Fünf Jahre „lokal willkommen“ in Westerfilde

v.l. Nahid Farshi (Leiterin des Dortmunder Integrationsnetzwerkes im Sozialamt), Wilhelm Willeke und Anja Mölders vom „lokal willkommen“-Team Westerfilde. Foto: Stadt Dortmund

Der Standort Westerfilde des Dortmunder Integrationsnetzwerkes „lokal willkommen“

feiert seinen fünften Geburtstag

Am 9. Februar 2018 eröffnete die Einrichtung zunächst im Gemeindehaus der evangelischen Noah Gemeinde. Einige Monate später bezog das zweiköpfige Team die Büroräume in der Westerfilder Straße 54.
„lokal willkommen“ zielt auf die Integration von NeubürgerInnen in die Stadtgesellschaft. Es fördert ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit und bietet niederschwellig praktische Unterstützung bei der Integration in das Alltagsleben. Im gesamten Stadtgebiet gibt es sieben „lokal willkommen“-Büros.

Weiterlesen

Friedensdemo in Berlin

Manifest für  Frieden

 

Vorbemerkungen
Am 25. 2.23 ist in Berlin eine Friedensdemo vorgesehen, bei der gegen die weitere Eskalation des Ukrainekrieges protestiert werden soll. Zur Vorbereitung dieser Demo gibt es ein „Manifest für Frieden“, dass von 69 Personen des öffentlichen Lebens erstunterzeichnet wurde. Auch wenn die meisten von uns nicht nach Berlin fahren können, wäre es notwendig, den Aufruf zu unterzeichnen, um den Protest gegen die weitere Eskalation des Ukrainekrieges deutlich zu machen.
Es muss Schluss sein mit diesem Irrsinn. Die Waffen nieder – Verhandlungen sofort. (Dolf Mehring – Klaus Neuvians)

Weiterlesen

Ein Energetisches Quartierskonzept für Westerfilde & Bodelschwingh

Ziel des Konzeptes: Zukunftsweisende Energieversorgung

Die künftige Entwicklung von Westerfilde & Bodelschwingh mit Blick auf den Klimaschutz und die zukunftsweisende Energieversorgung ist in einem Energetischen Quartierskonzept vorgezeichnet.
Das Energetische Quartierskonzept beschreibt Maßnahmen z.B. die gezielte Modernisierung von Häusern, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder die Nutzung von Verkehrsmitteln mit alternativer Antriebstechnik. Zugleich zeigt es auf, wie die Stadt private Akteure mit Beratungs- und Förderungsangeboten auf diesem Weg unterstützt.

Weiterlesen

Führungen auf Kokerei Hansa

Waschkaue war sozialer Raum der Koker

Die Schicht eines Kokers begann und endete in der sogenannten Waschkaue. Bei den Führungen auf der Kokerei Hansa am kommenden Wochenende geht es deshalb für die BesucherInnen auch in die historische Räumlichkeit. Hier erfahren sie, wie zu Betriebszeiten oft 100 Männer gleichzeitig ihre dreckige Arbeitskluft ablegten, duschen gingen und im Anschluss in sauberer Kleidung das Gelände verließen.

Weiterlesen

LernDort: Die ganze Stadt ein Lernort

 Neues Angebot des Fachbereichs Schule online 

Lernen lässt es sich in der ganzen Stadt – aber wo genau gibt es welche Möglichkeiten? Das kann, wer will nun schnell und unkompliziert auf LernDort herausfinden. Mit dieser Online-Plattform (lerndort.de) unterstützt der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund „das handlungsorientierte und interaktive Lernen von Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schule.“

Weiterlesen

Experimentieren mit der eigenen Stimme

Das Vokalmusikzentrum NRW bietet auch in diesem Frühjahr wieder einen Pop – Gesangs – Kurs
für Jugendliche und junge Erwachsene an

An Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 20 Jahren richtet sich ein sechsteiliger Workshop zum Thema Pop-Gesang, der am 06. März im Vokalmusikzentrum NRW startet.
Termine: 5x montags (06.03., 13.03., 20.03., 17.04., 24.04.2023), 17:00-18:30 Uhr und ein weiterer Termin nach vorheriger Vereinbarung.

Weiterlesen

Flächendeckende Rattenbekämpfungsaktion vom 13.2.- 26.2.2023

Das Ordnungsamt ruft zur gemeinsamen Rattenbekämpfung im Februar 2023 auf

Ratten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktive Tiere mit überaus großer Anpassungsfähigkeit. Sie besiedeln alle Lebensräume und halten sich als Kulturfolger in der Nähe des Menschen auf. Da sie sich durch eine hohe Fortpflanzungsrate auszeichnen, erhebliche wirtschaftliche Schäden anrichten und als Krankheitsüberträger in Betracht kommen, muss der Befall in erträglichen Grenzen gehalten werden. Die Rattenbekämpfung ist und bleibt somit eine Daueraufgabe. Zu einer gemeinsamen Aktion ruft das Ordnungsamt auf. 

Weiterlesen

Ein Kommunist im Vatikan – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Ein Kommunist im Vatikan

Von Peter Grohmann

Ganz ruhig bleiben! Kommunismus bezeichnet zunächst mal gesellschafts-theoretische Utopien, die auf Ideen sozialer Gleichheit und Freiheit aller Gesellschaftsmitglieder, auf Gemeineigentum und kollektiver Problemlösung beruhen. Schön wär’s, sagt da meine Omi Glimbzsch und bleibt skeptisch. Aber ich kann sie an Franziskus verweisen: Ihr heiliger Vater ist da nämlich ganz anderer Meinung.

Weiterlesen