BürgermeisterInnen aus 8000 Städten und 160 Ländern apellieren für den Frieden

Auch Dortmund zeigt Flagge gegen Atomwaffen

Die Bürgermeister für den Frieden haben ihre Mitgliedsstädte am heutigen Donnerstag aufgerufen, die Kampagne 2020 Vision zu unterstützen, um sich so in die internationalen Verhandlungen über Atomwaffen einzumischen. Sie werden dabei von Friedensgruppen auf der ganzen Welt sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene unterstützt. Das Ziel ist, eine verbindliche Vereinbarung eines Zeitplans für die Abschaffung aller Atomwaffen durchzusetzen, um eine atomwaffenfreie Welt zu erreichen.
In Dortmund hat Bürgermeister Norbert Schilff gemeinsam mit Dr. Martin Rees von der Dortmunder Ortsgruppe der IPPNW – Internationalen Ärzte für die Verhinderung eines Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung – heute vor dem Stadthaus die Flagge der Mayors for Peace gehisst. Weiterlesen

Kurznachrichten: Hospizdienst Dunkelbunt

Noch Plätze frei für Ehrenamtskurs

Der Ambulante Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt wurde Anfang des Jahres ins Leben gerufen. Die ersten Ehrenamtlichen haben einen  66-stündigen Befähigungskurs bereits durchlaufen. Danach folgt ein Praktikum in einem Alten- oder Pflegeheim. Auch die ersten Begleitungen starteten bereits. Familien, die Interesse an einer palliativen Begleitung haben, können sich beim Hospizdienst melden.

Weiterlesen

Regenbogenfarben hoch über Mengede…

… und auch Dortmund setzt sichtbare Zeichen gegen Homophobie

Die beiden Fotos des Tages hat Michael Ritterswürden zur Verfügung gestellt. Sie unterstützen – auch wenn vielleicht nicht beabsichtigt – auf jeden Fall die Aktion der Stadt, die morgen ein sichtbares Zeichen gegen Homophobie setzen möchte:  Am morgigen Mittwoch  – wenn die deutsche Elf bei der Fußball-Europameisterschaft gegen Ungarn spielt – werden markante Gebäude in der Stadt in bunten Regenbogen-Farben erstrahlen.

Weiterlesen

Lange Schlangen vor der Impfsonderaktion

Bis zu 3 Stunden Wartezeit vor dem ersten Piks

Die ersten Impfwilligen warteten seit 3 Stunden

Seit 11 Uhr harrten die Impfwilligen vor der Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums aus, um als erste das erhoffte Serum verabreicht zu bekommen. Erst um 14 Uhr sollte es losgehen. Leser von MENGEDE:InTakt! waren im Gespräch mit dieser Redaktion dabei im Vorteil. Als erste berichteten wir von dieser außerordentlichen Impfaktion. So konnten sie schnell reagieren. Geimpft werden sollten Bewohner in sozial benachteiligten Stadtteilen. Dazu war Kritik angebracht.

Weiterlesen

Stellungnahme von Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann zum Thema: „Impfaktionen in Stadtquartieren mit hoher Inzidenz“

„Es ist nicht auszuschließen, dass diese Bevorzugung möglicherweise zu Neidverhalten und Unmut führt“

Dass die Menschen in den Quartieren mit extrem hohen Inzidenzwerten bevorzugt geimpft werden sollen und dass hierfür zusätzliche Impfdosen zur Verfügung gestellte werden, ist zunächst einmal begrüßenswert. Ob aber gerade die Menschen, die in beengten Wohnverhältnissen leben, wo das konsequente Einhalten von Distanzen schwierig ist, wo Sprachbarrieren bestehen, von dem bevorstehenden Angebot Gebrauch machen werden, da habe ich meine Zweifel.

Weiterlesen

Impfungen für Menschen in Sozialräumen mit erhöhtem Infektionsrisiko starten am Freitag im Stadtbezirk Mengede

Geimpft wird in der Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums – Der Sozialraum ist anhand einer Straßenliste definiert

Im Rahmen des neuen Coronaschutzimpfungs-Angebotes für Menschen, die in Sozialräumen mit erhöhtem Infektionsrisiko leben, beginnen die Impfungen in Dortmund am kommenden Wochenende (28.5.-30.05.):

Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 8 bis 13 und von 14 bis 19 Uhr

Weiterlesen

Mogelpackung des Monats Mai

Smarties, Lion und Kitkat – wieder einmal alles teurer

„Unsere Mogelpackung des Monats Mai“, so schreibt die Verbraucherzentrale Hamburg (VZ HH), „ist nicht nur ein Produkt, sondern das ‚halbe‘ Süßwarensortiment von Nestlé“. Durch reduzierte Füllmengen seien die Preise für Smarties, Lion und Kitkat versteckt um bis zu 25 Prozent erhöht worden. Und weiter heißt es: „Diese Masche wendet Nestlé nicht zum ersten Mal an“. Weiterlesen

Corona-Gedenken: Die „Fliegenden Bilder“ am Dortmunder U lassen weiße Luftballons emporsteigen

Heute, 18. April, beteiligte sich die Stadt Dortmund an dem in Berlin stattgefundenen Corona-Gedenken in einer besonderen Form. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Gedenken für die Toten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie initiiert.



Weiterlesen

Ausbildung für Sterbebegleiter …

 … geht auch online unter die Haut

Mal lassen die Ehrenamtlichen einen Eiswürfel in der Hand schmelzen, mal diskutieren sie in Kleingruppen über einen Film über den Tod – der erste Befähigungskurs für die Mitarbeit im Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt funktioniert auch online hervorragend. Für eine Ausbildungsstunde zum Thema „Unterschiedlicher Umgang mit Schmerz und Trauer“ bekommen die Teilnehmenden die Aufgabe, einen Eiswürfel in der Hand schmelzen zu lassen. Alle führen dies auf eine eigenwillige, individuelle Weise aus. Manche umschließen den Klotz stoisch bis zum Schluss, andere fangen gleich an zu kreischen. Manche reden viel, manche entdecken, dass es weniger weh tut, wenn man die Hände abwechselt.

Weiterlesen

Was macht eigentlich Christoph Gehrke alias Clown Pepe …

…jetzt, da es keine Veranstaltungen und Auftritte gibt

Vor gut 3 Jahren haben wir auf MENGEDE:InTakt! Christoph Gehrke alias Clown Pepe im Rahmen unserer Serie „Auf eine Tasse Kaffee…“ vorgestellt. Zeit, um nachzufragen, wie es einem Künstler ohne Publikum in der Corona-Pandemie ergeht.

Clown Pepe in der Maske

Pepe, wegen der Liebe nach Herne-West (Gelsenkirchen) „ausgewandert“, wurde – wie andere Freiberufler und Gewerbetreibende auch – von der Pandemie extrem getroffen. Keine Veranstaltungen, keine Einnahmen aber auch kein Lächeln auf den Gesichtern der Kinder, die er sonst mit seinen Clown-Auftritten glücklich macht. Vor Corona war die Situation bei Pepe vergleichsweise entspannt bzw. sogar intensiv, was seine Filmprojekte anbelangte. So hat er bis November 2020 bei der RTL-Show „Der Bachelor“ mitgewirkt und die Werbung als Clown drehen dürfen.  

Weiterlesen

Stadt informiert im Live-Stream zu Corona-Impfungen in Dortmund – Bürger*innen können Fragen stellen

Die Impfungen gegen Covid-19 haben in Seniorenheimen begonnen. Doch wie geht es weiter, wenn das Impfzentrum öffnet? Das erklärt Dr. Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes,

am Mittwoch, 20. Januar, ab 18:00 Uhr

in einem Live-Stream. Vor und während der Übertragung können Bürger*innen Fragen einreichen.

Weiterlesen

Für Präsenz- und Distanzunterricht: Knapp 20.000 Dortmunder Schüler*innen erhalten iPads – Apple freut sich

Die iPads gehen als kostenlose Leihgabe an Schüler*innen ab Klasse 2, bei denen es einen Bedarf zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte gibt. 

Megabestellung von iPads, die sich für den Unterricht am besten eignen (sollen).

Das Sofortausstattungsprogramm nimmt Fahrt auf: Dortmunder Schüler*innen sollen künftig sowohl in der Schule als auch beim Lernen auf Distanz von zu Hause aus mit geeigneten Geräten arbeiten. Die Bedingungen dafür hat die Stadt Dortmund nun geschaffen: Bis April 2021 erhalten knapp 20.000 Schüler*innen iPads.

Weiterlesen

Blickpunkt Corona-Impfung: Reiche Länder sichern sich Kontingente

Einkommensschwache Länder haben das Nachsehen

Es ist so weit: Auch in Deutschland wird seit dem 27. Dezember gegen das Coronavirus geimpft. Es könnte ein Wendepunkt im Kampf gegen die Pandemie sein – bei uns und weltweit. In einer Situation begrenzter Kapazitäten ist es sicher richtig, die verletzlichsten Gruppen zuerst zu schützen: die Alten, die Pflegebedürftigen sowie all diejenigen, die in ihrem Job täglich gegen die Krankheit kämpfen, etwa Ärzte, Krankenschwestern und Rettungssanitäter.

Weiterlesen

Vereine aufgepasst: Es gibt wieder Mittel für Vereins- und Kulturförderung

Bezirksvertretung und Sparkasse Dortmund stellen auch Mittel zur Vereinsunterstützung wegen coronabedingter Einbußen zur Verfügung – Antragsfrist 08.01. – 10.02.2021

Wie in den vergangenen Jahren stellt die Bezirksvertretung Mengede auch in 2021 Mittel für Vereins- und Kulturförderung zur Verfügung. 
Darüber hinaus gibt es finanzielle Hilfen zur Vereinsunterstützung wegen coronabedingter Einbußen. 

Weiterlesen

Aufruf zur Unterstützung der DigiMove-Aktion

Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann zur Aktion „Statt Böllern: Mengede macht den DigiMove“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Ich erzähle Ihnen nichts Neues, wenn ich sage, in diesem Jahr ist alles anders.

Wer hätte am Ende des letzten Jahres gedacht, dass es in 2020 einmal so kommen würde, wie wir es in den letzten Monaten erlebt haben.

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass es ein Jahr später keine Böller und Raketen zu kaufen, dass es keine Feuerwerke zu Silvester geben würde.

Wer damals gesagt hätte, dass wir in diesem Jahr einen stillen Jahreswechsel haben würden, wir hätten ihn für verrückt erklärt.

Weiterlesen