Wenn Pferde kotzen – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Wenn Pferde kotzen

Von Peter Grohmann

Buy now, pay later, sagte Dieter Hundt den Rotchinesen – natürlich auf chinesisch – und verkaufte ihnen sein Imperium. Allgaier? Auto teile und herrsche! Das wusste auch Weitschwimmer MaoTseTung. Ob sich die beiden je kannten, ist mir nicht bekannt, aber die Kapitalistenpresse schreibt im Jahr des Tigers, dass der Schwabe „die Chinesen lieben und schätzen“ lernte (StZ vom 19.7.2022), Uiguren und Lieferketten hin, Menschenrechte her.

Weiterlesen

15. Mengeder Büchermarkt am 24.09.2022

Traditioneller Termin am letzten September-Samstag im Amtshauspark

Büchermarkt 2021

Ende September ist es wieder so weit. Die Stadt- und Landesbibliothek und das Stadtbezirksmarketing Mengede veranstalten in Kooperation mit der Buchhandlung am Amtshaus bereits zum 15. Mal den beliebten Mengeder Büchermarkt. 

Weiterlesen

Kurznachrichten: BUND Dortmund feiert 40-jähriges Jubiläum

Vier Jahrzehnte im Einsatz für Natur und Umwelt in Dortmund

Vierzig Jahre im Einsatz für Natur und Umwelt – das muss gefeiert werden – wenn’s nicht anders geht pandemiebedingt auch erst ein Jahr später zum 41. Geburtstag. Und so trafen sich am Wochenende zahlreiche Freunde und Förderer der BUND-Kreisgruppe Dortmund zur Jubiläumsfeier im Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt am Rombergpark.

Kurznachrichten: Kochbuchmuseum

Kochbuchmuseum wird digital: 500 Kochbücher sind bereits öffentlich zugänglich

Kostbarkeiten des Kochbuchmuseums

Viele Schätze schlummern in der Historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums – insgesamt umfasst sie circa 14.000 Titel. Eine Auswahl ist nun jederzeit öffentlich zugänglich: 500 Koch- und Haushaltsbücher wurden für museum-digital.de digitalisiert. Das Online-Portal ist ein gemeinsames und wachsendes Projekt von Museen aus ganz Deutschland mit inzwischen über 600.000 öffentlich verfügbaren Objekten aus 810 Museen.

Weiterlesen

Feuer im „Schiefereck“

Ist das ehemalige „Café Chaos“ noch zu retten?

Von Gerd Hubbert

Ein Stück altes Mengede ist Opfer eines Feuers geworden. In den Morgenstunden zum 23. Juni 2022 standen große Teile des früheren „Café Chaos“ an der Freihofstraße in Mengede in Flammen. Bereits kurz nach dem Ausbruch des Brandes traf die Feuerwehr ein und begann mit den Löscharbeiten, die sich bis zum Abend hinzogen. Auch mussten in den folgenden Tagen immer wieder Brandnester gelöscht werden.
Jetzt sind vier Wochen vergangen und es stellt sich die Frage „Ist das „Café Chaos“ noch zu retten“?

Weiterlesen

Erste Comic-Lese-Woche mit Ralf König und Co

Ralf König

Sechs Tage Comics sehen, hören, zeichnen, drucken

Comicfans sollten sich die zweite Augustwoche freihalten: Der schauraum: comic + cartoon lädt zur ersten Comic-Lese-Woche. Vom 9. bis 14. August gibt es Lesungen, Workshops und Mitmach-Aktionen, Führungen und den beliebten Comic-Streit.
Los geht es am Dienstag, 9. August, 18 Uhr mit einer Lesung:
Mikael Ross, mehrfach ausgezeichneter Comicautor, stellt im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek seine Graphic Novel „Goldjunge“ vor – es geht um Beethovens Jugendjahre.

Weiterlesen

Juli-Stammtisch des Heimatvereins Mengede

Adolf Miksch stellt den „Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark“  vor

Zum Juli Stammtisch des Heimatvereins begrüßte Hans-Ulrich Peuser den „Alt- Mengeder“ und Dortmunder Altbürgermeister Adolf Miksch. Dieser stellte in seiner Funktion als 1. Vorsitzender den „Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark“ vor. Ein Anlass ist das außergewöhnliche 150gste Jubiläum, das in diesem Jahr gefeiert wird. Dieses Thema stand bereits im Mai auf dem Programm, fiel aber damals, wie vieles andere auch, Corona zum Opfer.

Weiterlesen

Juicy Beats Festival am 29./30. Juli im Westfalenpark

Auch das Jugendamt ist dabei – Sport, Spiel und Spaß für die Jüngsten

Wenn am 29./30. Juli das Juicy Beats Festival im Westfalenpark gefeiert wird, ist auch das Jugendamt als Mitveranstalter wieder dabei. Zur 25. Auflage des Festivals wartet es mit einigen Attraktionen und Kampagnen auf.
„Luisa ist hier“: Zum ersten Mal wird das Jugendamt die Kampagne „Luisa ist hier“ auf dem Festival installieren – ein Hilfsangebot für Frauen, die aus einer unangenehmen Situation heraus möchten. Mit der Frage „Ist Luisa hier?“ können sie sich ans Personal wenden und bekommen unmittelbar und diskret Hilfe.

Weiterlesen

Strategie der Stadt zur Integration

vordere Reihe v.l.n.r.: Lorenz Bahr (Staatssekretär), Josefine Paul (Integrationsministerin), Martina Skender (Geschäftsbereichsleitung „Stadt der Nachbarschaft“)

Besuch aus Düsseldorf: Integrationsministerin Josefine Paul und Staatssekretär Lorenz Bahr informierten sich in Dortmund
über
die Strategie der Stadt zur Integration

Integrationsministerin Josefine Paul und Staatssekretär Lorenz Bahr haben in der letzten Woche mit einer Delegation die Stadt Dortmund besucht. Erste Station war die Stadtverwaltung. Hier ließen sich die Delegation umfassend über die Strategie der Stadt Dortmund – quasi aus erster Hand – in Sachen Integration informieren, von denen, die das Thema Ankommen, Unterstützen und Integrieren vor Ort in den Kommunen in allen Facetten umzusetzen haben. 

Weiterlesen

Sommerferienspiele im Stadtbezirk Mengede

Aktions- und Ferienwochen im Stadtbezirk Mengede in vollem Gange

Ein Rückblick auf  die Theaterferienspiele 2022 „Westerfilde on Stage“

Nach 14 Tagen auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ist bei den Theaterferienspielen 2022 „Westerfilde on Stage Sprache spielend gelebt“ inzwischen der letzte Vorhang gefallen. In 13 Zelten auf dem Sportplatz der Westhausen-Grundschule haben etwa 130 Kinder aus Westerfilde über einen Zeitraum von 14 Tagen alles rund ums Theater ausprobiert. Zwischendurch wurde die Bühne genutzt um kleine Proben vorzubereiten und den Duft des Theater zu genießen.

Weiterlesen

Stiftung help and hope  

Halbzeit bei der Ferienbetreuung der  Stiftung help and hope

Die ersten drei Wochen der Ferienbetreuung auf Gut Königsmühle sind vorbei. Bisher haben insgesamt rund 150 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren einen Teil ihrer Ferien auf Gut Königsmühe verbracht. Los ging es mit einem Graffitiprojekt, bei dem ein Container künstlerisch gestaltet wurde, und Spiel und Spaß. Highlight war eine Wasserschlacht mit eigens aus Lappen und Schwämmen gebastelten Wasserbomben.
Weiterlesen

BUND-Reihe „Gut Leben im Sommer“

Wassersparen im Sommer

Die Ferien stehen vielerorts vor Tür oder sind bereits in vollem Gange und die Planungen für Urlaub, Ausflüge und Aktivitäten in der Natur laufen auf Hochtouren. Doch wo darf ich eigentlich Baden, wie spare ich Wasser im Hochsommer, welche Sonnencreme ist die richtige für die Haut und die Umwelt oder wie mache ich meinen Garten fit für den Klimawandel? Im Rahmen einer Interviewreihe „Gut Leben im Sommer” gibt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Antworten auf diese und weitere Fragen.  (MIT stellt seinen LeserInnen  die BUND-Reihe „Gut Leben im Sommer“ zur Verfügung und bedankt sich beim BUND für die kostenlos zum Abdruck freigegebenen Öko-Tipps).  Weiterlesen

Sauerstoffmangel im Rückhaltebecken Nathebach

Stadtentwässerung und THW gemeinsam vor Ort

Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und der Trockenheit ist der Sauerstoffgehalt im Hochwasserrückhaltebecken Nathebach im Stadtbezirk Aplerbeck auf ein für die dort lebenden Fische kritisches Niveau gefallen. Einige Tiere sind deswegen bereits verendet. Um den restlichen Bestand zu schützen, arbeitet das Team der Stadtentwässerung eng mit dem Technischen Hilfswerk (THW) zusammen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umwelt