Februarwanderung des Heimatvereins

Auf dem Ruhrhöhenweg von Wetter nach Witten

Viel Wald und geschichtsträchtige Gebäude am Wege

Interessante Passage unter einem Fachwerkhaus bei Gut Schede

Mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung starteten wir gegen 11.15 Uhr am Bahnhof Wetter. Diesmal waren wir 16 Wanderer, und auch Begleithund Cooper war wieder dabei.    Zunächst ging es im Stadtteil Alt-Wetter vorbei am Rathaus, das Gustav Vorsteher, ein lokaler Unternehmer, der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts finanziert hatte. Es wurde 1909 eingeweiht, als Kaiser Wilhelm II dem Ort die Stadtrechte verlieh.

Weiterlesen

Kulturelle Veranstaltungsreihe im “Burghof” in Mengede wird im neuen Jahr fortgesetzt —

Lampenfieber – jetzt mal in echt!

Kabarett-Theaterstück

von und mit Markus Veith

am Dienstag, 18.2.2020 um 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird am kommenden Dienstag mit einem Abend des Theaterkabaretts  fortgesetzt. Wir erinnern uns:  „Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. (K.N.)

 

Weiterlesen

Gitarrenmusik in der Rotunde

Start in die 24. Saison –  Erstes Konzert 2020 mit dem Quartett Rheinsaiten

Die Konzertreihe für Gitarrenmusik des Kulturbüros startet 2020 in ihre 24. Saison. Nach dem Umzug vom Torhaus Rombergpark in die Rotunde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gibt es in diesem Jahr an acht Sonntagen wieder hochklassige und abwechslungsreiche Konzerte mit konzertanter Gitarrenmusik zu hören.

Weiterlesen

12. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund läßt ein hoch emotionales  Programm erwarten

Gemeinsam das Festival erleben vom 17.5. – 14.6. 2020

Das Programm für das 12. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund steht und es scheint, dass dem Team um Festivaldirektor Torsten Mosgraber  mit dem Thema GEFÜHLSwelten erneut gelungen ist, an außergewöhnlichen  Konzerterlebnissen zu attraktiven Preisen teilhaben zu können.

Weiterlesen

Freundeskreis Wiesengrund – Westerfilde (1)

Planungen  des FK Wiesengrund – Westerfilde für das Jahr 2020

Beim ersten Stammtischtreffen des Freundeskreises Wiesengrund – Westerfilde am 28.01.2020 beteiligten sich 30 Mitglieder und Interessierte. In einer angeregten Diskussion wurde besprochen, welche Aktivitäten der Freundeskreis Wiesengrund – Westerfilde im Jahr 2020 angehen wird.

Weiterlesen

Neues aus der Musikszene: Musik-Stammtisch des Kulturbüros

Musikstammtisch im domicil informiert über Festivals und Fördermöglichkeiten

Wo gibt es Fördermittel, und wo kann ich auftreten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Musik-Stammtisch des Kulturbüros am Dienstag, 11. Februar, 19 Uhr im domicil. Zu Gast ist auch die „Feine Gesellschaft“, ein junges Kollektiv, das seit 2014 ein buntes Kulturprogramm in Bars, Clubs oder Off-Locations organisiert. Weiterlesen

Konzert zum Neuen Jahr im Saalbau

Jugendsinfonieorchester Lüdinghausen zu Gast im Mengeder Saalbau

Zum 11. Mal gastiert am kommenden Sonntag (9.2.) das Jugendsinfonieorchester des Musikschulkreises Lüdinghausen auf Einladung von Stadtbezirksmarketing und Kulturzentrum Saalbau e.V. mit einem „Konzert zum Neuen Jahr“ im Mengeder Saalbau. Unter dem Motto „Einer für alle, alle für einen“ werden fast 50 Solisten unter der Leitung von Elmar Sebastian Koch ein schwungvolles und abwechslungsreiches Programm bieten, wobei das Konzert, wie schon in den vergangenen Jahren, nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis zum Jahresbeginn sein wird.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Regina Porter: Die Reisenden

Mario Lars: Bücher

Die 60 Jahre umspannende Familiengeschichte, die einen schwarzen und einen weißen Familienzweig umfasst, ist ein großes Puzzle aus verschiedenen Episoden, in dem die amerikanische Autorin Regina Porter im Verlauf des Romans in Sprüngen durch Zeit und Ort voller Perspektivwechsel ein Panorama der amerikanischen Gesellschaft von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 2010 der Obama-Ära erstehen lässt.

Weiterlesen