Woolworth unterstützt help and hope mit 58.635 Euro
PET-Taschen für den guten Zweck
Die help and hope Stiftung freut sich über eine großzügige Spende von Woolworth. Die Spendensumme in Höhe von 58.635 Euro stammt aus der PET-Taschen-Aktion des Einzelhandelsunternehmens. Um der Umweltbelastung durch Plastiktüten entgegenzusteuern, bietet das Unternehmen Mehrweg-PET-Tragetaschen in allen Filialen an. Dabei spendet das Unternehmen seit einigen Jahren 5 Cent pro verkaufter Tasche an die help and hope Stiftung in Mengede.
Das „Instrument des Monats“ der Musikschule lockt zu adventlichen Workshops
Flötentöne im Dezember
„An der Blockflöte liebe ich, dass sie so ursprünglich und so nah am Gesang ist“, schwärmt Barbara Bielefeld-Rikus. Die Dozentin, die auch Lehrbeauftragte an der TU Dormtund ist, unterrichtet seit über 40 Jahren Blockflöte an der Musikschule Dortmund und hat bereits mehrere SchülerInnen bis zum Studium geführt. Die ersten Flöten, sagt sie, habe es nachweislich bereits vor 45.000 Jahren gegeben – und das Instrument sei in der Literatur bis heute präsent. Weiterlesen
1. Dezember im Advent
KLANGVOKAL Musikfestival und Vokalmusikzentrum NRW präsentieren digitalen Adventskalender
Ab 1. Dezember 2022 an jedem Abend um 19.00 Uhr wird auf den Facebookseiten beider Einrichtungen
ein neues musikalisches Türchen geöffnet
Live-Musik auf kleiner Bühne
Wohnzimmer-Konzert im ehemaligen Westfalenhof
Wohnzimmer-Konzerte haben Konjunktur. Ein weiteres Konzert diesen Formats hat kürzlich in Mengede stattgefunden. Und diesmal waren der Ort des musikalischen Geschehens Räume der ehemaligen Gaststätte „Westfalenhof“ im alten Zentrum von Mengede. Einladende Gastgeber: “Moni“ (Siewert) und „Wolle“ Schäfer.
Nächster Termin der kulturellen Veranstaltungsreihe im Burghof
Ankündigung der nächsten Veranstaltung im ASpeiselokal im Burghof:
Der kleine Lord
szenisch erzählt von
Michael Dreesen
Am Dienstag, 6. 12. 2022, 19.00 Uhr
Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet. Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen. (K.N.)
Kurznachrichten: domicil
Ausgezeichnet: Bundeskulturpreis APPLAUS 2022 fürs domicil
Mit etwas Verspätung:
Am 16.11.22 wurde in Erfurt durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth der Bundeskulturpreis APPLAUS vergeben. Die »Auszeichnung der Programmplanung Unabhängiger Spielstätten« hat bereits zum 9. Mal die innovative und inspirierende Kraft von Livemusik und Clubkultur im Blick und zeichnet kulturell besonders wertvolle Live-Programme aus.
Bericht von der Novemberwanderung 2022 des Heimatvereins Mengede

Die Wanderinnen und Wanderer des Heimatvereins ließen sich von den schlechten Wetterprognosen nicht abschrecken.
Auf dem Hohe Mark Steig vom Stimbergpark zum Halterner Stausee
Die Wetterprognosen für unseren Wandertag waren vielversprechend: Langanhaltende kräftige Regenschauer mit kurzen Aufheiterungen. Die trafen auch zu. Nur umgekehrt. Lange Aufheiterungen und kurze, nicht zu kräftige Schauer. So hatten die 13 TeilnehmerInnen, die sich von den Prognosen nicht abschrecken ließen, die richtige Entscheidung getroffen. Auch die Anreise war unproblematisch. In weniger als einer Stunde inclusive Umsteigen am Waltroper Rathaus waren wir am Maritimo in Oer-Erkenschwick.
Kurznachrichten Mitternachtsmission: Einladung zu Ausstellung und Adventsgottesdienst
Wanderausstellung zu Ausbeutung und Menschenhandel
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und dem Tag der Menschenrechte hat die Mitternachtsmission Dortmund in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund die Wanderausstellung zu Ausbeutung und Menschenhandel für den Zeitraum vom 25.11. bis 10.12.22 nach Dortmund geholt.
Drei Dortmunder Schulen als „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet
Heinrich-Heine-Gymnasium überzeugt durch ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Das HHG; (Archiv MIT)
Drei Dortmunder Schulen sind mit dem Preis „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet worden: Das Paul-Ehrlich-Berufskolleg, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule und das Heinrich-Heine-Gymnasium dürfen sich über ein Preisgeld von je 15.000 Euro freuen. Die Preise wurden Mitte November in Münster verliehen.
Mit dem Schulentwicklungspreis prämiert die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen die Prävention und Gesundheitsförderungskonzepte von Schulen.
Kurznachrichten: Museum für Kunst und Kulturgeschichte ( MKK )
MKK-Direktor Jens Stöcker in Vorstand des Museumsverbands Nordrhein-Westfalen gewählt

MKK; Foto: Archiv MIT
Dr. Jens Stöcker, Direktor des MKK; ist in den Vorstand des neu gegründeten Museumsverbands Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Gemeinsam mit Dr. Doreen Mölders, Leiterin des LWL Museums für Archäologie in Herne, vertritt er ab sofort die 220 Mitglieder aus dem Museumssektor, darunter 189 Mitgliedsmuseen.
„Westerfilde on ice“ – Die Eisbahn auf dem Marktplatz
„Westerfilde on Ice“ – Am 6. Dezember beginnt beliebte Winterveranstaltung 
Der Marktplatz Westerfilde wird in diesem Jahr wieder eine Winterlandschaft. Von Dienstag, 6. Dezember, bis Freitag, 9. Dezember, findet dort „Westerfilde on Ice“ statt: Neben einer 200 Quadratmeter großen Kunststoff-Eislaufbahn, die jeweils von 16 bis 18 öffnet und kostenlos genutzt werden kann, gibt es an jedem der vier Tage ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
China bebt – Eine Kolumne von Peter Grohmann
China bebt
Von Peter Grohmann
Die Welt jubelt: In China wird demonstriert! Gegen Xi (für meine alten China-Freunde: 習近平 / 习近平), gegen die korrupten und anderen Kommunisten, gegen den Kapitalismus, für Menschenrechte. Steht auf, rufen die Demonstranten, steht auf, rufen auch die Demonstrantinnen! Alle, die keine Sklaven mehr sein möchten, rufen sie, steht auf! Erhebt Euch!
„Un-er-setz-bar“
Ausstellung und Konzert im Keuninghaus erinnern an nationalsozialistische Vernichtung
„Un-er-setz-bar“: Unter diesem Titel erzählt eine Ausstellung über die Begegnung mit den letzten Überlebenden nationalsozialistischer Vernichtung. Sie ist sieben Menschen und den Geschichten ihrer Familien gewidmet: Es geht um Verfolgung, Widerstand und Rettung.






