KÖLN…
…hat nicht nur den Dom zu bieten, sondern auch viele andere – nicht nur – für Fotografen lohnende Objekte. Das zeigt die kleine Auswahl der Fotos von Silvia Rzadkowski, die gestern im Rahmen eines Tagesausflugs nach Köln entstanden sind.
Nur neun Fingern können wir eine einstellige Zahl zuordnen. Einen nullten Finger kennt nur der Mann vom Sägewerk. Manche Sprachforscher glauben, dass die alten Germanen sogar pro Hand nur die vier Langfinger zählten. Zwei handvoll – waren acht. Die Daumen zählten grundsätzlich nicht. Die “Neun” war der Hinweis auf die nächsten Hände mit “neu” abzuzählenden Fingern.
Verstärkt durch die Corona-Pandemie findet im Buchhandel ein gnadenloser Wettbewerb zwischen Online-Handel, Buchhandelsunternehmen wie Thalia und kleinen Buchhandlungen am Ort statt. Dass es z. B. in Mengede immer noch die Buchhandlung „Am Amtshaus“ gibt, ist bewundernswert und ohne Zweifel dem engagierten Einsatz des Teams um Michael Nau zu verdanken und natürlich den treuen Kunden, die diesen Einsatz zu schätzen wissen. Ein Beispiel für die guten Ideen ist die augenblickliche Dekoration eines Schaufensters mit Arbeiten von Wolfgang Nocke.
Am kommenden Dienstag, 29.09.2020, findet um 18.00 Uhr der nächste ‚Stammtisch‘ des Freundeskreises Wiesengrund-Westerfilde im Saal der Gaststätte „Im Schönen Wiesengrund statt.
Folgende Tagesordnungspunkte sollen besprochen werden:
50er-Jahre-Kleid
Rad aus dem Nachlass von Erich Bautz
Über 150 DortmunderInnen haben ihr Stück Dortmund in eine Tüte gepackt und ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) getragen. Dort wurden die Exponate ausgepackt und im Museum verteilt. Zu sehen sind sie auf allen Ebenen des Hauses – zwischen und neben Gegenständen aus den eigenen Beständen des Museums. Sie sind in der Dauerausstellung, aber auch in sich bietenden Zwischen- und Freiräumen zu bestaunen, für sich allein stehend oder im Ensemble.
Der siebte „Sommer am U“ ist beendet. Trotz der besonderen Bedingungen während der Corona-Pandemie zieht das Dortmunder U eine positive Bilanz: Rund 8.000 BesucherInnen kamen zwischen Juli und September auf den Vorplatz des Dortmunder U – ein Riesenerfolg für die OrganisatorInnen und Akteure. Weiterlesen
WESPE – Wochenende der Sonderpreise – das ist der Wettbewerb für junge MusikerInnen, die auf hohem Niveau musizieren und als mündige Interpret*innen die Begegnung mit Neuem wagen. Der Spezial-Wettbewerb fand vom 16. bis 19. September an der Hochschule für Musik Freiburg statt. Traditionell endete WESPE mit dem Konzert der Sonderpreisträger*innen. Mit bei Wespe in diesem Jahr auch das „Ensemble Cygnus“, das bestplatzierte Jugend-musiziert-Ensemble aus Dortmund.
Anfang September wurden im Zoo Dortmund vier Capybaras geboren. Die Jungtiere und Mutter Daniela sind gesund und munter und typisch für neugeborene Capybaras diese bereits völlig behaart zur Welt. Weitere Informationen zu dem Nachwuchs im Zoo entnehmen wir einer Pressemeldung der Stadt in der es u.a heißt:
Mario Lars: Bücher
Es ist sehr mutig, noch ein weiteres Buch zum Thema Klimawandel herauszugeben. Dass in kurzen Abständen gleich zwei Bücher auf den Markt gebracht wurden, die sich mit diesem Thema befassen, zeigt die besondere Aktualität. Und weil sie neben ihrer Aktualität auch noch interessant zu lesen sind, werden beide – das sei vorweggenommen – hier wärmstens empfohlen.
Beide Bücher haben von der Grundidee gewisse Übereinstimmungen, denn es handelt sich jeweils um eine Übersicht der aktuellen Fragen und Antworten zum wichtigsten Thema der Zeit.
Über das gemeinsame Musizieren in Coronazeiten gibt es inzwischen eine Menge von Untersuchungen und Rikoeinschätzungen. Besonders gefährdet scheinen nach dem Urteil der ExpertInnen die BläserInnen zu sein. Allerdings wird bei allen Untersuchungen – unabhängig von weiteren Empfehlungen – betont: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Es geht meist um die Einschätzung des Risikos und um Überlegungen zur Risikoreduktion
„Machen ist wie wollen, nur krasser“ – dies ist das Motto der „nachtfrequenz 2020 – Nacht der Jugendkultur“. Am kommenden Samstag, 26. September, findet das Ereignis in 82 Städten und Gemeinden in NRW statt – in Dortmund sind insgesamt sieben Einrichtungen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten beteiligt. Vom Stadtbezirk Mengede ist die Jugendfreizeitstätte – JFS – Westerfilde mit dabei.
mit Sabine Paas
am Dienstag, 22. September und Dienstag, 29.September 2020, 19.00 Uhr
Seit dem Wochenende ist es möglich, für die 20. Dortmunder DEW21-Museumsnacht Tickets zu erwerben. Allerdings ist das nur online möglich. Der eigens eingerichtete Online-Shop ist erreichbar über die Seite www.dortmunderdewmuseumsnacht.de. Eine andere Möglichkeit, an Tickets zu gelangen, besteht corona-bedingt nicht.
Judith Kuckart ist die erste Stadtbeschreiberin für Dortmund: Die Wahl-Berlinerin und gebürtige Schwelmerin hat im August ihr Literatur-Stipendium angetreten und wird bis Ende Januar 2021 in Dortmund wohnen und arbeiten. Neben den Recherchen für ihre literarischen Projekte möchte sie in Dortmund ein Erzähltheater mit Bürger*innen auf die Beine stellen und verschiedene Lesungen organisieren. Außerdem bloggt sie bereits unter www.litauf.ruhr.
Nach mehreren Monaten coronabedingter Pause geht es wieder los mit der „Gitarrenmusik in der Rotunde“ – und gleich mit einem Doppelkonzert: Am Sonntag, 13. September, 18 Uhr spielen Juan Carlos Arancibia Navarro und das Amadeus Guitar Duo, bestehend aus Dale Kavanagh und Thomas Kirchhoff, im MKK. Einlass ist ab 17.30 Uhr; die Gäste müssen an der Kasse ihre Daten hinterlassen. Tickets kosten an der Abendkasse 10 Euro, Schüler und Studenten 7 Euro.