Bilder des Tages

Schwäne auf der Emscher

Die Emscher als blau-grüner Fluss mit klarem Wasser – die Versprechungen der Emschergenossenschaft wurden vor einigen Jahren eher als utopisch bezeichnet.
Für viele wäre damals schon viel gewonnen gewesen, wenn „ihre“ Emscher nicht so erbärmlich stinken würde.
Inzwischen sind wir optimistischer und haben festgestellt, dass das Wasser klar wird und dass Flora und Fauna in die Emscherregionen zurückkehrt.

Weiterlesen

Volkstrauertag im Stadtbezirk Mengede

Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 14.11.2021 in Bodelschwingh

Es ist seit vielen Jahren Tradition, dass am Volkstrauertag eine Gedenkfeier am Mahnmal an der Deininghauser Strasse stattfindet. Eingeladen hatte der Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde und etwa 30 Besuchende fanden sich um 11:15 Uhr ein. Die Feier begann mit einem musikalischen Auftakt durch den Bläserchor der Evang. Noah-Gemeinde unter Leitung von Hans-Ulrich Peuser. Danach erfolgte die Kranzniederlegung durch den Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann und den Vorsitzenden des Heimatvereins, Gerd Obermeit.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Gewerbeverein Mengede

Online-Adventskalender des Gewerbevereins Mengede

Auch in diesem Jahr wird es einen online Adventskalender des Gewerbevereins mit unterschiedlichen Aktionen der Gewerbetreibenden geben.

Die Mitglieder des Gewerbeverein Mengede wollen die Adventszeit mit einem Online-Adventskalender verschönern, denn hinter jedem Türchen ist eine kleine Überraschung versteckt. Es gibt dort unter anderem Sonderpreise und Rabatte. Kurzum: Es lohnt sich täglich nachzuschauen.

Weiterlesen

Ein Stück Mengeder Stadtbezirksgeschichte ( Teil III + IV )

Die Kolonie „Zeche Adolf von Hansemann“

Ehemaliges Bergmannshaus in der Eugen-Richter-Straße

Von Gerd Latterner

Vorbemerkungen:
Vor längerer Zeit wurde ich gefragt, ob ich über die “Hansemannsiedlung“ einen Artikel schreiben könne. Nachdem ich spontan zugesagt hatte, schlich ich mich in der “Hansemannsiedlung“ und um das Schreiben herum. Die Beschäftigung mit dieser Siedlung ließ mich allerdings nicht mehr los. Insbesondere, weil die Familie meiner Frau lange Jahre in Siedlungsnähe wohnte und ich, als 1977 in Oestrich Zugezogener, von der Zeche, der Kokerei und der Siedlung fasziniert war.
Das Ergebnis meiner Nachforschungen habe ich in vier Teile untergliedert.
Teil I:  Entstehungsgeschichte der Hansemannsiedlung
Teil II  Bauabschnitt 1 – Entwicklung bis zum heutigen Zustand
Teil III Bauabschnitte 2 + 3 – Entwicklung bis zum heutigen Zustand
Teil IV Bauabschnitt 4 – Entwicklung bis zum heutigen Zustand
In der  ersten Veröffentlichung vom  10.11.21  wurden Teil I und Teil II behandelt, abschließend folgen heuten die beiden übrigen Teile III und IV.

Weiterlesen

Tagespflege am Königshalt feiert fünfjähriges Bestehen

Gemeinsam in familiärer Atmosphäre

Geschäftsführer Philipp Ostermann kann auf 5 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Optimistisch blickt er auch in die Zukunft. Foto (c) Diethelm Textoris

Vor fünf Jahren wurde Philipp Ostermann, Geschäftsführer des Pflegedienstes VidoMed GmbH in Oestrich, auf eine Marktlücke aufmerksam. „Bei unseren wöchentlichen Seniorennachmittagen für Pflegebedürftige, Angehörige und sonstige Interessenten erkannte ich den Bedarf. Deshalb entschloss ich mich, das Betreuungs- und Entlastungsangebot zeitlich auszuweiten und nicht nur an einem Nachmittag, sondern an fünf Tagen in der Woche, anzubieten“, erläutert er seine Motive, die „Tagespflege am Königshalt“ zu gründen. Damals gab es im hiesigen Raum nur wenig vergleichbare Einrichtungen. Ostermanns Spürsinn und Risikobereitschaft zahlten sich aus. Zum fünfjährigen Bestehen kann er eine Erfolgsbilanz ziehen. Weiterlesen

Laternenumzug auf Gut Königsmühle

St. Martin unterwegs mit 500 BesucherInnen

Mit knapp 500 Besuchern hat die Stiftung help and hope am letzen Samstagabend, 13.11.21, ihren Laternenumzug gefeiert. Die professionelle Beleuchtung des Geländes wurde natürlich durch die vielfältige Beleuchtung der Kinderlaternen etwas in den Schatten gestellt. Begleitet von den Bläsern des Werksorchesters Bergwerk Ost und mit Liederzetteln ausgestattet, ging es zunächst auf eine große Runde über das Gutshofgelände. Zurück im Innenhof wartete bereits hoch zu Ross St. Martin mit seinem roten Mantel.

Weiterlesen

Der November zeigt sich bunt ( 6 )

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!

An die bekannte Zeile aus dem Gedicht „Herbstbild“ des Dichters Friedrich Hebbel (1813 – 1863) wird sich erinnern, wer in der Schule noch Gedichte gelernt hat.
Die Fotos dieser Seite stammen von Silvia Rzadkowski, sie zeigen den Beginn eines Nebeltages in der Nachbarschaft, der möglicherweise mehr verbergen, als preisgeben wird.

 

Weiterlesen

Klassentreffen nach 50 Jahren

37 SchülerInnen der Albert-Schweitzer-Realschule feierten ihr Wiedersehen

 Für die Schülerinnen der Klasse 10b und 10c der Albert-Schweitzer Realschule in Dortmund-Mengede  (ASR) und der Jungenklasse 10a war 1971 ein besonderes Jahr. Denn in diesem Jahr wurden diese drei Klassen aus der Realschule entlassen und für alle begann ein neuer Lebensabschnitt, sei es der Eintritt ins Berufsleben oder auch der Besuch einer weiterführenden Schule. Um das Jahr 1971 ein wenig besser einzuordnen, einige Fakten zur näheren Erklärung: der VW Käfer war 1971 noch der am häufigsten zugelassene PKW auf deutschen Straßen und die DDR sollte noch fast 20 Jahre ein eigenständiger Staat bleiben.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Kita Kindernest Sterntaler

Kindernest Sterntaler feiert Sankt Martin bei der Groppenbrucher Feuerwehr

Die Kinder der Kita Kindernest Sterntaler aus Mengede hatten Glück: Das diesjähriges Sankt Martinsfest musste coronabedingt nicht abgesagt werden und fand am 12.11.2021 erstmals auf dem Gelände der freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch statt. Weiterlesen

„Mengeder Kulturhäppchen“ erleben spannende Fortsetzung

NORDSTADTSOUL  von Hans Blücher „druckfrisch“ in der Buchhandlung am Amtshaus zu haben

Kürzlich gastierte der Dortmunder Singer-Songwriter Hans Blücher im Rahmen der „Mengeder Kulturhäppchen“  mit einem Konzert auf dem Parkplatz hinterm Amtshaus. Blücher hat viel Jahre in der Nordstadt gewohnt und ist vor fünf Jahren in den Stadtbezirk Mengede gezogen – aufs Land, wie er manchmal anerkennend sagt. In seinen Liedern singt Hans Blücher bevorzugt und liebevoll über das Ruhrgebiet und seine Besonderheiten, über Fußball, Toleranz, Vielfalt um nur einige seiner Themen zu nennen.

Weiterlesen

Der November zeigt sich bunt ( 4 )

„Sieht unsere Emscher nicht schön aus?“

Das fragt Leserin Gina Hess und übersendet uns Fotos, die sie vor 14 Tagen spätnachmittags am Mengeder Volksgarten von der Emscher gemacht hat. Gina Hess wohnt seit ihrer Kindheit in der Hugostraße – der sog. „alten Kolonie“. Deswegen hat sie die Emscher auch schon ganz anders kennengelernt – vom Aussehen her, aber vor allem vom Geruch. Weiterlesen

Kurznachrichten: Fortbildungsangebot Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen zwei spannende, kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und UmweltbildnerInnen entwickelt: Thema: Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Fortbildung basiert auf den erfolgreichen Exkursionsprogrammen „Auf ins Neue Emschertal / Lippetal“. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind bis zum 20. November 2021 möglich. Weiterlesen

Der November zeigt sich bunt ( 3 )

Neben den Senffeldern gibt es im November auch Ölrettich und Tagetes (Studentenblumen) auf den Feldern zu sehen

Neben der leuchtend gelben Senfsaat ( s. Folge 1) hat unsere Fotografin in der Nachbarschaft auch den Ölrettich im Feldanbau gefunden. Er blüht weiß und wird ebenso wie der Senf zur Gründüngung verwendet. “Seine tiefe Durchwurzelung“, so schreibt Fotografin Silvia Rzadkowski, “führt zu einem guten Aufschluss des Bodens. Die kräftigen Blätter beschatten den Boden. So entsteht ein Schutz vor Erosionen“.

Weiterlesen