Novemberwanderung des Heimatvereins Mengede

Über die Ruhrhöhen von Essen-Kupferdreh nach Essen-Werden

Herbstliches Flair am Baldeneysee.

Trotz der frühen Abfahrtzeit um 7.49 Uhr ab Mengede und des Hinweises des Wanderführers, dass es sich um eine anspruchsvolle Wanderung handelt, hatten sich 13 Wanderer am Bahnhof Mengede eingefunden, um sich den Herausforderungen zu stellen und dabei die Schönheiten und Vorzüge eines Qualitätswanderweges zu genießen. Es begann allerdings mit einem gelungenen Fehlstart. Die Riesenbaustelle am Bahnhof Kupferdreh sorgte für Irritation, und da ein Umleitungsschild für Fußgänger fehlte, lief der an sich kundige Wanderführer erst einmal in die falsche Richtung. Zwölf autoritätsgläubige  Gefolgsleute folgten ihm vertrauensvoll.

Weiterlesen

„Mengeder Kulturhäppchen“ erleben spannende Fortsetzung

NORDSTADTSOUL  von Hans Blücher „druckfrisch“ in der Buchhandlung am Amtshaus zu haben

Kürzlich gastierte der Dortmunder Singer-Songwriter Hans Blücher im Rahmen der „Mengeder Kulturhäppchen“  mit einem Konzert auf dem Parkplatz hinterm Amtshaus. Blücher hat viel Jahre in der Nordstadt gewohnt und ist vor fünf Jahren in den Stadtbezirk Mengede gezogen – aufs Land, wie er manchmal anerkennend sagt. In seinen Liedern singt Hans Blücher bevorzugt und liebevoll über das Ruhrgebiet und seine Besonderheiten, über Fußball, Toleranz, Vielfalt um nur einige seiner Themen zu nennen.

Weiterlesen

Der November zeigt sich bunt ( 4 )

„Sieht unsere Emscher nicht schön aus?“

Das fragt Leserin Gina Hess und übersendet uns Fotos, die sie vor 14 Tagen spätnachmittags am Mengeder Volksgarten von der Emscher gemacht hat. Gina Hess wohnt seit ihrer Kindheit in der Hugostraße – der sog. „alten Kolonie“. Deswegen hat sie die Emscher auch schon ganz anders kennengelernt – vom Aussehen her, aber vor allem vom Geruch. Weiterlesen

Kurznachrichten: Fortbildungsangebot Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen zwei spannende, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und UmweltbildnerInnen entwickelt: Thema: Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Fortbildung basiert auf den erfolgreichen Exkursionsprogrammen „Auf ins Neue Emschertal / Lippetal“. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind bis zum 20. November 2021 möglich. Weiterlesen

Der November zeigt sich bunt ( 3 )

Neben den Senffeldern gibt es im November auch Ölrettich und Tagetes (Studentenblumen) auf den Feldern zu sehen

Neben der leuchtend gelben Senfsaat ( s. Folge 1) hat unsere Fotografin in der Nachbarschaft auch den Ölrettich im Feldanbau gefunden. Er blüht weiß und wird ebenso wie der Senf zur Gründüngung verwendet. “Seine tiefe Durchwurzelung“, so schreibt Fotografin Silvia Rzadkowski, “führt zu einem guten Aufschluss des Bodens. Die kräftigen Blätter beschatten den Boden. So entsteht ein Schutz vor Erosionen“.

Weiterlesen

Martinsmarkt und Laternenumzug in Mengede am Sonntag, 14.11. , werden abgesagt

Martinsmarkt und Laternenumzug fallen aus

Auf Grund der drastisch steigenden Inzidenzzahlen sieht sich der Gewerbeverein Mengede veranlasst den Martinsmarkt und den Martinsumzug am 14.11.2021 in Mengede ausfallen zu lassen.
Sowohl der Gewerbeverein als auch das Stadtbezirksmarketing bedauern die allgemeine Entwicklung, möchten jedoch die Gesundheit aller Teilnehmer nicht gefährden.

Quelle: Antje Klein/STA33/Stadt Dortmund/DE am 12.11.2021 12:29; Fotos: Archiv MIT.

Kurznachrichten: Spielraum- und Freizeitkonzept Westerfilde&Bodelschwingh

Freifläche an der Westerfilder Straße wird aufgewertet

Ab heute, 12. November, wird die Freifläche an der Westerfilder Straße zwischen S-Bahnstation und Wenemarstraße umgestaltet. Geplant ist ein Aufenthaltsraum für alle, die hier nur kurz verweilen oder entspannen möchten.

Weiterlesen

Der November zeigt sich bunt ( 2 )

Blick auf Mengede von der Baustraße an der Emscher aus gesehen

Zu den Fotos dieser Seite schreibt Wolfgang Knappmann: Bei dem schönen Wetter habe ich mal zwei Panoramabilder von Mengede gemacht, von der Baustraße an der Emscher neben der Siegenstraße aus gesehen.
Das dritte Bild ist die vertikale Sicht auf diese Stelle von der Kleingartenanlage links über die Emscher bis zur Straße.
Herbst ist bunt … Weiterlesen

Der  November zeigt sich bunt ( I )

               Blühende  Senffelder in der Nachbarschaft                          

Der sonst als grauer, trüber November wenig geliebte Monat gefällt angesichts der zahlreichen Sonnentage nicht nur mit blühenden Pflanzen im Vorgarten – den ersten Nachtfrösten zum Trotz.
Silvia Rzadkowski hat eine Bilderserie zur Verfügung gestellt, die  an das Frühjahr erinnert: Strahlend gelb, wie im Frühjahr der Raps, leuchtet um diese Zeit die Senfsaat. Die Senffelder sind zur Bindung der Nährstoffe im Boden angebaut worden. Im Frühjahr werden die welken Pflanzen untergepflügt und werden damit ein zusätzlicher Dünger.

Weiterlesen

Lauf in Mengede 2021 – digital!

Mengeder SportlerInnen  laufen 573 km gegen den Coronablues

Von Hans Peter Goerke

Der goldene Oktober mit seinen sonnigen Wochenenden ist vorbei, somit konnten die Organisatoren des TV 1890 Mengede  bei regnerischem Novemberwetter mit der Auswertung des diesjährigen Laufes beginnen.
Wie im Vorjahr hatten die SportlerInnen im Monat Oktober Zeit, die Strecken von 5 km und 10 km in ihrer Sportart zu absolvieren. Am Ende konnten sie ihr  bestes Ergebnis online stellen und sich so mit anderen SportlerInnen vergleichen. Insgesamt 139 Sportlerinnen und Sportlern dazu Bambinis (400 m) und SchülerInnen (1000 m) haben sich am Lauf in Mengede 2021 beteiligt.

Weiterlesen

Ein Stück Mengeder Stadtbezirksgeschichte ( Teil I + II )

Die Kolonie „Zeche Adolf von Hansemann“

Blick in die Hansemannstraße

Von Gerd Latterner

Vorbemerkungen:
Vor längerer Zeit wurde ich gefragt, ob ich über die “Hansemannsiedlung“ einen Artikel schreiben könne. Nachdem ich spontan zugesagt hatte, schlich ich mich in der “Hansemannsiedlung“ und um das Schreiben herum. Die Beschäftigung mit dieser Siedlung ließ mich allerdings nicht mehr los. Insbesondere, weil die Familie meiner Frau lange Jahre in Siedlungsnähe wohnte und ich, als 1977 in Oestrich Zugezogener, von der Zeche, der Kokerei und der Siedlung fasziniert war. 
Das Ergebnis meiner Nachforschungen habe ich in vier Teile untergliedert.
Teil I:  Entstehungsgeschichte der Hansemannsiedlung
Teil II  Bauabschnitt 1 – Entwicklung bis zum heutigen Zustand
Teil III Bauabschnitte 2 + 3 – Entwicklung bis zum heutigen Zustand
Teil IV Bauabschnitt 4 – Entwicklung bis zum heutigen Zustand
In der heutigen Veröffentlichung werden Teil I und Teil II behandelt, die beiden übrigen Teile in der folgenden Veröffentlichung.

Weiterlesen

Stadtbezirk Mengede hat heute an die Reichspogromnacht erinnert

Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede hatte eingeladen und
überraschend viele Menschen sind gekommen

Auch in diesem Jahr hatte das Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede zur Progromandacht in die ev. St. Remigiuskirche eingeladen. Anlass: Zum 83. Mal jährt sich heute die Reichspogromnacht. In dieser Nacht wurden im Jahr 1938 in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen von den Nazis angegriffen und zum Teil zerstört. 

 

Weiterlesen

Kurznachrichten: Gedenkfeier zum Volkstrauertag im Stadtbezirk Mengede

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 14.11.2021 um 11:15 Uhr am Mahnmal in Bodelschwingh

Am kommenden Sonntag ist alljährlicher Volkstrauertag. Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Er wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen.

Weiterlesen