Reinoldi-Gesamtschule

Präsentationen

Projekt „Herausforderung“ nach Corona-Unterbrechung wieder aktiviert

Von Christian Pätzold

Klasse 8 zu Besuch

Die neunten Klassen der Reinoldi-Gesamtschule präsentierten dem eigenen und dem Folgejahrgang sowie ihren Eltern ihre Projekte

Zwei Jahre lang ruhte die Umsetzung der Projektwoche „Herausforderung“ an der Reinoldi-Gesamtschule. Corona ließ schon allein die Vorbereitungen nicht zu. Doch der letzte neunte Jahrgang konnte die mehrwöchigen Planungen am Ende des Schuljahres umsetzen. Letzte Woche luden die drei Klassen zur Präsentation ein. Weiterlesen

MiA – drei Buchstaben, drei Worte: fünf Konzerte,

                                                     Musik im Amtshaus eröffnet die 10. Saison

Mit dem Konzert der Musikerinnen Migen Begolli (Violine) und Memela Alija (Klavier) startet „Musik im Amtshaus“ in die Jubiläumsreihe. Mit ihrem Programm „Lieder der Berge“ Präsentieren die Künstlerinnen sowohl Werke zeitgenössischer Komponisten ihres Heimatlandes Albanien, als auch Werke bekannter Romantiker.

 

 

 

Weiterlesen

14. Sitzung der Bezirksvertretung Mengede in der aktuellen Legislaturperiode

Sommerpause beendet – die BV Mengede ist wieder voll aktiv

Eine gewisse Vorfreude auf ihre 14. Sitzung war den Mitgliedern der Bezirksvertretung Mengede nach der dreimonatigen Sommerpause schon anzumerken, als sie sich am gestrigen 07. September im Pädagogischen Zentrum des Heinrich-Heine-Gymnasium zusammenfanden. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie sich erstmalig nach langer Corona-Abstinenz in der eigentlich obligatorischen Einwohnerfragestunde live den Fragenden widmen konnten. Aus dieser Stunde wurden dann 90 Minuten, nicht zuletzt auch deshalb, weil der Sitzungsleiter, Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann, geduldig den Vortragenden Gelegenheit gab, die sie bewegenden Sachverhalte zu erläutern. Und, da es ja eine Fragestunde war, bei der sich daraus ergebenden Frage, wenn nötig, Formulierungshilfen anbot. Weiterlesen

„Akkordeon international Vol. 2“

Die Heider Spielgruppe nimmt einen neuen Anlauf 

Nachdem in letzter Zeit schon mehrere Konzerte wegen der Coronapandemie abgesagt werden mussten, startet die Heider Spielgruppe einen neuen Versuch.
Unter dem Titel „Akkordeon international Vol. 2“ soll am 25.09. 2022 im Pädagogischen Zentrum in Dortmund-Nette ein Akkordeonkonzert unter der Leitung von Karl-Heinz Poppe und Bianca Timmermann stattfinden. Weiterlesen

Winnetou, schon ganz meschugge – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Winnetou, schon ganz meschugge

Von Peter Grohmann

Dieser Tage habe ich über mein Leben nachgedacht: Wo komm ich her, wo will ich hin, wo muss ich, wo darf ich und wo kann ich bleiben? Bei der Recherche fiel mir auf, dass wir alle ja letztlich aus Afrika kommen, menschheitsgeschichtlich gesehen, auch wenn wir heute in Berlin, Stuttgart oder Moria leben. Auf den langen Wanderungen haben sich wetterbedingt die einen mehr an Homo Faber orientiert, die anderen eher an Homo Sapiens. Die einen waren eher gezwungen, den Weg Nord-Nord-Ost zu nehmen, den anderen stand der Stern nach Nord bei Nordwest. Egal: Das Klima war schuld.

Weiterlesen

Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 4 )

Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemannüber die wir in den nächsten Wochen berichten werden.

Mit der heutigen Fortsetzung zeigen wir noch eine weitere Folge über die Zeche Erin

Weiterlesen

Mengede – Da ist Musik drin!

Das Magazin zum MENGEDE-Song ist erschienen

Eigentlich sollte das Magazin zum MENGEDE-Song bereits zum Michaelisfest verteilt werden können, aber manchmal geht nicht alles so schnell, wie die Beteiligten es gerne haben möchten. Aber jetzt ist es vollbracht: Seit gestern nun liegt das Magazin vor und kann für 4,- EUR in der Buchhandlung am Amtshaus erworben werden.

Weiterlesen

Musikschule Dortmund

„Instrument des Monats September“ in der Musikschule Dortmund ist die Oboe

In diesem Monat steht die Oboe als „Instrument des Monats“ im Fokus der Musikschule: In Konzerten, Workshops und Schnupperveranstaltungen kann das Holzblasinstrument kennengelernt werden. Los geht es am Sonntag, 11. September, 15 Uhr mit einem Holzbläser-Konzert beim Tag des offenen Denkmals in der Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit, die Oboe selbst einmal auszuprobieren und „Strohhalm-Oboen“ zu basteln.

Weiterlesen

Rekordsommer setzt sich fort

Emscher- und Lippe-Gebiet: August auf Rang 1 der trockensten Augustmonat

seit Auswertungsbeginn

Eigentlich reicht das Wasser der Emscher hier in Dinslaken bis zu den Grünpflanzen am Ufer.

Nachdem bereits die Vormonate – mit Ausnahme von Februar und April – in diesem Jahr an der Emscher und der Lippe zu trocken waren, schafft es der August auf den vordersten Platz: Er belegt Rang 1 der trockensten Augustmonate seit Beginn der Auswertungen 1931. Ein Rekord, der die Wasserexperten bei Emschergenossenschaft und Lippeverband mit Sorgen auf die kleineren Gewässer blicken lässt. Weiterlesen

Reste eines Kettenhemdes sind das Objekt des Monats September 2022 im MKK

  Schutz für einen archäologischen Schatz aus der Jüngeren Römischen Kaiserzeit

Das Objekt des Monats September im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat Philipp Sulzer, Kurator für Archäologie und Stadtgeschichte im MKK, ausgesucht und beschrieben. Es sind Fragmente eines Ringpanzerhemds aus der Jüngeren Römischen Kaiserzeit, die in Dortmund-Oespel gefunden wurden. Im MKK sind sie im Erdgeschoss direkt gegenüber der Kasse ausgestellt: Im „Blickwinkel“, der einsehbaren Restaurierungswerkstatt, liegen sie in einer Vitrine. Bei Interesse geben die dort arbeitenden Restauratorinnen gerne weitere Informationen.  Nachfolgend die Beschreibung von Phillip Sulzer:

Weiterlesen