DORTMUNDER GRUPPE stellt im Torhaus Rombergpark aus

Spannend und unberechenbar

Die „Dortmunder Gruppe“ ist eine 1956 gegründete KünstlerInnenvereinigung, die derzeit aus 25 Mitgliedern besteht. Unter dem Titel „Urlaub am Titicacasee“ bestreiten sie die nächste Ausstellung in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark – dabei agieren sie mit einem experimentellen Format, das neu ist für den bislang üblichen Ausstellungsbetrieb:  Vom 18. Oktober bis zum 8. November verwandelt die Gruppe das Torhaus in einen lebendigen Aktionsraum.

Weiterlesen

Preisverleihung im Kulturrucksack-Fotowettbewerb

Kreative Ideen beim Wettbewerb „Die Farben des Sommers“

Foto: Leonard Wojatzek

Die „Farben des Sommers“  – so lautete das Thema in einem Fotowettbewerb des Landesprogramms „Kulturrucksack“. Dortmunder Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren haben sich beteiligt; die besten Arbeiten wurden kürzlich im Künstlerhaus prämiert.

Weiterlesen

Neu im Fußballmuseum

Sonderausstellung „Günter Grass: Mein Fußballjahrhundert“

Günter Grass, gezeichnet als Fan des SC Freiburg

Günter Grass (1927 – 2015) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Der wohl bekannteste Roman des Nobelpreisträgers für Literatur ist „Die Blechtrommel“, der 1979 auch verfilmt wurde und weltweit sehr erfolgreich war.

Weiterlesen

Künstlerhaus Dortmund stellt 17 KünstlerInnen aus

TRAP vom 24. Oktober 2020 – 29. November 2020

In der Presseankündigung heißt es zur Ausstellung:
Die beteiligten KünstlerInnen werden anhand ihrer künstlerischen Positionen nicht nur in der Ausstellung verortet, sondern auch einer jeweils fremden künstlerischen Position innerhalb der Ausstellungsgruppe zugeordnet. Während des Ausstellungsaufbaus geht es damit nicht allein um den Aufbau oder die Realisierung der eigenen Arbeit, sondern auch um die Auseinandersetzung mit der benachbarten, noch unbekannten künstlerischen Position.

Weiterlesen

Kurznachrichten – „Salz & Eisen“

„Salz & Eisen“: Horst Hensel liest im Literaturhaus aus seinem Romanprojekt

Am Donnerstag, 15. Oktober, 19 Uhr liest der Autor Horst Hensel aus seinem aktuellen Romanprojekt „Salz und Eisen“ im Literaturhaus Dortmund (Neuer Graben 78). In diesem Romanprojekt geht es um den Militärputsch im März 1920, um Sieg und Verrat, Liebe und Tod. Ein wichtiger Schauplatz des Geschehens vor 100 Jahren war auch Dortmund. 

Weiterlesen

Kurznachrichten – Ehrennadel der Stadt Dortmund für ehemaligen Rektor der TU Dortmund

Verleihung der Ehrennadel der Stadt Dortmund an Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

OB Ullrich Sierau, Detlef Müller-Böling, Christine Müller-Böling (v.r.).
(Foto: Katharina Kavermann/Stadt Do)

Dortmunds OB Ullrich Sierau hat in der letzten Woche im Rahmen einer Feierstunde im Dortmunder Rathaus Prof. Detlef Müller-Böling die Ehrennadel der Stadt Dortmund verliehen. Der heute heute 72-Jährige war von 1990 bis 1994 Rektor der TU Dortmund. Anschließende baute er mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung das gemeinnützige und unabhängige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE ) in Gütersloh auf. Dieses arbeitet als Denkfabrik“ an modernen Konzepten zur Hochschulreform. Es zielt darauf ab, mehr Autonomie, Vielfalt und Gesellschaftsbezug an deutschen Hochschulen zu erreichen und die Hochschulen insgesamt wettbewerbs- und leistungsorientierter auszurichten.

Weiterlesen

Buchvorstellung: „Ein letzter Grappa“ von Gabriella Wollenhaupt

Grappa – dieses Mal nichts Hochprozentiges

Gabriella Wollenhaupt (Mitte) und die Organisatoren der Lesung

Leser von Kriminalromanen mit dem Schauplatz Dortmund und jeder Menge Lokalkolorit denken bei Grappa weniger an Hochprozentiges. 

Maria Grappa, die Hauptfigur von Gabriellas Kriminalromanen, tritt immer selbstbewusst und für manche durchaus unbequem auf. Sie arbeitet als Journalistin bei einer Tageszeitung in Bierstadt – einer fiktiven Stadt im Ruhrgebiet – und berichtet über Kriminalität und die Arbeit der Polizei. Berufsbedingt, aber auch wegen ihres ausgeprägten Sinns für Gerechtigkeit, trägt sie erheblich dazu bei, Mordfälle und andere Verbrechen in ihrer Heimatstadt aufzuklären.

Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltung im „Burghof“

Jenseits von Woll

Westfalen-Kabarett

von und mit Stefan Keim

am Dienstag, 13. Oktober und Dienstag, 20. Oktober 2020, jeweils um 19.00 Uhr

Foto: K.N.

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird am kommenden Dienstag mit einem Abend des Theaterkabaretts  fortgesetzt. Wir erinnern uns:  „Melange“, die „Literarische Gesellschaft zurFörderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf für beide Termine ist angelaufen. Corona-bedingt stehen nur halb so viele Sitzplätze zur Verfügung wie gewohnt.
Deswegen stehen zwei Termine zur Verfügung.(K.N.)

 

Weiterlesen

Urlaub in Coronazeiten

Urlaub in Kroatien – geht das überhaupt?

Sommerzeit ist Urlaubszeit! Aber in diesem Sommer 2020 ist Vieles anders, als in den Jahren vorher. Jede/r wird das für sich festgestellt und in ganz individueller Weise darauf reagiert haben. MIT wird in diesem Beitrag über unsere Fotografin Silvia Rzadkowski berichten, die den LeserInnen von MIT vermutlich durch ihre Landschafts- und Tierfotos gut bekannt ist.
Sie hat in diesem Sommer gleich zu Beginn versucht herauszufinden, ob und ggf. welche Möglichkeiten es in unserer Nähe gibt, sich kurzzeitig zu erholen – allein oder mit Familie. Sie hat den Zoo in Dortmund und in Münster besucht. Sie war in Dülmen bei den letzten Wildpferden Europas und sie war zu Besuch in der Vogelwarte Berlebeck in Detmold.

Weiterlesen

Theater für Kinder in der Bibliothek Mengede

Mit dem Stück „Ritter Rost im Zirkus“

Manfred Kessler vom Theater Chapiteau schlüpft in diesem Ritter-Rost-Musical in die Rollen der bekannten Kinderbuchhelden: Der Ritter selbst, die Hexe Verstexe, der rotzfreche Drache Koks, der eingebildete König Bleifuß, Graf Knoblauch – und neben all den fantasievollen Figuren darf natürlich auch der Zirkusdirektor nicht fehlen.

Weiterlesen

Herbst-/Winterprogramm des Freundeskreis Wiesengrund

Bunte Mischung aus Programmpunkten mit vielerlei Aktivitäten

Erstmals legt der Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde ein gebündeltes Herbst / Winter Programm vor. Es enthält eine bunte Mischung von Programmpunkten zum Mitmachen, Zuhören oder auch für das leibliche Wohl. Der Freundeskreis möchte damit seinen Anspruch untermauern, aktiv etwas für den weiteren Erhalt der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ zu tun. Gleichzeitig wollen wir aber auch als Initiative im Stadtteil Westerfilde wirken, um eine gute Adresse für Aktivitäten unterschiedlicher Art zu sein, die das soziale Leben im Stadtteil nach vorne bringt.

Weiterlesen

Theater für Kinder in der Bibliothek Mengede

Kindertheater vor Ort mit „Hille Pupille“ und „Chapiteau Theater

„Hille Pupille“ mit „Wok Wok Wok“

Im Rahmen der Dortmunder Veranstaltungsreihe „Kindertheater vor Ort“ wurde am vergangenen Donnerstag, 01.10.2020, in der Bibliothek Mengede vom Figurentheater Hille Pupille das Stück „Wok Wok Wok“ aufgeführt.  Die Vorstellung wurde von einer Schulklasse der ansässigen Overberg Grundschule besucht, jegliche Hygiene- und sonstige Schutzmaßnahmen wurden hierbei gewahrt.
Weiterlesen

Kurznachrichten – Evgl. Noahgemeinde

Open-air Gottesdienst zum Erntedankfest

Übungseinheit des Bläserchors im Volksgarten; Foto: H.-U. Peuser

Der Mengeder Bläserchor hat corona-bedingt in diesem Jahr erst zu wenigen Anlässen in Aktion treten können.
Am morgigen Sonntag ist es mal wieder soweit. Beim Open-air Erntedank-Gottesdienst der evgl. Noahgemeinde werden die Bläser zu sehen und vor allem zu hören sein.

Der Gottesdienst findet statt
auf der Wiese am Nordportal der St. Remigius Kirche und beginnt um 10.00 Uhr.

Bilder des Tages

Köln …

…hat nicht nur den Dom zu bieten, sondern auch viele andere – nicht nur – für Fotografen lohnende Objekte. Das zeigt die kleine Auswahl der Fotos von Silvia Rzadkowski, die  im Rahmen eines Tagesausflugs nach Köln entstanden sind und deren Veröffentlichung wir heute mit einer kleinen Serie aus der „blaue Stunde“ abschließend fortsetzen. Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Benjamin Myers:   Offene See

Mario Lars: Bücher

Nach seinem Schulabschluss wandert der 16-jährige Robert Appleyard gen Süden. Fort aus der armen, kohlenstaubüberzogenen Bergbauregion Durham im Nordosten Englands. Die Unausweichlichkeit, sein Leben unter Tage zu verbringen, fern von Freude und Abenteuer, treibt den Ich-Erzähler an. Er hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und wandert „frei und hungrig“ durch das sommerlich erblühende Land. Das Land selbst ist eines der Hauptthemen dieses großartigen, überwältigenden kleinen Romans.

Weiterlesen