
Ari Plikat
Der eigene Wald
Von Ari Plikat
REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
ab 24. Februar 2023
Eintritt frei
Die Reihe „TANTE MATTA trifft…“ geht in die vierte Runde und lädt zum nächsten Meeting für Freitag, 17.3.23.
Auf der Gästeliste diesmal ein ganz besonderer Mix: BoomcoustiX und Micha Sass. Das verspricht Musik, Fotografie und interessante Gespräche – auf der Couch und beim Wohnzimmerfeeling in der Galerie im Depot! Weiterlesen
Der Botanische Garten Rombergpark sucht in diesem Jahr die höchsten Sonnenblumen Dortmunds! Und diese können im Grunde genommen überall wachsen: im Garten, Schrebergarten, Straßenrand oder auf dem Balkon.
Felix Freiherr zu Knyphausen; Mireta Freifrau zu Knyphausen; Jens Peick, MdB
Das Wasserschloss Bodelschwingh kennen viele DortmunderInnen als historischen Adelswohnsitz. Nun wird das Schloss mit Hilfe von Fördermitteln des Bundesbauministeriums auch zum Klimaprojekt.
Dienstags und freitags bietet das Familiennetzwerk „you never walk alone“ des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn Dortmund einen offenen Treff für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern an. Das Treffen ist immer von 9 bis 13 Uhr in den Räumen von HOPE14 an der Manteuffelstraße 14 in Körne möglich.
Die Rosenfreunde Dortmund bieten am Samstag, 11. März, im Westfalenpark einen Vortrag zum Thema „Faszinierende Gartenrosen – Züchtung, Neuheiten und Trends“ an. Der Vortrag beginnt um 14.30 Uhr im Haus der Rose, Eingang Ruhrallee im Westfalenpark. Gestartet wird um 13.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Gäste sind herzlich willkommen!
Eintritt: zehn Euro inklusive Kaffee und Kuchen.
Präsentiert wird der Vortrag von der Referentin Susanne Rattay, Rosen Tantau. Gartenrosen begeistern immer wieder aufs Neue. Sie werden auf kleinstem Raum auf Balkonen, beim Urban Gardening, in öffentlichen Anlagen und als Straßenbegleitgrün eingesetzt. Rosen bieten Lebensraum und Nahrung für die Insektenwelt und andere tierische Gartenbewohner. Die faszinierenden Gehölze sind trockenheitsresistent und durch die lange Lebensdauer besonders nachhaltig. Garten- und Rosenfans wissen es längst: Rosen können viel mehr, als nur schön auszusehen.
Kasimir, das beliebte Sechsbinden-Gürteltier aus dem Zoo Dortmund, ist im hohen Alter von 23 Jahren verstorben. Kasimir litt an einer Krebserkrankung und musste eingeschläfert werden. Das Gepanzerte Nebengelenktier Kasimir gehörte zu den beliebtesten Tierpersönlichkeiten des Zoos und war auch außerhalb Dortmunds bekannt.
Weiterlesen
Nach den erfolgreichen Konzerten „Lieder der Großstadt“ (2017), „Lieder der Metropolen“ (2018) und „Amerika“ (2019) stoppte Corona weitere bereits geplante Auftritte. Nach der Normalisierung und vielen Rückfragen der Mitglieder fand dann am 26. Februar ein weiteres Abendkonzert im Heimathaus statt. Unter dem Titel „Musikalische Reise durch die Jahreszeiten“ ging es mit einem bunten Programm durch das Jahr. Leider war die Besucheranzahl auf 50 begrenzt. Die Eintrittskarten waren binnen kurzer Zeit vergriffen, das Heimathaus ausverkauft. Weiterlesen
Die Internationale Gartenschau (IGA) Metropole Ruhr beginnt zwar erst 2027 – aber schon jetzt laufen nicht nur die Planungen auf Hochtouren, auch erste Veränderungen werden sichtbar. Auf einem Teil des insgesamt rund 35 Hektar großen Areals der Kokerei Hansa, wo der Dortmunder „Zukunftsgarten“ entsteht, führte das Grünflächenamt vorbereitende Pflegearbeiten durch.
Anlässlich eines Polizeieinsatzes am heutigen Dienstag im Bereich der Münsterstr./Zimmerstr. stellte die Polizei in einer Wohnung einer 51-Jährigen eine große Anzahl von Hunden fest. Aufgrund der vorgefundenen Zustände und des Verdachts tierschutzrechtlicher Verstöße, wurde das Veterinäramt der Stadt Dortmund hinzugezogen. Weiterlesen
Die Fördergelder für die Rock- und Popförderung 2023 stehen wieder bereit: Ab sofort können Anträge beim Kulturbüro eingereicht werden. Doch wie funktioniert das? Wer kann auf welchen Wegen Anträge stellen? Wer hat Chancen auf den Spielstättenpreis – und was passiert auf der Bühne des Kulturbüros beim Juicy Beats Festival?
Manche haben schon schwäbische Albträume, wenn sie nur den Namen Sarah Wagenknecht hören. Andere wieder können nicht mehr einschlafen, weil sie fürchten, Sarah würde über Nacht Kanzlerin werden und Antje Vollmer Kulturstaatssekretärin. „Sind die denn wie der Scholz von allen demokratischen Geistern verlassen?“, tät meine Omi Glimbzsch aus Zittau jetzt fragen – und gleich wieder einen Rückzieher machen: „Ich hab‘ schon Pferde kotzen sehen!“