KLANGVOKAL Musikfestival und Vokalmusikzentrum NRW präsentieren digitalen Adventskalender

Angelique-Kidjo-©-Buelent-Kirschbaum

Ab 1. Dezember 2022 an jedem Abend um 19.00 Uhr wird auf den Facebookseiten beider Einrichtungen
ein neues musikalisches Türchen geöffnet

Die 24 hochkarätigen Beiträge bieten einen Rückblick auf besonders schöne und bewegende Konzertmomente des vergangenen Jahres. Die Palette reicht dabei von großen Opern über Barock- und Chormusik bis hin zu Jazz und Weltmusik. Gezeigt werden neben Konzertausschnitten aus dem KLANGVOKAL-Programm auch Workshop-Impressionen aus dem Vokalmusikzentrum NRW sowie Ausschnitte vom 14. FEST DER CHÖRE.

Live-Musik auf kleiner Bühne

Wohnzimmer-Konzert im ehemaligen Westfalenhof

Wohnzimmer-Konzerte haben Konjunktur. Ein weiteres Konzert diesen Formats hat kürzlich in Mengede stattgefunden. Und diesmal waren der Ort des musikalischen Geschehens Räume der ehemaligen Gaststätte „Westfalenhof“ im alten Zentrum von Mengede. Einladende Gastgeber: “Moni“ (Siewert) und „Wolle“ Schäfer.

Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltungsreihe im Burghof

Ankündigung der nächsten Veranstaltung im ASpeiselokal im Burghof:

Der kleine Lord

szenisch erzählt von

Michael Dreesen

Am Dienstag, 6. 12. 2022, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)

Weiterlesen

Kurznachrichten: domicil

Ausgezeichnet: Bundeskulturpreis APPLAUS 2022 fürs domicil

Mit etwas Verspätung:
Am 16.11.22 wurde in Erfurt durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth der Bundeskulturpreis APPLAUS vergeben. Die »Auszeichnung der Programmplanung Unabhängiger Spielstätten«  hat  bereits zum 9. Mal die innovative und inspirierende Kraft von Livemusik und Clubkultur im Blick und zeichnet kulturell besonders wertvolle Live-Programme aus.

Weiterlesen

Bericht von der Novemberwanderung 2022 des Heimatvereins Mengede

Die Wanderinnen und Wanderer des Heimatvereins ließen sich von den schlechten Wetterprognosen nicht abschrecken.

Gleich zu Beginn grüßten uns einige der Holzskulpturen am Haard Grenzweg.

Auf dem Hohe Mark Steig vom Stimbergpark zum Halterner Stausee

Die Wetterprognosen für unseren Wandertag waren vielversprechend: Langanhaltende kräftige Regenschauer mit kurzen Aufheiterungen. Die trafen auch zu. Nur umgekehrt. Lange Aufheiterungen und kurze, nicht zu kräftige Schauer. So hatten die 13 TeilnehmerInnen, die sich von den Prognosen nicht abschrecken ließen, die richtige Entscheidung getroffen. Auch die Anreise war unproblematisch. In weniger als einer Stunde inclusive Umsteigen am Waltroper Rathaus waren wir am Maritimo in Oer-Erkenschwick.

Weiterlesen

Kurznachrichten Mitternachtsmission: Einladung zu Ausstellung und Adventsgottesdienst

Wanderausstellung zu Ausbeutung und Menschenhandel

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und dem Tag der Menschenrechte hat die Mitternachtsmission Dortmund in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund die Wanderausstellung zu Ausbeutung und Menschenhandel für den Zeitraum vom 25.11. bis 10.12.22 nach Dortmund geholt.

Weiterlesen

Drei Dortmunder Schulen als „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet

 Heinrich-Heine-Gymnasium überzeugt durch ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Das HHG; (Archiv MIT)

Drei Dortmunder Schulen sind mit dem Preis „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet worden: Das Paul-Ehrlich-Berufskolleg, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule und das Heinrich-Heine-Gymnasium dürfen sich über ein Preisgeld von je 15.000 Euro freuen. Die Preise wurden Mitte November in Münster verliehen.
Mit dem Schulentwicklungspreis prämiert die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen die Prävention und Gesundheitsförderungskonzepte von Schulen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Museum für Kunst und Kulturgeschichte ( MKK )

MKK-Direktor Jens Stöcker in Vorstand des Museumsverbands Nordrhein-Westfalen gewählt

MKK; Foto: Archiv MIT

Dr. Jens Stöcker, Direktor des MKK; ist in den Vorstand des neu gegründeten Museumsverbands Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Gemeinsam mit Dr. Doreen Mölders, Leiterin des LWL Museums für Archäologie in Herne, vertritt er ab sofort die 220 Mitglieder aus dem Museumssektor, darunter 189 Mitgliedsmuseen.

Weiterlesen

„Westerfilde on ice“ – Die Eisbahn auf dem Marktplatz

„Westerfilde on Ice“ –  Am 6. Dezember beginnt beliebte Winterveranstaltung

Der Marktplatz Westerfilde wird in diesem Jahr wieder eine Winterlandschaft. Von Dienstag, 6. Dezember, bis Freitag, 9. Dezember, findet dort „Westerfilde on Ice“ statt: Neben einer 200 Quadratmeter großen Kunststoff-Eislaufbahn, die jeweils von 16 bis 18 öffnet und kostenlos genutzt werden kann, gibt es an jedem der vier Tage ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Weiterlesen

China bebt – Eine Kolumne von Peter Grohmann

China bebt

Von Peter Grohmann

Die Welt jubelt: In China wird demonstriert! Gegen Xi (für meine alten China-Freunde: 習近平 / 习近平), gegen die korrupten und anderen Kommunisten, gegen den Kapitalismus, für Menschenrechte. Steht auf, rufen die Demonstranten, steht auf, rufen auch die Demonstrantinnen! Alle, die keine Sklaven mehr sein möchten, rufen sie, steht auf! Erhebt Euch!

Weiterlesen

„Un-er-setz-bar“

Ausstellung und Konzert im Keuninghaus erinnern an nationalsozialistische Vernichtung

„Un-er-setz-bar“: Unter diesem Titel erzählt eine Ausstellung über die Begegnung mit den letzten Überlebenden nationalsozialistischer Vernichtung. Sie ist sieben Menschen und den Geschichten ihrer Familien gewidmet: Es geht um Verfolgung, Widerstand und Rettung.

 

Weiterlesen

Das Dortmunder U macht 2023 zum Jahr der künstlerischen Kooperationen und kollektiven Kunsterfahrungen

All together now!

Im kommenden Jahr ist Kooperation im Dortmunder U im besonderen Maße angesagt.
Welchen Mehrwert haben Kollektive? Ist Kollaboration das Modell für die Zukunft? Und welche Erfahrungen haben Künstlergenerationen früher damit gemacht? Die BesucherInnen im Dortmunder U erleben in zahlreichen Ausstellungen und Projekten kollektive Kunsterfahrungen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. All together now!

Weiterlesen

Wohnzimmerkonzerte im Stadtbezirk  ( 1 )

Novemberwetter

Von Dieter Radüchel

Draußen stürmte es. Der Wind trieb den Regen und die  Blätter vor sich her.

Es war Anfang November. Arno lag auf dem Sofa und las einen nicht sehr aufregenden Krimi. Aber trotzdem, drei Seiten vor dem Ende, wollte er wissen, wer dem äußerst unsympathischen Grafen das Tranchiermesser in den Rücken gestoßen hatte. Gerade da schellte sein Telefon. Heiko natürlich. Weiterlesen