
Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt) lehnen geplante Wohnbebauung ab




Am 2. September 2022 fand in der Hörder Burg die Preisverleihung des diesjährigen Heimatpreises „was für eine Heimat“ statt. Dieser Preis wurde bereits zum dritten Mal für lokale Initiativen und Projekte die „auf herausragende Art unsere Heimat gestalten und bewahren“ vergeben. Insgesamt gab es 18 Bewerbungen, aus denen im Mai eine Jury drei herausragende Projekte ausgewählt hat. Weiterlesen

Kulturdezernent Jörg Stüdemann (rechts) überreicht den „Best Support“-Preis an Simon Grimm, Betreiber des Subrosa

Denkmal des Monats September 2022
Am kommenden Wochenende, 10./11. September, öffnen auch in diesem Jahr eine Reihe von Denkmälern ihre Türen einem interessierten Publikum. Der Tag des offenen Denkmals ist seit vielen Jahren ein festes Datum im europäischen Kulturkalender. In Dortmund hat man die Wahl zwischen mehr als 50 zu besichtigenden Objekten. Eines davon ist die ehemalige Waschkaue der Zeche Dorstfeld an der Wittener Straße 120, die das Amt für Stadterneuerung und die Bürgerhaus Dorstfeld eG derzeit gemeinsam zum Bürgerhaus „Pulsschlag“ umbauen. Zum Denkmal des Monats September 2022 Gibt es von Seiten des Denkmalamtes die folgenden Informationen:
Schon zum vierten Mal hat Kinderliedsängerin Isa Glücklich für grandiose Stimmung auf Gut Königsmühle gesorgt. Am vergangenen Samstag war alles in Bewegung, als Isa Glücklich wechselweise deutsche Kinderliederhits und ihr eigenen Titel präsentierte. Weiterlesen
Ordentliche Mitgliederversammlung 2022
Der Vorstand hatte sämtliche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 25.08. 2022 unter Angabe der Tagesordnungs- und Beschlussfassungspunkte in das Gemeindehaus der katholischen St. Remigius Gemeinde eingeladen.
Der erste Vorsitzende Hans Ulrich Peuser eröffnete die Versammlung und begrüßte die gut 50 Mitglieder, die trotz Pandemie und der extremen Hitze erschienen waren. Er bedankte sich bei der Kirchengemeinde für die Überlassung der Örtlichkeit. Zur Ehrung der Verstorbenen erhob sich die Versammlung zum stillen Gedenken. Weiterlesen
Baumindividuen im StadtbezirkSie kämpft nicht nur mit der Miniermotte und mit der anhaltenden Sommertrockenheit, sondern auch mit der Tatsache, dass unwissende Menschen Grünschnitt unter ihrer ausladenden Krone abgeladen haben. Die alte Kastanie am Erlenkamp in Oestrich kämpft ums Überleben.
Das 20. Michaelisfest ist bereits Geschichte
Der heutige Sonntag zeigte sich noch einmal von der besten Seite – vom Wetter her gesehen, aber auch von der Vielfalt des Angebots. Wenn wir heute nur zwei Ereignisse des Tages besonders in Wort und vor allem im Bild erwähnen, dann nicht, weil diese Programmpunkte den übrigen Angeboten des Tages weit überlegen gewesen sein könnten Weiterlesen
AWO Nordwest – Mitgliederversammlung am Dienstag, 06.September. um 18 Uhr in

der Begegnungsstätte Oestrich (Hobestadt 5)
Bevor der Ortsverein seinen Vorstand neu wählt, stellen Vertreterinnen des Mengeder Seniorenbüros ihre Arbeit vor. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
************** Weiterlesen
Mengeder Michaelisfest am 2. Tag
Vom 02 bis zum 04. September feiert der Stadtbezirk Mengede mit seinen Gästen das traditionelle Michaelisfest. Nach 2 Jahren coronabedingter Pause verwandelt sich der Mengeder Ortskern für 3 Tage wieder in einen bunten Festplatz und feiert das 20-jährige Jubiläum. des Mengeder Michaelisfestes. Weiterlesen

Jonathan Schmalöer

Philipp Valente
Die Architekten Jonathan Schmalöer und Philipp Valente erhalten in diesem Jahr den Förderpreis der Stadt Dortmund für junge KünstlerInnen in der Sparte „Architektur und Städtebau“. Der Preis wird seit 1978 alle zwei Jahre in wechselnden Kunstsparten verliehen und ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die beiden Gewinner teilen sich das Preisgeld. Die Jury unter dem Vorsitz von Stadtrat Ludger Wilde traf die Entscheidung am 26. August 2022. Weiterlesen
„Hopes Treffpunkt“ : Manteuffelstraße 14 
Einen Ort zum Austauschen und Vernetzen mit Zeit für Kaffee, Kultur, Kunst und Spaß schafft der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund jetzt für Familien, die mit ihren schwerkranken, schwerstmehrfachbehinderten oder lebensverkürzend erkrankten Kindern aus Krisen- und Kriegsgebieten flüchten mussten und in Dortmund ein neues oder vorübergehendes Zuhause gefunden haben. Sie alle sind eingeladen, ab Donnerstag, 8. September, in „Hopes Treffpunkt“ an der Manteuffelstraße 14 zu kommen.