Pfarrer Werning feierte silbernes Priesterjubiläum

Foto: Archiv MIT

Dazu an seinem Namenstag eine Hubertusmesse und einen
Tag der offenen Tür im Gemeindehaus

Markus Kohlenberg

Die große Anteilnahme von Menschen aus den heutigen und früheren Gemeinden zeigte die große Verbundenheit mit Pfarrer Werning. Dieser feierte an seinem Namenstag nun sein silbernes Priesterjubiläum mit einer Hubertusmesse und einem Tag der offenen Tür im Gemeindehaus nach.

Weiterlesen

Zwischenruf

Im Dicken Dören; Foto: Wolfgang Knappmann

Genug ist genug !

Text:  Eva Latterner
Darstellung der Gewerbegebiete: Gerd Latterner

Wie ein grauer, einschnürender Kragen legen sich die vorhandenen, die im Bau befindlichen und die geplanten Gewerbe- und Industriegebiete rund um den Stadtbezirk Mengede. Sie liegen größtenteils im Außenbereich und zerschneiden die wichtigen Freiflächen im regionalen Grünzug.
Angesichts der Riesenaufgabe, die Städte klimaresilient zu machen, stellt sich die Frage, ob ein weiterer Landschaftsverbrauch im ohnehin dicht bebauten Stadtgebiet noch zeitgemäß ist. Weiterlesen

Auszeichnung für Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)

EGLV gewinnen Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024

EGLV sind Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024, Europas größter Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Die Verbände, gemeinsam der größte Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, erhalten den Preis in der Kategorie Unternehmen für die Branche Wasserwirtschaft. „Damit wird unser Engagement für die gesamte Emscher- und Lippe-Region zum Wohle von Mensch und Natur gewürdigt“, sagt Dr. Dorothea Voss, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit bei EGLV.

Weiterlesen

4.500 DortmunderInnen nehmen Hilfe der Dortmunder Tafel in Anspruch

MdB Jens Peick (SPD) besucht Dortmunder Tafel

v.l.: Horst Röhr; ehrenamtlicher Mitarbeiter Matze Lindblom; MdB Jens Peick

Immer wieder werden gute, einwandfreie Lebensmittel weggeworfen, da sie aus verschiedensten Gründen nicht mehr verkauft werden. Die Dortmunder Tafel verbindet das Gute mit dem Nützlichen. Sie sammelt diese Lebensmittel und gibt sie an Menschen ab, die bedürftig sind. Kürzlich besuchte der Dortmunder Bundestagsabgeordnete Jens Peick die Zentrale der Dortmunder Tafel, um sich über die Arbeit der Tafel zu informieren.

Weiterlesen

Aus Zahngold wird Geld

Zahnärzte helfen MÖWE

10 800-Euro-Spende für die Einrichtung des
Kindertrauerzentrums MÖWE in Dortmund  

Seit vielen Jahren sammeln einige Dortmunder Zahnärzte in ihren Praxen Zahngold von ihren Patienten, welches dann wiederum für Dortmunder Kinder gespendet wird. Mit der aktuellen Spende konnten die Räume für das neu eröffnete Kindertrauerzentrum in der Hörder Rathausstraße 12 angemietet werden.

Weiterlesen

MÖWE Trauerbegleitung aktuell

Frühstück für Angehörige trauernder Kinder und Jugendlicher

Wie spricht man über den Tod? Und wie über die Trauer? Alle Bezugspersonen von trauernden Kindern und Jugendlichen sind zu diesem Treffen eingeladen: Väter, Mütter, Opas, Omas, Tanten, Onkel, Stiefmütter, Stiefväter etc…

Weiterlesen

Kooperation beschleunigt Dortmunds Weg zur Schwammstadt

Neue Daten helfen bei der Einschätzung von Hochwasserrisiken

Welche Veränderungen sind nötig, um die Stadt besser vor Überflutungen und Schäden durch Starkregen zu schützen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadtentwässerung Dortmund seit Jahren intensiv. Viele Projekte hat sie bereits umgesetzt und den Weg zur „Schwammstadt“ eingeschlagen. Das stadtplanerische Konzept der Schwammstadt sieht vor, möglichst viel Regenwasser vor Ort zu speichern, anstatt es über das Kanalsystem schnellstmöglich aus der Stadt zu befördern. Damit soll die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, bei Starkregen und Trockenperioden gestärkt werden. Jetzt sollen weitere wichtige Schritte auf dem Weg zur Schwammstadt folgen. Das betrifft auch die Möglichkeiten für EigentümerInnen, ihre Gebäude individuell auf Starkregenereignisse vorbereiten zu können. Weiterlesen

Förderprogramm „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des NRW-Umweltministeriums

Dortmund beteiligt sich an Förderprogramm und stärkt
naturnahen Umgang mit Regenwasser

Die Stadtentwässerung beteiligt sich gemeinsam mit der Emschergenossenschaft an dem Förderprogramm „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des NRW-Umweltministeriums. Ziel ist es, in zuvor festgelegten Bereichen mindestens ein Viertel des Niederschlagwassers vom Abwasser zu trennen.

Weiterlesen

Stadt plant Sanierung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte ( MKK )

MKK; Foto: Archiv MIT

Dortmunds Schatzkammer für die Zukunft sichern

Das MKK ist nicht nur eine Schatzkammer für Kunst und Kulturgut der Stadt, sondern auch ein architektonisches Schmuckstück: Es befindet sich im ehemaligen Sparkassengebäude an der Hansastraße 3, das Hugo Steinbach 1924 im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaute.

Weiterlesen

Dortmund erhält 21,6 Mio. Euro zusätzlich für Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden

GRÜNE begrüßen Finanzspritze vom Land

Dortmund kann sich über zusätzliches Geld für Aufnahme, Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden freuen. Insgesamt werden nach einem Beschluss des Landtags 808 Millionen Euro für die Kommunen in NRW zur Verfügung gestellt. Die ausgezahlte Summe setzt sich zu einem Teil aus weitergeleiteten Bundesmitteln (215 Millionen Euro) und zu einem Teil aus Mitteln aus dem Sondervermögen des Landes „Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs” (593 Millionen Euro) zusammen. Für die Stadt Dortmund bedeutet das 21,6 Millionen Euro(davon 18,1 Millionen Euro aus dem Sondervermögen des Landes) mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen.

Weiterlesen

Pressemitteilung der Dortmunder GRÜNEN zur Bekämpfung der Kinderarmut

Die Kindergrundsicherung legt nur den Grundstein

zur Bekämpfung der Kinderarmut

Jedes dritte Kind im Ruhrgebiet lebt in Armut oder ist armutsgefährdet. Die Kindergrundsicherung der GRÜNEN Bundesfamilienministerin Lisa Paus setzt an den strukturellen Ursachen der Kinderarmut an und legt damit die Grundlage für die Beseitigung dieses sozialenMissstandes in Deutschland. Ob damit tatsächlich Kinder aus der Armut geholt werden können, hängt aber maßgeblich an der bedarfsgerechten Ermittlung eines Existenzminimums für Kinder und Jugendliche ab.

Weiterlesen

Komfort und Unbehaglichkeit durch Hitze in Dortmund

ONLINE-UMFRAGE: Lebensqualität in den Städten verbessern

Rege Beteiligung wird erhofft

Weltweit stehen Städte durch den Klimawandel vor der Herausforderung, sich auf extreme Hitze vorzubereiten. In Kooperation mit der Stadt Dortmund erforscht ein Team des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum und des Instituts für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover, wie das funktionieren kann. Dazu hat das Studienteam des Projekts „Data2Resilience“ eine Online-Umfrage gestartet.
Die Online-Umfrage zum Thema „Hitze in Dortmund“ läuft bis zum Ende des Jahres. An der Umfrage können sich alle BürgerInnen beteiligen. Die Ergebnisse werden in einem Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der Leibniz Universität Hannover ausgewertet und dann auch der Stadt Dortmund zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Wir Antisemiten – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Wir Antisemiten

Von Peter Grohmann

„Nix gegen Juden im Prinzip, aber man wird ja wohl noch sagen dürfen.“ Das war gestern. Heute haben wir aus dem sicheren Hinterland stapelweise gute Ratschläge für Israel und die Juden. Die hatten wir damals auch. Unter der Hand riet man den jüdischen Nachbarn seinerzeit: Haut ab, sucht das Weite, verschwindet, wenn sie nicht eh‘ schon fort waren.

Weiterlesen