
Mario Lars
Hallowen 22
Von Mario Lars

Mario Lars Bücher
Seit wann glauben wir, dh. vor allem wir westeuropäisch geprägten Privilegierten der Welt, dass wir das prinzipielle Recht hätten, uns zu nehmen, zu tun, was wir wollen? Woher kommt diese uns ganz selbstverständliche Sicherheit, dass die Wünsche unsers Ichs der Maßstab unseres Handelns sein dürften, ja sollten? Andrea Wulf verortet die Geburtsstätte dieser Freiheit des Individuums während der Dekade um 1800 in Jena.
Kunstausstellung in der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘
Am heutigen Sonntag, 30.10.2022, fand im Saal der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ wieder eine Kunstausstellung statt. Auf Einladung des Freundeskreises Wiesengrund-Westerfilde präsentierte die Bochumer Künstlerin Carola Mehring (*1954) aus ihrem großen Fundus etwa 200 ihrer Werke. „Täusche das Auge“, ist der Titel dieser sehenswerten Ausstellung.
Ökotipp: Fluorchemikalien in Kosmetik vermeidenOb Shampoo, Make-up oder Gesichtsmaske: Der BUND hat in seiner neuesten Studie herausgefunden, dass in vielen Kosmetikprodukten Fluorchemikalien (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS) zu finden sind. Im folgenden gibt es Tipps vom BUND, worauf KonsumentInnen von Kosmetika achten sollten.


Auch für das Jahr 2023 gibt es wieder eine monatliche „Grafik aus Dortmund“: Der beliebte Kunstkalender ist frisch gedruckt und enthält je zwei Arbeiten von sechs Künstler*innen aus Dortmund. Ihre Arbeiten sowie die Bewerbungen von 30 weiteren Kunstschaffenden sind nun vom 5. bis 27. November in der Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ im Kulturort Depot zu sehen.

Gerade einmal 90 Minuten benötigte die Bezirksvertretung am letzten Mittwoch, um die abgespeckte Tagesordnung abzuwickeln. Grund dafür war der Ausfall des vorgesehenen Dialogs mit dem Oberbürgermeister Thomas Westphal, der durch die Teilnahme an einer Krisensitzung (Näheres dazu war nicht zu erfahren) verhindert war. So blieb, endlich wieder einmal im Mengeder Saalbau, genügend Zeit, sich von Antje Klein, der Leiterin der Bezirksverwaltungsstelle, in die Bedienung der neuen Konferenzraum-Technik einweisen zu lassen.

An diesem Stammtischabend ist beim Heimatverein Dr. Dirk Ziesing zu Gast. Der Referent erforscht seit Jahren Kriegerdenkmäler in Westfalen. Seine Forschungsergebnisse hat er in zahlreiche Veröffentlichungen einfließen lassen.

Ulrich Fehlauer, Vorsitzender Förderkreis HHG, Silvia Untenberger, Gesundheitsmanagement HHG, Christopher Wolff, Leiter Vorstandsstab Volksbank, Susanne Köhnen, Schulleiterin HHG
Im Verwaltungstrakt des Heinrich-Heine-Gymnasiums konnte jetzt ein Defibrillator montiert werden, der während der Schulöffnungszeiten für jeden zugänglich ist, um bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand einzugreifen.

Der Hohe Mark Steig wurde im April 2021 eröffnet und erfüllt alle Kriterien eines Premium-Wanderweges. Foto (c) Diethelm Textoris
Am Maritinum in Oer-Erkenschwick steigen wir in die dritte Etappe des Hohe Mark Steigs ein. Wir wandern ein kurzes Stück über den Haardgrenzweg und wenden uns dann mit der Markierung nach Norden. Etwas später wenden wir uns nach Westen und erreichen nach etwa einer Stunde das Gasthaus Mutter Wehner.
Zwei junge Zieräpfel im Hörder Stadtgarten zerstörtErneut haben Unbekannte zwei Bäume zerstört: dieses Mal haben sich die Täter an zwei jungen Zieräpfeln im Hörder Stadtpark ausgetobt, direkt hinter dem Kindergarten St. Clara. Die Bäume wurden wahrscheinlich am 24. Oktober von den TäterInnen umgetreten bzw. abgeknickt.
Die offene Vorstandssitzung des SPD Ortsvereins am 25. Oktober im Heimathaus Mengede bot sehr viele Informationen zum Thema IGA 2027. Frau Prof.Dr. Dr. Oldengott zeigte in einer sehr anschaulichen Präsentation den Stand der Planung der Internationalen Gartenaussstellung als “Route der Gärten und Parks” . Sie informierte über die einzelnen Standorte der Gärten in Gelsenkirchen, Bergkamen/Lünen, Duisburg und natürlich Dortmund.
(Nette) Beratung vor Ort – verbunden mit einem Nachbarschaftsfest
Seit Juli des letzten Jahres gibt es in Nette ein neues Beratungsangebot. Mittendrin heißt es und es ist anzutreffen in der Butzstraße 48. Es ist geschaffen worden, um BewohnerInnen kompetente Hilfe und Beratung in diversen Fragen des Alltags anzubieten. AnsprechpartnerInnen aus Sozialamt, Jobcenter und Familienbüro stehen hier regelmäßig zur Verfügung.