Foto des Tages

Sonnenblumen 

Das Foto des Tages ist in Lünen in der Nähe des Stadthafens entstanden. Fotografin Silvia Rzadkowski hatte das Sonnenblumenfeld bereits auf einem Spaziergang wenige Tage früher entdeckt. „Dabei habe ich bereits die Umgebung gescheckt und das Ganze auf Wiedervorlage für einen geeigneten Sonnenaufgang gelegt. Der kam schon sehr bald und die Stimmung war wirklich außergewöhnlich“, so die Fotografin. Weiterlesen

Kurznachrichten: „Mengeder Kulturhäppchen“ im ehem. Westfalenhof

Gartenkonzert mit Pepper & Swing

Pepper & Swing sind in Mengede keine Unbekannten. Es ist z. B. noch nicht allzu lange her, dass sie in der „Buchhandlung am Amtshaus“ die ZuhörerInnen von acht bis achtzig mit ihrer Musik begeisterten. Auch MIT hat bereits mehrfach über das Duo berichtet. Allerdings konnten die beiden Musiker in letzter Zeit kaum auftreten. Das ist nun vorbei. Am Mittwoch, 18.8.21, ab 18.30 Uhr ist das Jazzduo aus Mengede und Castrop wieder zu hören, und zwar im Rahmen der Reihe „Mengeder Kulturhäppchen“.

Weiterlesen

OB Thomas Westphal startet Sommertour 2021

Heute auf dem Terminkalender: Ein Gespräch im Stadtbezirk Mengede
mit der Inhaberin von „Herzblut Handarbeiten“

OB Thomas Westphal nutzt in den nächsten Wochen die Zeit ohne Gremiensitzungen, um mit möglichst vielen BürgerInnen  in den zwölf Dortmunder Stadtbezirken ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen seiner Sommertour 2021 wird Westphal mit Kindern und Jugendlichen sprechen, mit UnternehmerInnen, VertreterInnen des Einzelhandels oder auch mit ErzieherInnen und Auszubildenden. Er möchte Vereine besuchen und bei diesen Gesprächen innovative unternehmerische Ideen diskutieren. Es soll bei diesen vielfältigen direkten Begegnungen aber auch um ganz konkrete Alltagserfahrungen gehen, um das Zusammenleben, um Klimaschutz, Verkehrsprojekte oder um Freizeitgestaltung. Der OB hofft, dass Sorgen und Nöte zur Sprache gebracht werden, aber auch Wünsche und Hoffnungen.

Den Auftakt der Sommertour 2021 bildete am heutigen Dienstag u.a. eine Besuch in Mengede, und zwar bei der Inhaberin des Einzelhandelsgeschäfts an der Mengeder Straße „Herzblut Handarbeiten“.  Eine Stunde – von 11.00 -12.00 Uhr – hatte sich der OB Zeit genommen, diese Stunde verging wie im Fluge. Das lag sicher auch an der Inhaberin Renja Dropalla. Sie führt das Geschäft seit dem 2.5.2020 und den LeserInnen von MIT ist sie u.a. durch den Beitrag vom 10.11.20 „Frauenpower im Stadtbezirk“ bekannt.

Zurück zum heutigen Gespräch mit dem OB. Der hatte durch ein pfiffiges Mitbringsel gleich für eine entspannte Stimmung gesorgt: Er hatte eine Torte mitgebracht, die dem Logo des Unternehmens beinahe perfekt nachgebildet war. So war es möglich, engagiert und trotzdem entspannt über die Situation des Einzelhandels in Coronazeiten zu sprechen, vor allem über die teilweise unflexiblen Regelungen der Behörden. Natürlich wurde auch über die Baustelle vor der Ladentür gesprochen, die einem Betrieb wie dem „Herzblut“ gelegentlich doch arg zu schaffen macht.
Der OB wird aufmerksam zugehört haben, als Renja Dropalla sich bei derartigen Situationen auch von der Kommune etwas mehr Fantasie bei der Unterstützung gerade der kleinen Betriebe wünschte. 

Aus Büchern von Karl May kennt man es: Auch am Ende eines freundschaftlichen Gesprächs wird die Friedenspfeife geraucht. OB Westphal und Renja Dropalla rauchten nicht, allerdings ließen sie es sich nicht nehmen, ein kleines Stück von der Torte zu probieren. Übereinstimmendes Urteil: Sieht nicht nur gut aus – schmeckt auch sehr gut!

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund; Fotos: K.N.

 

 

Kurznachrichten: VOBA DO-NW

Ausbildungsstart bei der Volksbank Dortmund-Nordwest

Vorstand Stephan Schäffer, Personalreferentin Anika Boresch  sowie Personalleiterin Elisabeth D‘Amico  haben die neuen Auszubildenden gestern an deren ersten Arbeitstag herzlich begrüßt. Die Volksbank bildet in diesem Jahr drei Auszubildende zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann aus. Erstmals wurde auch eine Auszubildende zur Kauffrau im Dialogmarketing eingestellt.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Flockenblume

Kohlweißling

Sommerbilder ( 3 )

Viele Flächen, z.B. Kanalufer und Ackerränder, sind in diesem Frühjahr noch nicht gemäht worden. Bei dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Wochen fällt auf, dass sich hier eine bunte Vielfalt an Blüten und ihren Besuchern eingestellt hat. Wolfgang Knappmann hat beispielhaft im Bereich des vom Umbau zum Industriegebiet bedrohten „Dicken Dören“ fotografiert und daraus eine Sammlung eindrucksvoller Fotos von Pflanzen und Insekten zusammengestellt, die das dokumentieren. Hoffen wir, dass uns diese Flächen erhalten bleiben.

Weiterlesen

Ein Lob den Wildpflanzen im Hausgarten

Nachtkerzenkino

Eva Latterner

Im kleinen Reihenhausgarten hat sie sich vor einigen Jahren angesiedelt- die Zweijährige Nachtkerze, Oenothera biennis. In den Sommermonaten öffnen sich die gelben Blüten der heilkräftigen Pflanze abends in der Dämmerung, ein Schauspiel, das für uns seit ihrem Erscheinen zum Gartenalltag gehört und irgendwann keine großartige Beachtung mehr fand.  Bis zu dem Wochenende im Juli, als die ganze Familie sich nach langer Zeit zum ersten Mal wieder trifft und im kleinen Reihenhausgarten bis weit in den Abend zusammensitzt. 

Weiterlesen

Kurznachrichten: EDA findet Cannabis

Seltener Fund des Ermittlungsdienstes Abfall (EDA)

EDA findet an mehreren Depotcontainerstandorten Überreste einer Cannabiszucht 

Die MitarbeiterInnen des EDA haben einen eher seltenen Fund gemacht: An mehreren Containerstandorten in Hombruch und Barop hatten Unbekannte diverse Kartons illegal entsorgt. Die waren gefüllt mit Equipment, das üblicherweise für die Aufzucht von Cannabispflanzen verwendet wird. Neben Grünabfällen von Hanfpflanzen waren auch Wärmelampen, Ventilatoren und Düngemittel entsorgt.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Salbei

Sommerbilder ( 2 )

Spitzwegerich

Viele Flächen, z.B. Kanalufer und Ackerränder, sind in diesem Frühjahr noch nicht gemäht worden. Bei dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Wochen fällt auf, dass sich hier eine bunte Vielfalt an Blüten und ihren Besuchern eingestellt hat. Wolfgang Knappmann hat beispielhaft im Bereich des vom Umbau zum Industriegebiet bedrohten „Dicken Dören“ fotografiert und daraus eine Sammlung eindrucksvoller Fotos von Pflanzen und Insekten zusammengestellt, die das dokumentieren. Hoffen wir, dass uns diese Flächen erhalten bleiben.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Sommerbilder

Viele Flächen, z.B. Kanalufer und Ackerränder, sind in diesem Frühjahr noch nicht gemäht worden. Bei dem etwas wechselhaften Wetter der letzten Wochen fällt auf, dass sich hier eine bunte Vielfalt an Blüten und ihren Besuchern eingestellt hat. Wolfgang Knappmann hat beispielhaft im Bereich des vom Umbau zum Industriegebiet bedrohten „Dicken Dören“ fotografiert und daraus eine Sammlung eindrucksvoller Fotos von Pflanzen und Insekten zusammengestellt, die das dokumentieren. Hoffen wir, dass uns diese Flächen erhalten bleiben.

Weiterlesen

Augustwanderung des Heimatvereins Mengede

Rundweg in Hohensyburg mit ersten konditionellen Anforderungen

Burgruinen gibt es nicht nur am Rhein. Die auf dem Syberg hat ihre Wurzeln im Mittelalter. Der Vincketurm ganz links wurde allerdings erst im 19. Jahrhundert gebaut. 

Nach der langen coronabedingten Zwangspause hat sicher noch nicht jeder die erforderliche Kondition angesammelt, um eine 20 Kilometer lange Wanderstrecke mit vielen Höhenunterschieden zu bewältigen. Deshalb will der Heimatverein bei der Augustwanderung nochmal in der Nähe bleiben, damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und unsere verbliebene Kondition vorsichtig antesten und sich an höher gesteckte Ziele herantasten können. Bestens dazu geeignet ist die geplante Rundwanderung über die Höhen des Ardeygebirges in Hohensyburg und Umgebung.  Weiterlesen

Neues aus dem Groppenbruch

Mit Hightech für den Tierschutz…

Unser Leser „Franny“ Engels – wohnhaft in Groppenbruch und dort auch immer mit offenen Augen unterwegs – hat uns die folgende Geschichte übermittelt:

Circa 90.000 Rehkitze sterben in Deutschland jedes Jahr durch einen Kreiselmäher.
Die Mahd fällt oft in eine Zeit, in der Rehkitze gar nicht oder erst (zu) spät flüchten. Bei Gefahr bleibt das Kitz in der Regel leigen und duckt sich am Boden. Vom Führerstand der Mähmaschine ist es dadurch nicht zu sehen.
Daher wurde bisher kurz vor der Mahd die Wiese von Jägern und HelferInnen abgesucht um die Kitze zu finden und so vor dem grausamen Tod zu bewahren.

Weiterlesen

Ein neues Outfit schmückt den öffentlichen Bücherschrank am Busbahnhof

Jeannette-Wolff-Schule nahm Schrank als Kunstobjekt in ihr Ferienprojekt mit auf

Im Februar konnten wir über die Einrichtung eines öffentlichen Bücherschranks am Mengeder Busbahnhof berichten. Der wird inzwischen rege genutzt, von Menschen, die ihre Schätze nach dem Lesen weitergeben möchten und von solchen, die auf der Suche nach gerade diesen Schätzen sind. Allerdings wurden schon bei der Einweihung Befürchtungen u.a. von Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann laut, dass ein solcher Schrank an exponierter Stelle für bestimmte Personen auch eine Herausforderung für Vandalismus jeglicher Art ist.

Weiterlesen

Smile: Geplantes Ferienprogramm coronabedingt abgesagt

‚Plan B‘ als Alternative ist auch nicht von ‚schlechten Eltern‘

Die Jugendfreizeitstätte Nette `Smile´ ist aufgrund der nicht zu erfüllenden Coronaschutzauflagen im Hansemannpark und auf dem Spielplatz an der Eugen-Richter-Straße leider gezwungen, ihre traditionellen Ferienspiele abzusagen.(siehe hierzu auch Bericht auf MIT vom 19.7.21)
Damit Kinder und Jugendliche jetzt nicht ‚in die Röhre gucken müssen´, hat das Team des ‚Smiles‘ einen `Plan B´ entwickelt, der ab kommenden Montag gilt und wie folgt aussehen soll:

Weiterlesen

Emschergenossenschaft zieht Bilanz

Das Ruhrgebiet muss zum Schwammgebiet werden

Die Emscher in Mengede nach dem Starkregen

Die Hochwasserrückhaltebecken haben ihre Aufgabe erfüllt, die Deiche haben gehalten, es kam zu keinen extremen Überflutungen. Das Emscher-System musste sich in der vergangenen Woche mit den teils extremen Niederschlagsereignissen einem bislang noch nicht da gewesenen Härtetest unterziehen. Obwohl die Bilanz positiv ausfiel, will die Emschergenossenschaft den Hochwasserschutz für die Region weiter verbessern.

Weiterlesen

Ferienzeit ist auch Urlaubszeit ( 8 )

Knallbunter Ausflugstipp: „The Wall“ an der Weißenburger Staße

Von Silvia Rzadkowski

Im Jahre 2015 wurde die monotone 250 Meter lange Kraftwerksmauer an der Weißenburger Straße mit einem „Schönheitswettbewerb der anderen (Street) Art“ verschönert. 52 kreative Künstler aus der Nordstadt und dem Rest von Dortmund hatten an zwei Wochenenden die Tristesse der Mauer in ein farbenfrohes Spektakel verwandelt.

Weiterlesen