Lange Schlangen vor der Impfsonderaktion

Bis zu 3 Stunden Wartezeit vor dem ersten Piks

Die ersten Impfwilligen warteten seit 3 Stunden

Seit 11 Uhr harrten die Impfwilligen vor der Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums aus, um als erste das erhoffte Serum verabreicht zu bekommen. Erst um 14 Uhr sollte es losgehen. Leser von MENGEDE:InTakt! waren im Gespräch mit dieser Redaktion dabei im Vorteil. Als erste berichteten wir von dieser außerordentlichen Impfaktion. So konnten sie schnell reagieren. Geimpft werden sollten Bewohner in sozial benachteiligten Stadtteilen. Dazu war Kritik angebracht.

Weiterlesen

Jetzt mähen sie wieder – der Mengeder Heimatwald erhält seinen Frühjahrscut 

Das Grünflächenamt delegiert den Rasenschnitt auf die wollespendenen Vierbeiner.

Herdenschutzhunde lassen die Schafe ungestört fressen, verdauen und ruhen. Foto © Diethelm Textoris

Sie sind die geräuschärmsten Rasenmäher der Welt. Umweltverträglich sind sie auf jeden Fall, auch das Prädikat „Öko“ oder „Bio“ haben sie verdient. Sie würden sogar völlig geräuschlos arbeiten, wenn sie nicht immer wieder ein lautes „Mäh“ vernehmen ließen. Wobei nicht klar ist, ob das als Arbeitsaufforderung an die Kolleginnen und Kollegen gedacht ist. Wahrscheinlich ist aber eine ihnen angeborene Kommunikationstechnik. Wir reden von den Schafen, die augenblicklich das Gras im Heimatwald stutzen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Emscherfalken

Emscherfalken ab kommenden Wochenende wieder aktiv

Die Emscherfalken auf dem Hof Emscher-Auen werden ab dem 29. Mai 2021 wieder aktiv. Samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr bieten die Emscherfalken täglich wechselndes Programm an, es wird gespielt, gebastelt und gewerkelt. Die Angebote richten sich an Kinder ab 8 Jahre.
In diesem Jahr werden sich die Emscherfalken mit dem Thema Artenvielfalt beschäftigen. Dazu sind Ausflüge und Expeditionen geplant, die sich vor allem mit Thema beschäftigen werden. Praktische Erfahrungen sollen zusätzlich in einem kleinen Garten erworben werden, der in den letzten Wochen angelegt wurde und der in diesem Jahr gemeinsam gepflegt werden soll.

Weiterlesen

Tempo, Tempo: Schnellspielwettbewerb für junge MusikerInnen an der Musikschule Dortmund

„Sinfonietta“ – das Orchester der 10 – 16-Jährigen stellt sich besonderem Wettbewerb

Das Orchester „Sinfonietta“ beim Weihnachtskonzert am 1.12.2019 in der kath. St. Remigiuskirche; Foto: Silvia Rzadkowski

In der Musikschule Dortmund werden in der Regel die Grundlagen des Musizieren gelehrt und dabei werden vor allem die solistischen Fähigkeiten der SchülerInnen weiterentwickelt. Musizieren macht Kindern – und auch Erwachsenen – meist mehr Spaß, wenn es in der Gemeinschaft erfolgt, d.h. in einer Combo oder – wie meist im klassischen Bereich – in einem Orchester. Weiterlesen

Die güldne Sonne

Pfingstgottesdienst auf dem evgl. Friedhof in Mengede

Am heutigen Pfingstsonntag fand nach einer längeren coronabedingten Pause mal wieder ein Präsensgottesdienst auf dem Mengeder evgl. Friedhof statt.
Das Wetter war den Akteuren wohlgesonnen. Es wehte zwar ein frischer Wind, aber der sorgte lediglich dafür, dass die dunklen Wolken zur Seite geschoben wurden und somit pünktlich mit dem Lied von Paul Gerhardt „Die güldne Sonne“ die volle Frühlingssonne scheinen konnte.  Weiterlesen

Bienen-Hotels für die Emscher-Region

Zum „Tag der Artenvielfalt“ am 22. Mai kann eine gute Zwischenbilanz des Emscher-Umbaus gezogen werden

„Die neue Emscher kommt – und mit ihr die Natur!“, so heißt es bei der Emschergenossenschaft (EG). Wie bereits mehrfach auf MIT berichtet, werden  Ende 2021 die Emscher-Gewässer vom Abwasser befreit sein, in weiten Teilen sind sie bereits heute naturnah umgestaltet.
Zeitgleich mit der Umgestaltung der Emscher hat die EG auch dem Artensterben den Kampf angesagt. Dem drastischen, weltweiten Rückgang der Artenvielfalt will die EG entgegenwirken, indem sie versucht, die Biodiversität im Emscher-Gebiet auf verbandseigenen Anlagen zu stärken. Weiterlesen

Sanierungsarbeiten am Kirchplatz von St. Remigius

Am Montag haben die Bauarbeiten am Kirchplatz der katholischen St. Remigiuskirche begonnen

Von außen gesehen machte der Kirchplatz von St. Remigius noch einen ordentlichen Eindruck. Aber spätestens, wenn die Kirchgänger unterwegs waren, wurde die Notwendigkeit  einer umfassen Sanierung offenkundig: Es zeigten sich unschöne Stolperfallen, die besonders durch die Wurzeln größerer Bäume entstanden waren. Diese hatten das Pflaster an verschiedenen Stellen des Kirchplatzes hochgedrückt und somit für eine erheblich Gefährdung gesorgt. An anderen Stellen waren die verlegten Platten durch intensive Nutzung nicht mehr verkehrssicher, so dass auch hier Handlungsbedarf entstanden ist.

Weiterlesen

Die erste Solarbank Dortmunds steht in Westerfilde

Mengedes Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann hat sie direkt getestet

Auch bei Regenwetter: Der erzeugte Strom reicht zum Aufladen des Smartphones aus. © Benito Barajas, Stadt Dortmund

Die erste Solarbank Dortmunds steht auf einem kleinen Quartiersplatz im Gerlachweg, der demnächst mit Mitteln der Stadterneuerung neu gestaltet wird. Wer möchte, kann z.B. während einer Pause auf der Bank das Mobiltelefon oder andere mobile Geräte kostenlos mit Solarstrom aufladen. Es kann ein Aufladekabel verwendet werden, es gibt aber auch zwei kontaktlose Ladeflächen.

Weiterlesen

Die Storchenfamilie ist komplett…

…die jungen Störche sind geschlüpft

„Am gestrigen Samstag habe ich bestimmt zwei Stunden ‚meine‘ Störche aus gebührender Entfernung beobachtet“, schreibt Silvia Rzadkowski zu den Bildern auf dieser Seite. „Die zwei Jungen sind vermutlich zu Beginn dieser Woche geschlüpft, deswegen sind nur ab und zu die Köpfchen zu sehen. Das Storchenpaar wechselt sich bei der Futtersuche und der Bewachung des Nestes ab und zwischendurch reinigen sie in trauter Gemeinsamkeit das Nest.“
Bei den bisherigen Besuchen vor Ort konnte Silvia Rzadkowski  die Familienplanung und danach den Nestbau beobachten. (vgl. MIT vom 6.3. und 4.3.2021)

Weiterlesen

BUNT IST BESSER – Die große Frühlingsinitiative in Westerfilde & Bodelschwingh

Die Gewinner des Frühlingsidee-Wettbewerbs stehen fest

Gestalten, entdecken und gewinnen: Pünktlich zum Frühlingsanfang startete im Quartier Westerfilde & Bodelschwingh die große „Bunt ist besser“- Frühlingsinitiative. Neben einer spannenden digitalen Rallye durch die aufblühenden Stadtteile wartete der große „Frühlingsgärten“-Wettbewerb auf zahlreiche Teilnehmer*innen. Die Gewinner*innen stehen nun fest!


1. Platz – Frühlingsgarten des Offenen Ganztags Grundschule Bodelschwingh

Weiterlesen

Corona -Testzentrum heute auf Gut Königsmühle eröffnet

Stiftung help and hope ermöglicht Corona-Schnelltests auf Gut Königsmühle

Am heutigen Samstag hat die Stiftung help and hope auf Gut Königsmühle ein Corona-Testzentrum eröffnet. Der Betrieb des Testzentrums erfolgt in Kooperation mit der Prävent GmbH. (Vgl. hierzu auch Bericht auf MIT vom 3.5.2021 ) „Wir haben festgestellt, dass es in Mengede und Umgebung zu wenig Testmöglichkeiten gibt. Gerade an Wochenenden haben die BürgerInnen nur wenige Möglichkeiten sich auf SARS-CoV-2 testen zu lassen. Gemeinsam mit der Prävent GmbH haben wir nun eine Teststation auf Gut Königsmühle errichtet“, so Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der Stiftung help and hope. Weiterlesen

Volksbank Dortmund-Nordwest veröffentlicht Bilanzzahlen 2020

 Wachstumskurs der Bank auch in Corona-Zeiten ungebrochen

Die VO-BA DONW ist auch im Jahr 2020 überdurchschnittlich gewachsen: Trotz der schwierigen Marktbedingungen im Corona-Jahr  und der anhaltenden Niedrigzinsphase stieg die Bilanzsumme auf rund 1,1 Mrd.  Euro ( +13,4%). Zum Vergleich: Der Durchschnitt aller Banken im Genossenschaftsverband legte „nur“ um 9,5% zu. Das erfreuliche Ergebnis teilte der Vorstand der Bank – Stephan Schäffer und Dr. Armin Schwarze – am gestrigen Freitag mit. Ein wesentlicher Baustein des Erfolges sei erneut  das nachhaltig gestiegene Kreditwachstum.  Die Kundenkredite inkl. der vermittelten Kredite seien um 7,1% bzw. um 50 Mio.€ gewachsen, heißt es in der Mitteilung der Bank.

Weiterlesen

Kurznachrichten – Gut Königsmühle

Stiftung help and hope eröffnet Testzentrum auf Gut Königsmühle    

In Kooperation mit der Prävent GmbH eröffnet die Stiftung help and hope ein Corona-Testzentrum auf Gut Königsmühle.
Starttermin ist Samstag, der 8. Mai auf Gut Königsmühle. Ab dann können sich BürgerInnen ohne Termin jeden Montag und Mittwoch von 7:30 bis 10:30 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr kostenlos testen lassen sowie jeden Samstag und Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr. Weiterlesen