Unternehmenswettbewerb „Nordstern 2024“
Kleinbetriebe Achtung: Ab jetzt bewerben für den Wettbewerb
Künstlerisches Schaffen im Stadtbezirk ( 12 )
Leichte Muse im Wandel der Zeiten – die Schlager der 60er Jahre

Diethelm Textoris
Das Begegnungszentrum Mengede präsentiert eine animierte Power-Point-Präsentation mit Bild- und Tondokumenten
Von Diethelm Textoris
Das Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, lädt am Donnerstag, 25. Januar ab 14:30 Uhr zur musikalischen Zeitreise ein – diesmal stehen die Schlager der 60er Jahre im Mittelpunkt.
Trotz Rock’n’Roll und Twist, trotz Beatles, Rolling Stones, Kinks und The Who, der deutsche Schlager war in den 60-er Jahren nach wie vor tonangebend. Da schwammen Freddy Quinn, Lale Andersen und Lolita auf der maritimen Welle, da forderte Gerhard Wendland bis zum Tanz in den Morgen auf. Weiterlesen
Jugend- und Kulturcafé (JKC) aktuell
Das JKC startet neuen Workshop in der DJ-Schule
Außergewöhnliches Hör- und Klangerlebnis in Mengede
Eisland – POESIE trifft MUSIK
Thorsten Trelenberg und Michael Berreckis – beide Kinder des Ruhrgebietes, Michael dazu auch alter Mengeder – laden zu einem außergewöhnlichen Hör- und Klangerlebnis ein.
Die Veranstaltung findet unter dem Motto „Eisland – POESIE trifft MUSIK “ statt, und zwar am
kommenden Sonntag, 21.1.2024 ab 16.30 Uhr in Mengede im Gemeindehaus der kath. Kirchengemeinde St. Remigius, Siegenstr. 12; Einlass: 16.00 Uhr
Der Eintritt ist frei – der Hut geht rum!
Weiterlesen
Gülle & Demokratie – Eine Kolumne von Peter Grohmann
Gülle & Demokratie
Von Peter Grohmann
Die zwei Jüngeren unter Ihnen werden sich noch gut und gern an diesen beliebten Schlager von 1952 erinnern, nur sieben Jahre nach der Befreiung vom Faschismus:
Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere
Nur weil die Bäume hoch sind und diese Tiere groß sind…
Die süßesten Früchte schmecken dir und mir genauso
Doch weil wir beide klein sind, erreichen wir sie nie…
Heimatverein Mengede aktuell
Heimatverein lädt zur zweiten Wanderung in diesem Monat ein

Hinweisschild am Hüttenweg über Wegeverlauf und Standort.
Wie angekündigt lädt der Heimatverein mit Wanderführer Lothar Splisteser zu seiner zweiten Wanderung in diesem Monat ein. Entgegen der Ankündigung führt die Wanderung aufgrund von Baustellen der Deutsche Bahn nicht über den Hohe-Mark-Steig, sondern von Selm nach Lünen. Weiterlesen
Ausstellung „Klimawandel“
Cartoon des Tages
Erschütterung und Abscheu über rechtsextremistische Massendeportationspläne
Emschergenossenschaft und Lippeverband: 
Freiheitlich-demokratische Grundordnung ist das höchste Gut in diesem Land
Wir schweigen nicht!
Das neue Braun ist blau!
Für unsere Demokratie und gegen Menschenverachtung in unserer Stadt
Unter diesem Motto ruft der Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus die BürgerInnen auf, an einer Kundgebung teilzunehmen.
Samstag, 20. 1. 2024 von 15.00 bis 17.00 Uhr – Treffpunkt: Steinwache / CineStar
Winterdienstpflicht für Hauseigentümer
Das Ordnungsamt der Stadt erinnert Hauseigentümer
an die Pflicht zum Winterdienst
Eigentümer sind dafür verantwortlich, zwischen 7 und 20 Uhr Schnee und Glätte auf angrenzenden Gehwegen an öffentlichen Straßen zu räumen und zu streuen oder diese Aufgabe durch ihre Mieter erledigen zu lassen.
Nächster Termin der kulturellen Veranstaltungsreihe im „Burghof“

Die Macher vor Ort: Dr. Eicher – Nikolaos Maraslis
Nach dem Neustart im Mengeder Burghof mit Nikolaos Marsalis kann heute die dritte kulturelle Veranstaltung im Mengeder „Burghof“ angekündigt werden.
Alma Mahler – Muse mit Krallen
mit Simone Röbern und Thomas Eicher
Am Donnerstag, 25.1.2024, 19.00 Uhr
Mit neuer Partnerschaft weiterhin für nachhaltige Mobilität

Joachim Rubel (l.) und Christian Uhr
Stadt Dortmund ermöglicht ihren Tarifbeschäftigten
auch künftig Fahrradleasing
Anfang 2023 hatte die Stadt Dortmund ihren Tarifbeschäftigten angeboten, Fahrräder zu leasen. „Die Resonanz darauf war mit mehr als 600 Leasingverträgen so positiv, dass wir schneller als erwartet das zur Verfügung stehende Kontingent an Leasingfahrrädern ausgeschöpft hatten“, erklärt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr.