Kurznachrichten: Repair-Café

Repair-Café Nette auch in den Sommerferien geöffnet – Das nächste Repair – Café findet am 22.07.2022 statt.

Ca. 20 Reparateure aus verschiedenen Bereichen, wie Diplom Ingenieurwesen, Elektriker/Elektroniker,  Zweiradmechaniker sowie fachkundige Hobbybastler stellen im Repair-Café Nette ehrenamtlich ihre Fachkenntnisse zur Verfügung. Werkzeuge und gängige Ersatzteile werden vor Ort im Gemeindehaus gelagert. Darüber hinaus stellen die Reparateure ihr persönliches Equipment zur Verfügung. Weiterlesen

Objekt des Monats im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

 Coole Kugel: Stapelbares Speiseservice ist das Objekt des Monats Juli im MKK

Das Objekt des Monats Juli im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat Dr. Nassrin Sadeghi ausgesucht und beschrieben. Es ist das Speiseservice „La Boule“ nach einem Entwurf von Helen von Boch und Federigo Fabbrini aus dem Jahr 1971, im MKK zu finden in der Design-Abteilung im dritten Obergeschoss. Dort kann es eintrittsfrei besichtigt werden.
„Die Kugel, die es in sich hat“ – mit diesem Slogan bewirbt die Firma Villeroy & Boch 1972 in Hannover ein Produkt ihrer neu eingeführten Avantgarde-Reihe. Dahinter verbirgt sich ein 19-teiliges Speiseservice, entwickelt für ein Menü für vier Personen.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit

BUND-Reihe „Gut Leben im Sommer“

Sonnencreme: So finden Sie die richtige Wahl für Haut und Umwelt!

Die Ferien stehen vielerorts vor Tür oder sind bereits in vollem Gange und die Planungen für Urlaub, Ausflüge und Aktivitäten in der Natur laufen auf Hochtouren. Doch wo darf ich eigentlich Baden, wie spare ich Wasser im Hochsommer, welche Sonnencreme ist die richtige für die Haut und die Umwelt oder wie mache ich meinen Garten fit für den Klimawandel? Im Rahmen einer Interviewreihe „Gut Leben im Sommer” gibt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Antworten auf diese und weitere Fragen.  (MIT stellt seinen LeserInnen  die Bund-Reihe „Gut Leben im Sommer“ zur Verfügung und bedankt sich beim BUND für die kostenlos zum Abdruck freigegebenen Öko-Tipps).  Weiterlesen

Kurznachrichten: „Dortmunder Stadtpfeifer“

Neues Musikensemble im Wilhelm-Hansmann-Haus sucht MitspielerInnen

Im Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH) hat sich unter Leitung von Professor Heinz Kricke ein neues Bläserensemble gegründet. „Die Dortmunder Stadtpfeifer“ proben ab dem 20. September, 17 Uhr im WHH (Märkische Straße 21) immer dienstags. MitspielerInnen jeden Alters sind herzlich willkommen.

Weiterlesen

BürgermeisterInnen für den Frieden

Stadt Dortmund zeigt wieder Flagge für den Frieden und gegen Atomwaffen

Seit dem gestrigen 8. Juli weht vor dem Stadthaus wieder die Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace. Mehr als 500 Städte in Deutschland zeigen mit der Aktion in diesem Jahr ihre Solidarität mit der Ukraine und setzen sich für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen ein.
Bürgermeister Norbert Schilff hat gemeinsam mit der Dortmunder Ortsgruppe der IPPNW – Internationalen Ärzte für die Verhinderung eines Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung – und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft  vor dem Stadthaus die Flagge der Mayors for Peace gehisst. Weiterlesen

Junges Faultier nun im Zoo Dortmund zu sehen

Das Faultier-Baby hängt noch auf Mutters Bauch

Das Faultier-Baby im Zoo Dortmund ist ab sofort für die BesucherInnen zu sehen: Das noch namenlose Jungtier, das Ende April nach einer Tragzeit von etwa elf Monaten zur Welt kam, ist mit Mutter Hexe und Vater Flori ins Tamandua-Haus umgezogen. Dort kann man die Klein-Familie nun dabei beobachten, wie sie direkt über den Köpfen der BesucherInnen klettert oder „abhängt“.
Wenn es ihnen zu viel Trubel wird, können sich die Zweifinger-Faultiere in verschiedene Innenbereiche zurückziehen, z.B. in die Bereiche über den Gürteltieren Kasimir und Eposita oder in die Schlafbox der Großen Ameisenbärin Chakira.

Weiterlesen

Ist „Café Chaos“ noch zu retten?

Café Chaos nach dem Brand am 23.6.22

Zeichnung von Mathes Schweinberger

Am 23.6. frühmorgens brannte das Café Chaos in  der Freihofstraße lichterloh. Die Feuerwehr war sehr bald zur Stelle, konnte aber nicht verhindern, dass der Dachstuhl beinahe völlig abgebrannt ist. Ein besonderes Zeitzeugnis verdanken wir dem 59-jährigen freischaffenden Maler und Grafiker Mathes Schweinberger. Er hat einen Tag nach dem Brand eine Zeichnung vom augenblicklichen Zustand des Gebäudes angefertigt und eine Fotografie dieser Zeichnung MIT freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Weiterlesen

Lasst Blumen sprechen

Es grünt so grün, wenn Spaniens bunte Blumen blühen

Im April des Jahreshaben wir über die Tulpenfelder berichtet, die sieht, wer von Brambauer kommend in Richtung  Nette fährt. Dort waren auf mehren Ackerstreifen blühende  Narzissen und farbenprächtige Tulpen zu sehen. Die Felder befinden sich an der Kreuzung Ellinghauser Straße/Ecke Emscherallee.
Derzeit steht ein Streifen Sonnenblumen in voller Blüte, die übrigen Blühgewächse – Dahlien, Gladiolen und Lilien – müssen erst wieder zur Blühreife nachwachsen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Forum Dunkelbunt

Forum Dunkelbunt zertifiziert acht Trauerrednerinnen

Das neue Ausbildungsangebot aus Dortmund zieht auch Interessierte weit über Dortmunds Stadtgrenzen hinaus an. Auch im zweiten Anlauf war der Kurs für Menschen, die Trauerreden halten wollen, schnell ausgebucht. Jetzt halten acht neue Trauerrednerinnen ihr Zertifikat des Dortmunder Vereins Forum Dunkelbunt in Händen. Die Ausbildung wird einmal jährlich angeboten.

Weiterlesen

Führung für Ferienkinder auf der Kokerei Hansa

 Insektensafari auf der Kokerei Hansa

Natur kann ganz schön wild sein. Davon können sich am kommenden Freitag, 8.7., um 11 Uhr Kinder im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur vor Ort auf der Kokerei Hansa überzeugen. Denn dann begeben sie sich auf dem Kokerei-Gelände auf eine spannende Insektensafari. In Begleitung einer Expertin erforschen sie Insekten und kleine Tierchen und nehmen sie unter die Lupe. Dabei entdecken sie die einzigartige Welt unserer kleinen Mitbewohner. Weiterlesen

Transportrad-Verleih verabschiedet sich nach vier Monaten aus Dortmund

Nutzung hat alle Erwartungen übertroffen

Am 1. März 2022 war das neue Transportrad-Miet-System mit 15 Rädern im Kreuz- und Unionviertel an den Start gegangen. Am Freitag hieß es Abschied nehmen – die vorgesehene Test-Zeit von vier Monaten war am 30. Juni zu Ende gegangen.Das Wander-Transportrad-Miet-System (TMS) von TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) zieht wie geplant weiter nach Leipzig. Das kleinräumig angelegte Mietsystem sollte helfen, Hemmschwellen oder Barrieren für die Nutzung eines Transportrads abzubauen. Transport- oder Lastenräder sollten auf diese Weise in der Stadt noch bekannter werden. Dass das geglückt ist, legen die Ausleih-Zahlen nahe. Weiterlesen

„Spiel auf Zeit“: Jugendamt unterstützt Einrichtung temporärer Spielstraßen

Modellprojekt  bis Oktober

Federball oder Wikingerschach spielen, die Nachbarn kennenlernen und sich mit ihnen unterhalten, zusammen feiern oder chillen – und das alles mitten auf der Straße:  Viele Kinder und Erwachsene wünschen sich, „ihre“ Straße einmal anders zu nutzen. In dem noch bis Oktober laufenden Modellprojekt „Spiel auf Zeit“ greift das Büro für Kinder- und Jugendinteressen des Jugendamtes diesen Wunsch auf. Weiterlesen