Tatoo-Studio in der Mengeder Straße hat nicht nur neuen Besitzer

Vormalige „Lochwerkstatt“ heißt jetzt „InK Town 45“

Wer in diesen unsicheren Coronazeiten bereit und in der Lage ist, ein neues Geschäft zu eröffnen, dem dürfte es an Vertrauen in seine eigenen Stärken nicht mangeln. Der müßte aber auch zusätzlich mit guter Zuversicht über die Fähigkeiten seines Teams ausgestattet sein.

 

Weiterlesen

Über den Wolken …

… muss die Freiheit wohl grenzenlos sein

An dieses Lied von Reinhard May aus dem Jahr 1974 mag sich am Mittwoch dieser Woche erinnert haben, wer gegen 19:00 Uhr einen Spaziergang durch den Mengeder Volksgarten unternommen hatte. Gleich zwei Heißluftballons waren auf der großen Wiese zu sehen, die  nacheinander Richtung Süden in die Lüfte stiegen. Die mutigen „Fluggäste“ waren guter Stimmung und werden wohl rechtzeitig und planmäßig wieder gelandet sein.
Ob ihnen unterwegs „plötzlich nichtig und klein“ erschienen ist, „was uns groß und wichtig erscheint“, ist nicht überliefert.
Weiterlesen

Musikalisches Sonntagsvergnügen im Rahmen der „Mengeder Kulturhäppchen“

 Lieder zum Mitmachen und Mitsingen auf dem Parkplatz hinter dem Amtshaus

Am Sonntag,  22.08. ab 18.00 Uhr wird der Dortmunder Singer-Songwriter Hans Blücher, der in Kürze sein erstes Solo-Album „Nordstadtsoul“ veröffentlicht, ein Konzert auf dem Parkplatz hinter dem Amtshaus geben. Sein Repertoire besteht aus einer „Mischung aus Akustik-Pop und Schrebergarten-Funk mit deutschsprachigen Texten“. Weiterlesen

MARKTPLATZ OPEN-AIR in Westerfilde&Bodelschwingh

Ein Fest für alle

Ein Fest für alle! So lautet das Motto für das diesjährige MARKTPLATZ OPEN-AIR in Westerfilde&Bodelschwingh. Auch in diesem Jahr erwartet die BesucherInnen wieder ein ausgesprochen vielseitiges und interessantes Programm, das viele Menschen im Quartier ansprechen sollte. Das ist jedenfalls die Hoffnung der OrganisatoreInnen, denn zwei Tage lang gibt es im Zentrum des Quartiers – auf dem Marktplatz Westerfilde –  einiges zu bestaunen:  Kindertheater, Konzerte und Open-Air-Kino für Jung und Alt – und vieles andere mehr.allerhand zu bestaunen und zu erleben!

Weiterlesen

DSW21 spendet 5.000 Euro für Medienkompetenzraum auf Gut Königsmühle

 Die Stiftung help and hope erhält 5000 Euro für den Ausbau und
die Weiterentwicklung der Medienkompetenz

Die Stiftung help and hope bietet auf dem  Gut Königsmühle zahlreiche Aktivitäten für Kinder und die ganze Familie an. Vor allem Kinder können hier Natur und Gemeinschaft unbeschwert erleben. Damit die Stiftung das Angebot zukünftig wetterunabhängig und ganzjährig durchführen kann, sollen entsprechende Räume auf Gut Königsmühle ausgebaut werden. Weiterlesen

Bericht von der Augustwanderung des Heimatvereins Mengede

Rundkurs in und um Hohensyburg

Eine Sensation im Ruhrtal: Der Schmetterling „Spanische Flagge“ alias „Russischer Bär“. Foto (c) Diethelm Textoris

An jedem ersten Donnerstag  im Monat ist Wandertag für den Heimatverein Mengede. Im Monat August stand ein Rundweg in und um Hohensyburg auf dem Programm. Eine Strecke, die viele landschaftliche Schönheiten zu bieten hatte, die aber auch mit knapp 14 Kilometern Länge und 300 Höhenmetern Aufstieg durchaus konditionelle Anforderungen nach der Corona-Pause der letzten Monate stellte. Und dann trieb noch vor dem Wanderstart die Deutsche Bahn die Teilnehmer zur nicht eingeplanten Eile an. 4 Minuten Verspätung des Regionalexpress ließ die Umsteigezeit in Dortmund von 7 Minuten auf 3 Minuten schrumpfen.

Weiterlesen

Denkmäler, Bauten und Geschichten aus dem Stadtbezirk *( 5 )

Der Brunnen zwischen Amtshauspark und Markt soll Denkanstöße geben

Von Franz-Heinrich Veuhoff

Zwei Frauen, die sich unterhalten und ein kleines Kind, das an der Hand seiner Mutter zerrt, weil es sich langweilt und lieber zum nahen – von den Stadtwerken (heute DEW) aufgestellten – Trinkwasser-Brunnen möchte, verkörpern das Denkmal im Stadtteil Mengede. Bei der Bronze-Gruppe handelt es sich um ein Geschenk der Sparkasse Dortmund. Ausgewählt wurde sie 1988 vom Kulturausschuss der Stadt Dortmund und von der Mengeder Bezirksvertretung. Insgesamt lagen 28 Entwürfe vor, von denen drei in die engere Wahl kamen. Die Bezirksvertretung entschied sich für die mit „nur“ 1000 DM dotierte Personengruppe des dritten Preisträgers Nikolaus Knupfer aus Essen. 

Weiterlesen

Grünflächenamt sucht Baumpaten

 Die Paten erhalten ein Urkunde – die ersten 200 zudem eine Grünflächenamtsgießkanne 

Die Möglichkeit, eine Baumpatenschaft zu übernehmen, soll es nun im ganzen Stadtgebiet geben. BürgerInnen können allein Baumpate werden oder diese Aufgabe gemeinsam mit Nachbarn, Freunden oder der Familie übernehmen.
In der Regel ist es der Baum vor der eigenen Haustür, für den sich die BürgerInnen interessieren. Es kann allerdings auch die Patenschaft für einen anderen Baum übernommen werden. In jedem Fall – die Paten haben relativ freie Hand bei der Gestaltung des Beetes. Und was auch geklärt ist: Die Pflege des Baumes und die Kontrolle seiner Verkehrssicherheit verbleiben beim Grünflächenamt. 

Weiterlesen

Kurznachrichten: Neues aus dem Groppenbruch

 Wespenspinne erobert jetzt auch den Groppenbruch

Eine interessante Geschichte aus Groppenbruch hat uns Leser Franny Engels zur Verfügung gestellt:
Auf dem Foto dieser Seite ist eine Wespenspinne abgebildet. Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) – auch Zebraspinne oder Tigerspinne genannt – fühlt sich jetzt, nach den letzten trockenen und heißen Sommern auch im Groppenbruch zu Hause. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur Spinne des Jahres gewählt. Die Wespenspinne war früher vor allem im südlichen Europa anzutreffen, in Mitteleuropa sehr selten. Seitdem hat die Wespenspinne ihr Verbreitungsgebiet stark ausgedehnt. Sie ist in fast allen europäischen sowie in einigen asiatischen und nordafrikanischen Ländern anzutreffen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Seniorenbüro Mengede

„Haben Sie vorgesorgt? Die Patientenverfügung und die Notfalldose“

Ende Juli – beim letzten  Vortragsabend des Seniorenbüros Mengede – ging es um die Patientenverfügung und die Notfalldose. Die Veranstaltung im Videochat wurde als Gemeinschaftsveranstaltung der Seniorenbüros Hombruch und Mengede zusammen mit dem Nachbarschaftstreff Menglinghausen durchgeführt. 

Weiterlesen

Kurznachrichten – Schwerpunktaktionen Geschwindigkeitsmessungen

Vermehrte Geschwindkeitsmessungen zum Schulstart

Mit  dem Ende der Schulferien in Nordrhein-Westfalen und dem Schulbeginn am kommenden Mittwoch sind wieder viele Schul- und Kindergartenkinder unterwegs, insbesondere auch AnfängerInnen. 
Deshalb die Bitte des Ordnungsamtes an die VerkehrsteilnehmerInnen verstärkt vor allem darauf zu achten, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit eingehalten wird  – insbesondere an Kindertageseinrichtungen und Schulen.  

Weiterlesen

Kurznachrichten: VOBA DO-NW

Volksbank Dortmund-Nordwest spendet 10.000 € für Hochwasseropfer

Die verheerende Flutkatastrophe hat viele Menschen in den betroffenen Regionen nachhaltig geschädigt. Sie haben ihre Lebensgrundlage, ihren Wohnort, ihre Heimat verloren.  Die Volksbank Dortmund-Nordwest will dem Geschehen nicht tatenlos zusehen und „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten – getreu dem genossenschaftlichen Motto. Deswegen war es für die hiesige Bank selbstverständlich, sich an einem Hilfsprojekt einer vor Ort ansässigen Volksbank zu beteiligen.

Weiterlesen

Foto des Tages

Sonnenblumen 

Das Foto des Tages ist in Lünen in der Nähe des Stadthafens entstanden. Fotografin Silvia Rzadkowski hatte das Sonnenblumenfeld bereits auf einem Spaziergang wenige Tage früher entdeckt. „Dabei habe ich bereits die Umgebung gescheckt und das Ganze auf Wiedervorlage für einen geeigneten Sonnenaufgang gelegt. Der kam schon sehr bald und die Stimmung war wirklich außergewöhnlich“, so die Fotografin. Weiterlesen

Kurznachrichten: „Mengeder Kulturhäppchen“ im ehem. Westfalenhof

Gartenkonzert mit Pepper & Swing

Pepper & Swing sind in Mengede keine Unbekannten. Es ist z. B. noch nicht allzu lange her, dass sie in der „Buchhandlung am Amtshaus“ die ZuhörerInnen von acht bis achtzig mit ihrer Musik begeisterten. Auch MIT hat bereits mehrfach über das Duo berichtet. Allerdings konnten die beiden Musiker in letzter Zeit kaum auftreten. Das ist nun vorbei. Am Mittwoch, 18.8.21, ab 18.30 Uhr ist das Jazzduo aus Mengede und Castrop wieder zu hören, und zwar im Rahmen der Reihe „Mengeder Kulturhäppchen“.

Weiterlesen

OB Thomas Westphal startet Sommertour 2021

Heute auf dem Terminkalender: Ein Gespräch im Stadtbezirk Mengede
mit der Inhaberin von „Herzblut Handarbeiten“

OB Thomas Westphal nutzt in den nächsten Wochen die Zeit ohne Gremiensitzungen, um mit möglichst vielen BürgerInnen  in den zwölf Dortmunder Stadtbezirken ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen seiner Sommertour 2021 wird Westphal mit Kindern und Jugendlichen sprechen, mit UnternehmerInnen, VertreterInnen des Einzelhandels oder auch mit ErzieherInnen und Auszubildenden. Er möchte Vereine besuchen und bei diesen Gesprächen innovative unternehmerische Ideen diskutieren. Es soll bei diesen vielfältigen direkten Begegnungen aber auch um ganz konkrete Alltagserfahrungen gehen, um das Zusammenleben, um Klimaschutz, Verkehrsprojekte oder um Freizeitgestaltung. Der OB hofft, dass Sorgen und Nöte zur Sprache gebracht werden, aber auch Wünsche und Hoffnungen.

Den Auftakt der Sommertour 2021 bildete am heutigen Dienstag u.a. eine Besuch in Mengede, und zwar bei der Inhaberin des Einzelhandelsgeschäfts an der Mengeder Straße „Herzblut Handarbeiten“.  Eine Stunde – von 11.00 -12.00 Uhr – hatte sich der OB Zeit genommen, diese Stunde verging wie im Fluge. Das lag sicher auch an der Inhaberin Renja Dropalla. Sie führt das Geschäft seit dem 2.5.2020 und den LeserInnen von MIT ist sie u.a. durch den Beitrag vom 10.11.20 „Frauenpower im Stadtbezirk“ bekannt.

Zurück zum heutigen Gespräch mit dem OB. Der hatte durch ein pfiffiges Mitbringsel gleich für eine entspannte Stimmung gesorgt: Er hatte eine Torte mitgebracht, die dem Logo des Unternehmens beinahe perfekt nachgebildet war. So war es möglich, engagiert und trotzdem entspannt über die Situation des Einzelhandels in Coronazeiten zu sprechen, vor allem über die teilweise unflexiblen Regelungen der Behörden. Natürlich wurde auch über die Baustelle vor der Ladentür gesprochen, die einem Betrieb wie dem „Herzblut“ gelegentlich doch arg zu schaffen macht.
Der OB wird aufmerksam zugehört haben, als Renja Dropalla sich bei derartigen Situationen auch von der Kommune etwas mehr Fantasie bei der Unterstützung gerade der kleinen Betriebe wünschte. 

Aus Büchern von Karl May kennt man es: Auch am Ende eines freundschaftlichen Gesprächs wird die Friedenspfeife geraucht. OB Westphal und Renja Dropalla rauchten nicht, allerdings ließen sie es sich nicht nehmen, ein kleines Stück von der Torte zu probieren. Übereinstimmendes Urteil: Sieht nicht nur gut aus – schmeckt auch sehr gut!

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund; Fotos: K.N.