Aktuelles Themenheft der „Heimat Dortmund“ zum Lokaljournalismus

V.l.: Dr. Astrid Blome, Dr. Stefan Mühlhofer, Dipl.-Ing. Adolf Miksch; Foto: Dortmund-Agentur Torsten Tullius

250 Jahre „Zeitungen“ in Dortmund

1769 erschien die erste in Dortmund gedruckte Zeitung, die Dortmundischen Vermischten Zeitungen. 250 Jahre später       kämpfen viele gedruckte Tageszeitungen in Deutschland um das wirtschaftliche Überleben. Der Historische Verein und das Institut für Zeitungsforschung haben das Jubiläum zum Anlass genommen, gemeinsam einen Blick auf die Geschichte der Zeitungen in Dortmund zu werfen – dabei geht es nicht nur zurück, sondern auch vorwärts.

Weiterlesen

Das Lavendelfeld im Botanischen Garten Rombergpark blüht…

… und lockt viele BesucherInnen an

Ende März haben Auszubildende des Geschäftsbereichs Parkanlagen ein Lavendelfeld im Botanischen Garten Rombergpark angelegt. Damit es so aussieht wie in der Provence, wurden 1350 Lavendelpflanzen gesetzt.
Jetzt beginnt – für die Dauer von 3 – 4 Wochen – die Blütezeit; die lockt natürlich zahlreiche  BesucherInnen in den Botanischen Garten, auch weil das Lavendelfeld frei zugänglich ist.

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona (15)

Wenn sich Flug- und Auslandsreisen nicht gut anfühlen: dann hilft ein Blick ins Inland, z.B. – zum Bodensee

Strandpromenade und Bootsanleger mit Aussichtsturm in Friedrichshafen

Anstrengendes Homeschooling war gestern. Heute sind Sommerferien. Ein zu normalen Zeiten immer im Ausland verbrachter Urlaub kam für uns nicht infrage. Mallorca und die Philippinen, das waren die gewohnten Urlaubsziele. Doch es gab für uns gar kein Mangelempfinden. Wasser, Sonne und gute Laune kann man auch Hierzulande haben. Und genauso ist es gekommen. In einem Kurzurlaub am Bodensee.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Bienen

Zu den aktuellen Bildern des Tages – fotografiert von Sivia Rzadkowski – erinnern wir uns an die folgenden Einsichten:

  • Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Biene mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanze mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr. (Albert Einstein)

Weiterlesen

Kunstwerke im Stadtbezirk Mengede ( 1 )

Gedanken über Kunst im öffentlichen Raum

Vorbemerkungen
Die in diesem Beitrag vorgestellten Kunstwerke sind Werke und Gegenst
ände der Baukunst, die unabhängig von Wertmaßstäben, hauptsächlich sinnlich über das Auge und über den Intellekt erfahren und wie Kunstwerke aufgenommen werden.
Die Werke erfahren durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Regelungen einen besonderen Schutz. Das Urheberrecht steht für seine Lebenszeit allein dem Urheber zu. Der Urheber kann Dritten lediglich Nutzungsrechte einräumen. Mit dem Tod des Urhebers endet der Schutz nicht. Die Erben des Urhebers können noch bis zu 70 Jahren später eine Anspruch aus dem Urheberrecht geltend machen. Unser Leser
Gerd Latterner hat sich im Stadtbezirk Mengede eine Reihe von Kunstwerken angesehen und sich dabei gefragt: Warum ist das so, wie es ist? ( K.N. )

Warum ist das so, wie es ist?

„Frühling“

Die Denkmäler/ Mahnmäler und deren Aussagekraft wurden mir schon in früher Kindheit von meinem schwer kriegsversehrten, demokratisch und antirassistisch gesinnten Großvater mütterlicherseits nahegebracht.
Bei den Kunstwerken im öffentlichen Raum war das etwas anders. Mit denen beschäftigte ich mich eigentlich erst seit 1987 mit Unterstützung des Buches  “Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund“, von Jürgen Zänker u.a. ( ÖDuKiD ) 

Weiterlesen

Boulevard für Kinderrechte: Kein Ton vom Xylophon

Eine Station nach gerade einmal 6 Wochen schon defekt

Dank des Hinweises eines aufmerksamen Lesers von MENGEDE:InTakt! erhielten wir die Kenntnis, dass unsere Vorhersage (s. MIT vom 04.06. d.J.) sich schon nach wenigen Wochen bewahrheitete. Ein Spielgerät aus dem Boulevard für Kinderrechte ist bereits demoliert worden.

Es funktionierte nur wenige Wochen und unsere Befürchtungen  bestätigten sich schneller, als man es erwarten konnte: Das im Wäldchen am Netter Gymnasium im Rahmen des Nordwärts-Programms aufgestellte, voluminöse Xylophon nebst Schlaginstrument kann keinen Laut mehr von sich geben. An beiden Teilen des Spielgerätes fehlt inzwischen der zur Bedienung notwendige Klöppel und am Schlaginstrument eine der Stabilisierungsketten. 

Weiterlesen

Kurznachrichten – Stiftung help and hope

Sparkasse Dortmund fördert Stiftung help and hope mit 10.000 Euro   

Die Sparkasse Dortmund fördert die Stiftung help and hope mit 10.000 Euro. Die Fördersumme wird für die Einrichtung und Ausstattung eines großen Seminarraumes auf Gut Königsmühle genutzt.
Mit diesem neuen Seminarraum will die Stiftung die Gruppenangebote insbesondere für Schulen und Kitas in den Bereichen  Gesundheit, Ressourcen der Natur und Erste-Hilfe erweitern.

Weiterlesen

Willkommen in Mengede, hier blüht euch was !

Blühstreifen, Blühinseln und Co. locken nicht nur Insekten

Im vergangenen Jahr fielen sie zum ersten Mal auf: Die Blühstreifen entlang der Getreidefelder in der näheren und weiteren Umgebung. Mit der Vielfalt der ausgesäten Blumen erfüllen sie nicht nur den beabsichtigten ökologischen Zweck, sondern erfreuen auch das Auge des Betrachters.

Weiterlesen

Freundeskreis Wiesengrund Westerfilde feiert Sommerfest

„Baked Potatoes“ im Biergarten der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘

Mit großem Erfolg wurde am letzten Samstag, 11.07.2020, der „Sommer mit Baked Potatoes“ im Biergarten der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ gefeiert. In Corona-Zeiten eine solche Veranstaltung wagen? Der Freundeskreis Wiesengrund Westerfilde und Wirt Marijan Ribicic haben das angepackt und diese Open-Air-Veranstaltung unter Corona- Bedingungen durchgeführt, d.h. mit strikter Voranmeldung, Begrenzung auf 99 Zuhörer, Einhaltung des Abstandsgebotes usw…

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona (12)

Dortmund in freier Natur mit dem Segway erkunden

Wenn uns schon die Flug- oder Auslandsreisen durch Corona vermiest werden, dann hilft ein Blick vor die Haustür: Mit dem Segway in die Dortmunder Natur eintauchen oder beim BVB-Training zuschauen (leider erst wieder nach Corona).

Weiterlesen

Buchempfehlung: Realitätsschock

Sascha Lobo: Realitätsschock – Zehn Lehren aus der Gegenwart

Wer hätte damit gerechnet, dass der Klimawandel so schnell spürbar wird und über Nacht eine weltweite Jugendbewegung entsteht? Dass so viele Länder durch einen Rechtsruck erschüttert werden? Dass Hunderttausende nach Europa flüchten und dabei Zehntausende sterben? Dass Brexit und Trumpwahl offenbaren, wie angreifbar liberale Demokratien sein können? Dass derart viel Bürger eher unbekannten Quellen in sozialen Netzwerken vertrauen als klassischen Medien? 

Weiterlesen

Sommerurlaub trotz Corona? ( 9 )

                                     pastedGraphic.png

Ferienzeit im Botanischen Garten Rombergpark

Die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark präsentieren zum Beginn der Ferienzeit auf ihrer Homepage eine Reihe von reizvollen Spazierwegen im Botanischen Garten entlang an botanischen Kostbarkeiten. Neben der Wegebeschreibung gibt es  Informationen zu Pflanzen und Gehölzen, aber auch zu zahlreichen historischen Besonderheiten aus den vergangenen 200 Jahren. 

Weiterlesen