Buchempfehlung: Erinnerungen an eine Fußballkindheit

Andreas Bernard: Wir gingen raus und spielten Fußball

Von Henry Mühlhausen

Mario Lars Bücher

Im Fußball gibt es einen oft verwendeten Begriff, nämlich den des „Straßenfußballers“.
Als Straßenfußballer werden Fußballprofis bezeichnet, die sich schon als Kinder und Jugendliche im Laufe der Jahre ihre Schnelligkeit, Kondition, Tricks und natürlich auch ihren Willen ein Spiel zu gewinnen, auf Straßen oder auf den nahe gelegenen Bolzplätzen erarbeitet oder besser gesagt erspielt haben. Prominente Beispiele für Straßenfußballer, die den Sprung nach ganz oben in die Bundesliga und/oder sogar in die Nationalmannschaft geschafft haben, sind z.B. Frank Mill, Pierre Littbarski, die Boateng Brüder oder Mehmet Scholl.

Weiterlesen

Bioblitz 2022: Menschen für die Natur begeistern

Im April Buschwindröschen und andere Frühblüher melden

Buschwindröschen

Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna| Dortmund rufen zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Obervation.org zum Bioblitz auf: Alle Interessierten können über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Tiere und Pilze in ihrer Stadt erforschen und ihr Vorkommen per App oder Webportal melden. Da nun die ersten Frühblüher zu finden sind, können im April zum Beispiel die ersten Buschwindröschen beobachtet werden.

Weiterlesen

Objekt des Monats April im MKK

Eine unbekannte Dame von 58 Jahren

Das Objekt des Monats April im Museum für Kunst und Kulturgeschichte ( MKK ) hat Dr. Ulrike Gärtner ausgesucht und beschrieben. Als Provenienzforscherin beschäftigt sie sich mit der Geschichte der Herkunft von Kunstobjekten – und ist auch diesem Gemälde auf die Spur gegangen. Es ist das 1550 entstandene Bildnis einer Dame im Alter von 58 Jahren, im MKK zu finden im ersten Obergeschoss in der Abteilung Christliche Kunst.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Bonnie Garmus:  Eine Frage der Chemie

Mario Lars Bücher

Anfang der 60er „als Frauen Hemdblusenkleider trugen und Gartenvereinen beitraten und zahllose Kinder bedenkenlos in Autos ohne Sicherheitsgurte herumkutschierten; damals, bevor überhaupt jemand ahnte, dass es eine 68er-Bewegung geben würde…; damals, als die großen Kriege vorbei waren und die geheimen Kriege gerade begonnen hatten und die Menschen anfingen, neu zu denken“, stand die 30jährige Elizabeth Zott „jeden Morgen auf und war sich nur einer Sache sicher: Ihr Leben war vorbei.“

Weiterlesen

Osterferien-Workshop im Museum Ostwall im Dortmunder U

Noch Plätze frei bei Osterferien-Workshops im Museum Ostwall im Dortmunder U –
für Kinder ab 6 Jahren

Wer in den Osterferien noch kreative Beschäftigungsmöglichkeiten für seine Kinder sucht, kann sich ans Museum Ostwall im Dortmunder U wenden: Im Ferienprogramm sind  noch einige Plätze frei. In den zwei eintägigen

Workshops steht die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Mittelpunkt – und die Frage, wie man mit seinem Körper Kunst erleben kann. In einem mehrtägigen Videoworkshop haben die TeilnehmerInnen außerdem die Möglichkeit, die Kunst und das Museum zu erforschen.
Weiterlesen

Kurznachrichten: Musikstammtisch

Beim nächsten Treffen im domicil diskutiert der Musikstammtisch über
Label-Gründungen

Der Musikstammtisch des Kulturbüros lädt ein zum nächsten Treffen am Dienstag, 12. April, 19 Uhr im domicil.  Dabei geht es vor allem um das Thema „Musik-Label in Eigenregie – Fluch(t) oder Segen?“. Für viele MusikerInnen ist das ein existenzielles Problem: Die einen träumen davon, bei einem Major-Label unterzukommen – andere wiederum versuchen bei der Labelarbeit ihre eigenen Wege zu gehen. Was die bessere Herangehensweise ist und welche Erfahrungen damit verbunden sind, darüber diskutieren mit Moderator Didi Stahlschmidt VertreterInnen folgender Label & Kollektive: Weiterlesen

Maria Teresa Crawford Cabral stellt im Torhaus Rombergpark aus 

„Resümee Cabral“ lässt Blick hinter die Routine ihrer Schaffensprozesse zu

Text und Fotos: Silvia Rzadkowski

Die meisten Kunstwerke haben ein Vorleben. Meist sind es  Übungen, Skizzen, Studien – Ideen werden verworfen oder durchleben mehrere Phasen. Manchmal wird eine ehemals als fertig erklärte Arbeit komplett übermalt. All das bleibt dem Publikum in der Regel verborgen. Ganz anders bei Maria Teresa Crawford Cabral. Mit ihrer Ausstellung „Resümee Cabral“ gewährt die Künstlerin einen Einblick in verschiedene Themen aber auch Phasen ihres Schaffens. Und es ist eine besondere Freude mit ihr ins Gespräch über ihre Arbeit zu kommen.

Weiterlesen

Schleiereulen aus dem Zoo Dortmund auf dem Zoogelände ausgewildert

Der Zoo Dortmund und ein Team des NABU-Stadtverbandes Dortmund haben fünf Schleiereulen
in die Natur entlassen

Die im vergangenen Jahr im Zoo geschlüpften Eulen wurden Ende 2021 in die Obhut der Vogelpflegestation des NABU-Stadtverbandes Dortmund gegeben, wo die Jungeulen auf ihre Auswilderung vorbereitet wurden.
Die Schleiereule hat in vielen Teilen der Welt ihren Lebensraum als sogenannte Kulturfolgerin komplett in menschliche Siedlungen verlagert. Ab Mitte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Eule in Mitteleuropa allerdings zunehmend seltener geworden. Bis dahin fand sie auf Kirchtürmen, in Scheunen und auf Dachböden ausreichend Brut- und Ruheplätze und konnte nachts in den Gebäuden und auf Feldern Jagd auf Mäuse machen.

Weiterlesen

Musikschule Dortmund: Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Detmold

Große Erfolge für Dortmunder MusikschülerInnen beim Landeswettbewerb

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 18. bis 22. März in Detmold stattfand, präsentierten sich die SchülerInnen der Musikschule Dortmund in Bestform: 53 Jugendliche brachten Preise mit nach Dortmund,  23 von ihnen erzielten erste Preise und dürfen nun beim Bundeswettbewerb in Oldenburg antreten.
Die Musikschule Dortmund gratuliert den erfolgreichen TeilnehmerInnen und ihren Lehrkräften zu diesen großartigen Ergebnissen!

Weiterlesen