, gebührend gewürdigt. Weiterlesen

Kurznachrichten: Sturmwarnung morgen in Dortmund und NRW

Wegen Sturmwarnung: Zoo und Westfalenpark, Außensportanlagen und Kultureinrichtungen
bleiben morgen geschlossen

Aufgrund des angekündigten schweren Sturms mit Orkanböen hat das Ministerium für Schule und Bildung für morgen (Donnerstag) einen landesweiten Unterrichtsausfall angeordnet. Der Sturm zieht auch in Dortmund eine Reihe von Schließungen nach sich: Geschlossen bleiben morgen

Weiterlesen

Fotoausstellung mit Bildern von Wolfgang Knappmann

„Spuren“
Fotoausstellung von Wolfgang Knappmann in der Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“  

Der Freundeskreis „Wiesengrund-Westerfilde“ hat

am Dienstag, 22.02.2022,  um 18.00 Uhr 

zu seinem Februarstammtisch in die Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“ eingeladen. Zugleich wird auch eine Fotoausstellung von Wolfgang Knappmann in der Gaststätte eröffnet.

Weiterlesen

Sieben Jahre nach der Stilllegung und sechs Jahre nach dem ersten Antrag:

Freie Fahrt auf dem Fuß-/ Radweg zwischen Wachteloh und Breisenbachstraße

„Dass wir das noch miterleben dürfen“, ist geneigt zu sagen , wer die folgende Information von Jürgen Utecht – Fraktionssprecher von Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Mengede – liest:

Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltung im Burghof

„Der Mops mit der Maske“ oder Das phantastische Leben des Edgar Wallace

mit Stefan Keim

Am Dienstag, 22.2.2022, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird im neuen Jahr  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)

Weiterlesen

Das Pilotprojekt Ermittlungsdienst Abfall (EDA)

Infos zum Ermittlungsdienst EDA

Der EDA wurde als Pilotprojekt von Ordnungs- und Umweltamt der Stadt Dortmund gemeinsam mit der EDG Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) entwickelt und im September 2020 an den Start gebracht. In regelmäßigen Abständen informiert der EDA  und weitere AnsprechpartnerInnen von Ordnungs- bzw. Umweltamt und der EDG und stehen für Fragen zur Verfügung. Gern geben sie dabei Info-Materialien aus und nehmen Anregungen und Hinweise entgegen.

Weiterlesen

Kurznachrichten : Open – Source – Saatgut ( Nachtrag ) 

Foto: Umweltamt der Stadt Dortmund

Cocktailtomate Sunviva gegen den Klimawandel

Von Eva Latterner

Am 31. Januar 2019 und am 23. Januar 2022 wurde an dieser Stelle über Open- Source- Saatgut informiert. Die vorgestellte Open-Source – Tomate Sunviva ist  bei vielen Interessierten auf positive Resonanz gestoßen und wird beim Verein „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ als kommunales Musterbeispiel für Biodiversität geführt. Seit 2018 organisiert das Umweltamt die Öffentlichkeitsarbeit und auch die Verteilung des Saatgutes an BürgerInnen.  Weiterlesen