Kurznachrichten: Zusammen mit der Ukraine

 Solidaritätskonzert im Jazzclub domicil

Montag, 14.3.2022, Beginn 19.30 Uhr / Einlass 19.00 Uhr
domicil Dortmund, Hansastr. 7-11, 441437 Dortmund
2G+ / Eintritt frei

Am kommenden Montag, 14. März, 19.30 Uhr veranstaltet der Jazzclub domicil in der Hansastraße ein Konzert im Zeichen der erschütternden Situation in der Ukraine. Sämtliche Einnahmen des Abends gehen in vollem Umfang direkt an Hilfsorganisationen in der Ukraine. Zu den teilnehmenden ukrainischen MusikerInnen gehört u.a. Igor Krasovskyy, der als Lehrkraft in der Glen Buschmann Jazz Akademie der Musikschule Dortmund arbeitet. Schirmherrin des Konzerts ist Bürgermeisterin Barbara Brunsing, die die Eröffnungsrede hält.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Graffiti – Workshop

Wie macht man eigentlich Graffiti?

Wer diese Frage für sich beantworten will, vor allem wer Lust hat, sich selbst einmal an bunten Schriftzügen, Bildern oder Zeichen zu probieren, sollte sich den kommenden Samstag, 12. März, 11 bis 13 Uhr vormerken. Die Kreativ- und Kunstagentur „More Than Words“ am Hafen ist Gastgeber eines Graffiti-Workshops in der Reihe „Kunst im öffentlichen Raum“. 

Weiterlesen

Torhaus Rombergpark: Von Allem umgeben

Brigitte Bailer stellt im Torhaus Rombergpark aus

Von Silvia Rzadkowski

„Surrounded by everything – von Allem umgeben“ ist der Titel der Ausstellung der Künstlerin Brigitte Bailer, die am heutigen Sonntag  im Torhaus Rombergpark eröffnet wurde. Die Ausstellung ist bis zum 27. 3.22 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Einen Rundgang durch die Ausstellung ist auch in der virtuellen Galerie möglich: www.virtuellegalerie-dortmund.de  

Weiterlesen

MKK Dortmund präsentiert erneut große Ruth Baumgarte-Ausstellung 

Ruth Baumgarte Selbstbildnis 1947

Werde, die du bist! Ruth Baumgarte – Lebenskunst“

Eine große Ausstellung im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) widmet sich einer faszinierenden Künstlerin: Vom 6. März bis 6. Juni 2022 zeigt das MKK in der großen Halle „Werde, die du bist! Ruth Baumgarte – Lebenskunst“. Die Übersichtsschau leitet in vier thematischen Kapiteln mit circa 180 Zeichnungen, Gemälden und historischen Dokumenten durch das Leben und Werk einer deutschen Künstlerin.
Die Ausstellung kehrt ins MKK zurück, nachdem sie im Winter 20/21 wegen des Lockdowns keine BesucherInnen empfangen konnte.
Weiterlesen

14. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund

SEHNSUCHT NACH VERTRAUEN!

Was für bewegende Zeiten! Lieb gewordene Gewissheiten und Sicherheiten sind in den letzten Jahren in Zweifel gezogen worden. Die globale Pandemie hat unseren Glauben an die eigene Unverletzlichkeit zutiefst erschüttert und nun sehen wir uns mit der Brutalität eines Krieges in unserer unmittelbaren Nachbarschaft konfrontiert. Daher möchten wir unser KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund in diesem Jahr unter einen Leitgedanken stellen, der uns gerade in der letzten Zeit immer wieder beschäftigt hat: Wie steht es um unser Vertrauen?

Weiterlesen

Die Tuba ist Instrument des Monats der Musikschule Dortmund

Ein Hoch auf tiefe Töne : Die Tuba wird zum Star des Monats März

Im Jahr 2022 werden ausnahmsweise mal die Instrumente zu Stars: Die Musikschule Dortmund stellt in jedem Monat ein anderes Musikinstrument, eine Instrumentengruppe oder eine Stilrichtung in den Mittelpunkt. Im März steht die Tuba im Focus – in den beiden ersten Monaten des Jahres waren es  das Akkordeon und das Schlagzeug.

Weiterlesen

Objekt des Monats März im MKK

Eine Jahrtausende alte Technik:
Schale aus Email ist das Objekt des Monats März im MKK

Das Objekt des Monats März im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat MKK-Museologin Joana Maibach ausgesucht und beschrieben. Es ist eine Email-Schale nach einem Entwurf von Lili Schultz (1895-1970). Zu finden ist sie in der dritten Etage in der Abteilung „Angewandte Kunst“.
Bei Email oder „Emaille“ denken die meisten wahrscheinlich an Alltagsgegenstände wie Tassen oder Töpfe oder aber an technische Geräte, die besonders langlebig sind, wenn sie mit dem Material überzogen sind. Dabei wird Email bereits seit rund 2000 Jahren in der Goldschmiedekunst verwendet.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit

Buchempfehlung des Monats

Mario Lars Bücher

Bettina Flitner: Meine Schwester

Der absolut großartig geschriebene autobiografische Roman ist leider zu Unrecht auf die Sachbuchseite der Bestsellerlisten geraten. Als Sachbuch bringt er wenig Neues zum Thema Depression und Suizid, als erzählerisches Werk aber ist er einfach nur fesselnd.
Das Cover übrigens zeigt die Fotografin Bettina Flitner und ihre Schwester in dem Moment, in dem Flitner sich und ihre Schwester im Spiegel fotografiert und beide uns direkt ansehen.

Weiterlesen

Comic-Schauraum stellt den „Horror im Comic“ aus

Originalzeichnungen 70 Jahre Comic-Horror: von Dracula und Frankenstein
über Geister und Dämonen bis zur Zombie-Invasion

„Die Ausstellung ‚Horror im Comic‘, kuratiert von Dr. Alexander Braun, präsentiert vom 18. Februar bis zum 14. August 2022 anhand von Originalzeichnungen 70 Jahre Comic-Horror: von Dracula und Frankenstein über Geister und Dämonen bis zur Zombie-Invasion der Walking Dead und japanischem Manga-Gore. Herausragende Originale aus dem EC-Verlag der 1950er-Jahre treffen auf Meisterwerke von Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino, Shintaro Kago und vielen anderen“, so wird „Horror im Comic“ – die aktuelle Ausstellung im Comic-Schauraum – angekündigt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur