Das Feuerwerk am Phoenixsee – gigantisch, auch wenn etwas vom Winde verweht
Von Silvia Rzadkowski
Zur gestrigen Silvesternacht haben Polizei und Stadt Dortmund heute im Laufe des Tages eine gemeinsame Erklärung herausgegeben. Dann heißt es u.a: Die Silvesterfeiern seien weitgehend auf friedliche Weise erfolgt. Die Sicherheitsbehörden hätten sich auf das erwartbar höhere Personenaufkommen gerade auch an den bekannten Anlaufstellen in der Dortmunder Innenstadt eingestellt und hätten u.a. in den Bereichen Katharinentreppe, Petrikirche, Reinoldikirche, U-Turm sowie Möllerbrücke erhöhte Präsenz gezeigt.
Das Jahr 2923 beginnt mit einem Countdown: Die eindrucksvolle Ausstellung der BBK-Landeskunstschau NRW endet am Sonntag, 8. Januar 2023. 127 Künstlerinnen und Künstler aller Kunstsparten zeigten KLARE KANTE!. Wie in einem Kaleidoskop: bunt, verrückt, eindringlich die Themen. Quasi ein Jahresrückblick im Zeitraffer auf 1000 Quadratmetern.
Die Fotos auf dieser Seite bedürfen der Erläuterung – das soll hiermit versucht werden.
Das Prinzip ist einfach: Der erste Tropfen fällt ins Wasser. Dabei bildet sich zuerst ein Krater, danach springt aber das Wasser wieder nach oben und bildet eine Säule. Wenn die Säule ihren höchsten Punkt erreicht hat, löst sich manchmal sogar noch ein einzelner Tropfen von der Säule ab und springt noch weiter nach oben.
Die zwei Jahre alte D:INO Stiftung unterstützt den Dortmunder Verein Forum Dunkelbunt. „Wir helfen gerne einem so engagierten Verein mit seinen verschiedenen Angeboten der ambulanten Hospizarbeit,“ sagt Frank Distelkamp, der die D:INO Stiftung 2020 im Andenken an seine Mutter gründete.
Alexej von Jawlenski -Weihnachten 1915
Zum Jahresabschluss und als kleines Weihnachtsgeschenk gibt es den Song „Mengede – da ist Musik drin“ nun auf allen Streaming-Plattformen (Spotify, Apple Music, Deezer…).
Die Fotos auf dieser Seite bedürfen der Erläuterung – das soll hiermit versucht werden.
Das Prinzip ist einfach: Der erste Tropfen fällt ins Wasser. Dabei bildet sich zuerst ein Krater, danach springt aber das Wasser wieder nach oben und bildet eine Säule. Wenn die Säule ihren höchsten Punkt erreicht hat, löst sich manchmal sogar noch ein einzelner Tropfen von der Säule ab und springt noch weiter nach oben.