Anmeldestart für das 15. FEST DER CHÖRE am 10. Juni 2023
Weiterlesen
Anmeldestart für das 15. FEST DER CHÖRE am 10. Juni 2023
Kokerei Hansa: Führungen über das IndustriearealAuf dem Gelände der Kokerei Hansa herrschte zu Betriebszeiten laute Geschäftigkeit, denn über das damalige Schienennetz wurde täglich tonnenweise Kohle zur Kokerei transportiert. Nicht nur von der benachbarten Zeche Hansa, sie kam auch von vielen Zechen der Umgebung wie beispielsweise Friedrich der Große in Herne, Nordstern in Gelsenkirchen oder Heinrich Robert in Hamm.
Filmdreh auf Reckerts Hof in Groppenbruch
Am vergangenen Donnerstag, 20.Oktober, drehten Studenten der Fachhochschule Dortmund die letzten Szenen des Filmes, allein dessen Dreharbeiten sechs Wochen in Anspruch genommen haben. Insgesamt sind an diesem Projekt sieben Studierenden beteiligt, die sich am Ende ihres Studiums befinden und sich mit erfolgreicher Beurteilung des Filmes mit dem Bachelor-Abschluss der FH Dortmund schmücken können.
Bestes Läuferwetter wie in jedem Jahr belohnte die Verantwortlichen des TV Mengede beim diesjährigen Volkslauf am letzten Sonntag im Mengeder Volksbank-Stadion. Als vor 10 Jahren zum ersten Mal der Startschuss fiel, ahnten selbst die Optimisten noch nicht, dass es inzwischen eine traditionelle Veranstaltung werden würde. Selbst die beiden zurückliegenden „Corona-Jahre“ schafften es nicht, dem „Lauf in Mengede“ den Garaus zu machen.

v. l.: Volker Radick, Julien Kuhnen, Richard Utech, Detlef Adam.
Aufgrund zahlreicher Hinweise und Beschwerden aus der Bevölkerung trafen sich einige Vorstandsmitglieder der Netter SPD zu einer Begehung ihres Ortsteils.
Erster Anlaufpunkt war der Einmündungsbereich der Erdmannstraße auf die Dörwerstraße. Hier wurden in den vergangenen Monaten zwei Sitzbänke aufgestellt. Leider wurden diese beiden Standorte nicht mit Abfallbehältern ausgestattet, so dass Anwohner nun eine häufige Vermüllung der Standorte beklagen müssen.

Bürgermeisterin Ute Mais überbrachte dem Geburtstagskind die Glückwünsche der Stadt Dortmund.
Eigentlich hatte sich Gerhard Schönfisch, der am Freitag (21.10.) seinen hundertsten Geburtstag feierte, keine Blumen gewünscht. „Bringt mir lieber eine Flasche Franzbranntwein mit, damit ich meine schmerzenden Glieder einreiben kann“, hatte er im Vorfeld geäußert. Aber dann kamen doch gleich mehrere Blumensträuße, während niemand an das alte Hausmittel gedacht hatte. Als eine der ersten überreichte Bürgermeisterin Ute Mais einen Blumenstrauß mit einer dazu gehörigen Urkunde, verbunden mit den Glückwünschen der Stadt Dortmund.

Im Rahmen einer geplanten Baumaßnahme im Bereich Mooskamp/Mailoh wurden heute fünf Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Alle fünf müssen noch heute durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.
Weiterlesen
Vorbemerkung