
Mario Lars
Der Archäologe Timo Reichelt stellte in seinem Vortrag den wenig bekannten Forschungszweig der Archäobotanik vor. Dabei geht es um die „Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in der Archäologie“, also einem Verbund der Archäologie mit verschiedenen Naturwissenschaften (Botanik; Zoologie).
Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und der Botanik die Vegetations- und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren. Neben Früchten, Samen und Holzresten geben auch Pollen und Sporen Hinweise auf die Vegetation vergangener Zeiten. So wird der menschliche Bezug auf Pflanzen von der Steinzeit bis heute sichtbar. Weiterlesen
Am 06. September 2024 findet im Biergarten der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ nach erfolgreichem Start im Jahr 2023 zum zweiten Mal die Veranstaltung ‚OpenSpace‘ statt.
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Der 1. August war in diesem Jahr Erdüberlastungstag. Das heißt, seit diesem Tag verbrauchen wir täglich mehr Ressourcen, als wir auf unserer Erde zur Verfügung haben.
Da passte der Besuch der GRÜNEN Fraktion beim Recyclingzentrum der EDG gut zur aktuellen Nachricht. Denn über 420 kg Altmaterial entsorgt jede/r Dortmunder*in pro Jahr, ein Vielfaches kommt aus den ansässigen Gewerbebetrieben.
Im EDG – Unternehmensverbund wird daraus im Rahmen der Kreislaufwirtschaft aus Grünabfällen – durch Kompostierung – Dünger, aus Bauschutt z.B. neuer Straßenunterbau oder aus Altholz Material für neue Möbel. Ein großer Möbelhersteller plant, sein Sortiment in wenigen Jahren zu annähernd 100 % aus Recyclingholz zu fertigen.
Dortmund startet eine Initiative zur Attraktivierung von Pflegeberufen und zur Gewinnung von Pflegepersonal. Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben in der letzten Sitzung im Ausschuss für Wirtschaft, Beschäftigungsförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung vor den Sommerferien eine richtungsweisende Initiative zur Unterstützung und Förderung der Pflegeberufe in Dortmund eingebracht und mit Mehrheit beschließen lassen. Unser Ziel ist es, damit dem akuten Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken und das Berufsbild des Pflegers bzw. der Pflegerin in der Öffentlichkeit aufzuwerten.
Die neue Single „An der Bude“ des Mengeder Singer/Songwriter Hans Blücher (mit bürgerlichem Namen Torsten Huith) ist nun auf allen Streaming-Plattformen hörbar!
Infos und Musik:
Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund sucht engagierte Vorleser*innen für ihre vielfältigen Senior*innen-Veranstaltungen.
Gesucht werden Personen, die ihre Leidenschaft für Literatur einbringen und aktiv Geschichten, Gedichte und Buchvorstellungen gestalten möchten. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an newsletter-41-stlb-senioren@stadtdo.de.
Carsten Jäger, Prokurist und Leiter der Unternehmenskommunikation der Dortmunder Volksbank eG, überreicht den symbolischen Spendenscheck an Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der help and hope Stiftung. (Foto: Yvonne Bürger)
Die help and hope Stiftung freut sich über die Unterstützung der Dortmunder Volksbank eG bei der Errichtung einer Kinderbaustelle auf Gut Königsmühle. Mit einer Spende in Höhe von 6.000 fördert die Dortmunder Volksbank ein Projekt, bei dem Kinder spielerisch die Welt des Bauens entdecken können.
„Parallel zu der Baustelle unserer neuen Herberge für Kinder und Jugendliche schaffen wir ein authentisches Bauumfeld, in dem Kinder typische Baustellenaktivitäten wie das Anbringen von Dachziegeln, Mauerbau, Rohrverlegung und vieles mehr selbst ausprobieren können“, erklärt Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der Stiftung.
© Stadt Dortmund / Torsten Tullius
© Hoesch-Museum