Freitag, 12. Mai 2023, ab 17.00 Uhr
Archiv des Autors: Klaus Neuvians
„Vorhang auf – Bühne frei“, so das Motto des heutigen Samstags in Nette
Das 15. Wodanstraßenfest knüpft nahtlos an vorhergehende Veranstaltungen an
Das Org-Team hatte für den heutigen Samstag ein buntes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt und nach drei Jahren Corona-Abstinenz zusammen mit den teilnehmenden Vereinen, Institutionen und Organisationen alle Feierlustigen zu einigen geselligen Stunden eingeladen.
„Objekt des Monats Mai“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)

MKK; Foto: Archiv MIT
Rodin-Skulptur begrüßt BesucherInnen direkt im Eingang
Sie steht direkt im Eingangsbereich des Museums für Kunst und Kulturgeschichte: Auguste Rodins Bronze-Skulptur „Jean d’Aire“ („Bürger von Calais“), entstanden um 1890. Dr. Jacques Heinrich Toussaint, Leiter der Kunst im öffentlichen Raum, hat die Skulptur als „Objekt des Monats Mai“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte ausgewählt und beschrieben.
Foto des Tages
„Großstadt der Nachbarn. Die SPD-Fraktion vor Ort“

Nach dem Rundgangs durch das historische Mengede
Aktionstag der SPD-Fraktion Dortmund
Mit zahlreichen Aktionen über ganz Dortmund verteilt, beging die SPD-Ratsfraktion am Samstag den 29. April 2023 einen Aktionstag unter dem Motto: „Großstadt der Nachbarn. Die SPD-Fraktion vor Ort“ .
Was kann Kunst im öffentlichen Raum?
Öffentlicher Rundgang durch die City mit Künstler Mischa Kuball

„Chip“ von Stefan Sous; Foto: Archiv MIT
Mischa Kuball (Jahrgang 1959) ist ein international erfolgreicher Konzeptkünstler und Professor für Public Art (Kunst im öffentlichen Raum) an der Kölner Kunsthochschule für Medien. Am Sonntag, 14. Mai, 16 Uhr ist er in Dortmund zu Gast.
Saison des Eichenprozessionsspinners beginnt
Im Mai schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS
Alle Jahre wieder: Im Mai schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) – und damit wächst bei vielen Menschen die Sorge, in Kontakt mit den gefürchteten Brennhaaren der Tierchen zu geraten.
Zoo Dortmund aktuell
In der Natur bereits ausgerottete Simandoa-Höhlenschaben leben jetzt im Zoo Dortmund
Aus dem Allwetterzoo Münster ist jetzt ist eine kleine Gruppe Simandoa-Höhlenschaben in den Zoo Dortmund eingezogen. Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert wahrscheinlich nur noch in menschlicher Obhut. Im Allwetterzoo Münster konnte sie erfolgreich vermehrt werden. Weiterlesen
Smart City Team Dortmund hat neue Internetseite aufgebaut …
…und lädt mit Hilfe einer Projektkarte zum Mitmachen ein
Dortmund verfolgt das Ziel, eine smarte Stadt zu werden. Einen ersten Grundstein hierfür bildet die gemeinsam mit Schwerte erarbeitete Smart City Strategie, deren Maßnahmen und Projekte es nun umzusetzen gilt.
„Keep on playing – Der Westfalenpark SPIELT verrückt!“
Der Westfalenpark lädt Schulklassen und Kindergruppen ein
Der Westfalenpark lädt alle Schulklassen und Kindergruppen zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Vom 13. bis zum 15. Juni wird der Park zu einem riesigen Spielplatz für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. Unter dem Motto „Keep on playing – Der Westfalenpark SPIELT verrückt!“ können die Kinder von 9 bis 13 Uhr täglich jede Menge Spiel, Spaß und Bewegung erleben.
Medieninformation des Klimabeirates Dortmund
Klimabeirat fordert Strategie zur energetischen Quartierssanierung

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Der Klimabeirat der Stadt Dortmund hält auch angesichts der bundespolitischen Debatte eine klimaverträgliche Umstellung der Wärmeversorgung in Dortmund für dringend notwendig. Daher hat er Empfehlungen an den Rat der Stadt Dortmund gegeben, wie mit einer energetischen Sanierung im Quartier schnell und zielgerichtet Klimaneutralität erreicht werden kann. Diese Empfehlungen wurden im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen (AKUSW) am 26. April 2023 behandelt und stehen auf der TO des Rates der Stadt Dortmund in der Sitzung am 11. Mai 2023.
Volksbank Dortmund-Nordwest aktuell
Erfolgreiches Geschäftsergebnis 2022 für VOBA DO-NW

Foto: Archiv MIT
Die Volksbank Dortmund-Nordwest konnte 2022 das Geschäftsergebnis um 7% von 23,8 Mio. € auf 25,5 Mio. € steigern und hat damit die vielfältigen Herausforderungen, die nicht zuletzt die Coronapandemie mit sich brachte, gemeistert. Abzüglich des Betriebsaufwands lag das Betriebsergebnis vor Bewertung bei rund 8,5 Mio. €, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 5 % entspricht.
Fotos des Tages
Cartoon des Tages
Buchempfehlung des Monats

Mario Lars: Bücher
Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
Judith Hermanns neues Buch basiert auf ihren Frankfurter Poetikvorlesungen mit dem Untertitel „Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben“ und wird folgend von ihr kommentiert: „Das Schreiben über das Schreiben ist offenbar und erwartungsgemäß eigentlich vermieden worden, stattdessen haben sich Menschen und Situationen aufgezeigt, die das Schreiben beeinflusst haben.“