Wertschätzung kultureller Aktivitäten in unserer Nachbarschaft

Der Kulturpreis 2022 der Stadt Lünen.

Stadt Lünen verleiht Kulturpreis und Förderpreis

„Kultur ist ein Fundament, kein Ornament.“ Diese Worte des ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, gesprochen bei seinem Besuch zum 60-jährigen Bestehen des Heinz-Hilpert-Theaters im Jahre 2018, griff der Lüner Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns als Grundsatzfeststellung bei der Verleihung der Kulturpreise 2022 in der vergangenen Woche auf. Deshalb sei es wichtig, dass Persönlichkeiten mit herausragenden Leistungen auch gewürdigt würden.  Weiterlesen

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 liegen vor

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2022 zeigen u.a.:
In Metropolen, wo viel für Radfahrende getan wird, verbessert sich auch das Fahrradklima. Viel Nachholbedarf auf dem Land

Der ADFC-Fahrradklima-Test feiert mit Rekordzahlen sein zehnjähriges Jubiläum. Rund 245.000 Menschen – so viele wie noch nie zuvor – stimmten bei der Umfrage zur Zufriedenheit von Radfahrerinnen und Radfahrern ab. Bundesverkehrsminister Volker Wissing zeichnet die 25 fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands aus. Nummer eins bei den Metropolen ist Bremen vor Frankfurt und Hannover. Münster holt sich den ersten Platz bei den Städten über 200.000 Einwohner:innen zurück. Der Sonderpreis fürs Radfahren im ländlichen Raum geht an Wettringen in NRW.

Weiterlesen

Die FRAKTION Die PARTEI im Rat der Stadt Dortmund informiert

Katharina Diwisch

Warum das Ordnungsamt ein Pflichtpraktikum als obdachloser Mensch machen sollte

Die FRAKTION Die PARTEI im Rat der Stadt Dortmund hat „zu den neusten Geschehnissen rund um das Ordnungsamt und dessen Umgang mit obdachlosen Menschen“ eine Pressemitteilung herausgegeben, die MIT im folgenden veröffentlicht:

Weiterlesen

Kurznachrichten: Hoesch Spund und Profile (HSP)

Letzte im Werk HSP gewälzte Spundbohle

„HSP-Frühschoppen“ am 23.4.2023 auf der Sportplatz-Anlage

Klaus Röhr

der DJK Sportfreunde Nette

Am gestrigen Sonntag war es wieder soweit: Die ehemaligen „Hoeschianer“ der Sparte Hoesch Spund und Profile trafen sich mal wieder in Nette auf der Sportplatz-Anlage der DJK Sportfreunde Nette. Das geschieht regelmäßig mindestens einmal im Jahr seit Ende 2015 , als der letzte Block über die Walzstraße lief und HSP nach 113 Jahren geschlossen wurde.

Weiterlesen

Weit ist der Weg nach Kopenhagen …

oder:
Radverkehr in Dortmund

Von Jürgen Utecht*

Im Dezember 2021 war zu lesen:
„Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS) hat am 2. Dezember 2021 im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung die Mitgliedschaft von 35 Kommunen, darunter auch Dortmund, um weitere 7 Jahre verlängert.“ Weiterlesen

Handlungsprogramm Klima-Luft 2030

Stadt Dortmund setzt mit Energienutzungsplan (ENP) den Kurs in Richtung Klimaneutralität fort

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

Welche Wohngebiete können künftig mit Fernwärme bzw. Nahwärme versorgt werden? Wo können industrielle Abwärme oder Geothermie genutzt werden? Welche Anforderungen stellt die Elektromobilität an unsere Infrastruktur? Welche Vorbereitung braucht die, um die Infrastruktur auf einen Zuwachs an Wärme- und Kälteanlagen vorzubereiten? Wo sollte die energetische Sanierung der Gebäude besonders vorangetrieben werden? Das alles sind Fragen, auf die viele Menschen in diesen Tagen eine Antwort erwarten.  Weiterlesen

Mengeder Heimatwald offiziell ans Grünflächenamt übergeben

Bei zehn Pflanzaktionen wurden etwa 230 Bäume gepflanzt

Am 24. März 2022 hatte die Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Mengeder Heimatwald beschlossen, den Verein aufzulösen. Das Ziel des Vereins, auf dem Gelände am Eckei bei Pflanzaktionen durch Patinnen und Paten Bäume pflanzen zu lassen, war inzwischen erreicht worden. Von 2010 bis 2017 waren dort bei zehn Pflanzaktionen über 230 Bäume gepflanzt worden. Weiterlesen