Westfalenpark lädt zur Führung „GartenPraxis“ ein
Der Westfalenpark Dortmund lädt GartenfreundInnen herzlich zur nächsten Ausgabe der beliebten Führungsreihe „GartenPraxis“ ein.
Der Westfalenpark Dortmund lädt GartenfreundInnen herzlich zur nächsten Ausgabe der beliebten Führungsreihe „GartenPraxis“ ein.
Die GRÜNE Fraktion im Rat der Stadt Dortmund ist entsetzt darüber, dass die Dortmunder SPD-Fraktion im Finanzausschuss einen Antrag abgelehnt hat, der die Stadtwerke aufforderte, für das Fahren ohne Fahrschein keine Strafanzeige mehr zu stellen. Trotz zahlreicher Diskussionen und Alternativvorschläge bleiben die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) dabei, auch in Zukunft Strafanträge für das „Erschleichen von Beförderungsleistungen“ zu stellen.
Das von den Städten Castrop-Rauxel und Dortmund gemeinsam entwickelte Verkehrskonzept zur Erschließung des auf dem Gelände des Kraftwerks Gustav Knepper geplanten Gewerbe- und Industriegebietes sah eine bauliche Sperre der Oestricher Straße in Castrop-Rauxel vor. Dadurch hätte das seit Jahrzehnten in der Kreuzloh-Siedlung bestehende Problem des Lkw-Durchgangsverkehrs gelöst werden können.
In den letzten Monaten wurde sein Bewegungsradius immer kleiner: Während Pfarrer Uli Stahl zunächst noch täglich seine Runden mit dem Fahrrad drehen konnte, waren es vor gut einem Jahr nur noch kleinere Spaziergänge. In den letzten Monaten war er ganz auf seine Wohnung begrenzt. Gleichwohl freute er sich weiterhin über Besuche und an der Musik. So setzte er sich zu Jahresbeginn im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu seinem goldenen Priesterjubiläum ans Klavier und spielte den Gästen zum Abschied: „Die Gedanken sind frei“.
Jacoustics © Jacoustics / Alexandra Hieck
Fotos: Archiv MIT
Zu einer breit angelegten Diskussionsrunde über nachhaltige Stadtentwicklung hatte die GRÜNE Ratsfraktion ins Forum am Südwall eingeladen. Als Lösungsansatz stellten die GRÜNEN an dem Abend ihre in der Fraktion und mit den Bezirksvertretungen entwickelten acht Impulse zur Bewertung von städtebaulichen Entwicklungsprozessen vor und ließen diese auf Herz und Nieren prüfen.
Im Gemeindehaus an der Bodelschwingher Schlosskirche, Parkstr. 9
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Zur St. Annakirche in Haltern führte auch in diesem Jahr die Wallfahrt des Pastoralverbundes Dortmunder Nord-Westen. Zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Bus machten sich Gläubige aus den sechs Gemeinden auf den Weg und feierten zum Abschluss gemeinsam einen Gottesdienst.
Donum vitae Dortmund ist eine Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle. Bei donum vitae werden Menschen rund um das Thema Schwangerschaft beraten: vor einer Schwangerschaft, währenddessen und bis zu drei Jahren nach der Geburt. Jeder Mensch hat das Recht, kostenfrei und auf Wunsch anonym eine Schwangerschaftsberatung in Anspruch zu nehmen.
Manche Ratsuchende kommen zur Familienplanung oder bei unerfülltem Kinderwunsch in die Beratung, andere benötigen einen Beratungsnachweis um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu lassen oder sie befinden sich in einer Krise durch einen auffälligen Befund in der Pränataldiagnostik.