Städtebauförderprogramm für NRW vorgestellt

Fast 15 Millionen Euro fließen in Dortmunder Projekte 

Fast 15 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln sollen aus dem Städtebauförderprogramm 2022 nach Dortmund fließen. Diesen wichtigen Rückenwind für die Stadterneuerung stellt das aktuelle Gesamtprogramm der Städtebauförderung für Nordrhein-Westfalen in Aussicht.

Weiterlesen

Kurznachrichten: „Das forum JUGEND!“ gewinnt Dortmunder Heimat-Preis

Fotografie-Projekt mit Jugendlichen setzt sich durch
Zweiter Platz: Heimatverein Mengede

Mit einer Sperrfrist 21.00 Uhr teilte die Pressestelle der Stadt Dortmund heute am frühen Nachmittag die Ergebnisse der online – Abstimmung über den Dortmunder Heimatpreis mit. Da die Teilnehmenden an dem Wettbewerb das Ergebnis der Abstimmung erst im Rahmen der heutigen Preisverleihung mitgeteilt bekamen, wurde dringend um die Einhaltung der Sperrfrist gebeten. Nachfolgend eine verkürzte Fassung der Pressemitteilung der Pressestelle der Stadt Dortmund.

Weiterlesen

Jetzt ist es so weit: Der Mengeder Ortskern hat sich in einen bunten Festplatz verwandelt


Mengede feiert endlich wieder das Michaelisfest  

Vom 02 bis zum 04. September feiert der Stadtbezirk Mengede mit seinen Gästen das traditionelle Michaelisfest. Nach 2 Jahren coronabedingter Pause verwandelt sich der Mengeder Ortskern für 3 Tage wieder in einen bunten Festplatz.  Weiterlesen

„Wir starten gleich – Kein Kind ohne Schulranzen!“

Spende von 136 Schultornistern an das Jugendamt Dortmund 

Dirk Havemann von der Präventionsfachstelle des Jugendamtes (re) überreicht Veit Hohfeld von der Stadteilschule die vom Tatort-Verein und der Firma Many Mornings gespendeten Tornister.

Dank einer Spende des Tatort-Vereins und der Firma Many Mornings erhalten 136 Dortmunder Schulkinder einen Schultornister. Die Tornister wurden bereits übergeben und erreichten über die Präventionsstelle des Jugendamtes und die KooperationspartnerInnen wie Lokal Willkommen, die Migrationsberatung der AWO und die Stadtteilschule finanziell benachteiligte Familien. Weiterlesen

Landesweiter Sirenenprobealarm am 8. September 22

Der Probealarm beginnt am kommenden  Donnerstag, morgens um 11.00 Uhr

Die Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Baustein im System einer effektiven Gefahrenabwehr. Zur technischen Überprüfung des Dortmunder Sirenennetzes nimmt die Feuerwehr daher am Donnerstag, 8. September, um 11 Uhr mit aktuell 32 Sirenen an einem landesweiten Probealarm teil. Gleichzeitig soll zudem das Bewusstsein für die Sirenensignale in der Bevölkerung erhöht werden. Weiterlesen

Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 3 )

Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmäler in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemann, über die wir in den nächsten Wochen berichten werden.
Heute wird die Serie mit Fotos der Zeche Erin fortgesetzt.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats September 2022

Mario Lars Bücher

Alain Claude Sulzer      –     Doppelleben

Den Namen Goncourt verbindet man heute in erster Linie mit dem seit 1903 alljährlich in mittlerweile mehreren Kategorien verliehenen Prix Goncourt, der als bedeutendster Literaturpreis Frankreichs gilt. Die Namensgeber, die Brüder Jules und Edmond de Goncourt, sind vor allem durch ihr zunächst gemeinsam herausgegebenes, nach Jules‘ Tod von seinem Bruder allein fortgeführtes Tagebuch (1851 bis 1896) bekannt. Ihre Romane indes sind weitgehend vergessen. Der Schweizer Autor Alain Claude Sulzer hat sich bei seinem Buch weitgehend auf dieses umfangreiche Tagebuch gestützt.

Weiterlesen

Freude am gemeinsamen Singen

Reinoldisaal im Vokalmusikzentrum NRW © Vokalmusikzentrum NRW

Das Vokalmusikzentrum NRW bietet auch in dieser Spielzeit wieder verschiedenste Gesangsangebote
für Kinder und Jugendliche an

Die Freude am gemeinsamen Singen steht hier im Mittelpunkt: Das Vokalmusikzentrum NRW, eine Einrichtung der städtischen Kulturbetriebe, wurde 2019 ins Leben gerufen und hat sich seitdem ganz dem Gesang in seinen verschiedensten Formen verschrieben. Eine der Aufgaben der noch relativ jungen Einrichtung besteht darin, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für das Singen zu begeistern und dieses bereits in jungen Jahren zu fördern.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Freundeskreis Wiesengrund Westerfilde

FabTwoForYou

Live im Biergarten

Die Musiker Wilfried Garner (links) und Wolfgang Schlesiger (rechts) sind am kommenden Freitag, 02.09.2022, im Biergarten der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘, in Westerfilde live zu erleben. Der Einlass ist ab 16.30 Uhr – das Konzert beginnt um 17.00 Uhr.

Weiterlesen

Kurznachrichten : Musikstammtisch

Musikstammtisch des Kulturbüros lädt ein zur Diskussion

 Thema: Neue Orte für Musik und für  die Kultur- und Kreativwirtschaft in Dortmund 

Der Musikstammtisch des Kulturbüros lädt ein: Beim nächsten Treffen am Dienstag, 6. September, 19 Uhr im domicil  geht es um die Frage, wie neue Orte für Musik und die Kultur- und Kreativwirtschaft entstehen könnten.

Weiterlesen

„Angst ist keine Ausrede“

Sarah Bauer erzählt und Tante Matta spielt – eine gelungene Veranstaltung der
Buchhandlung am Amtshaus zum Mutmachen

„Irgendwann, fängt heute an, leb deinen Traum, und denk daran, niemand weiß, was noch geschieht, und ob es mal ein Später gibt.“ (Lied von Freddy Quinn aus dem Jahr 1996)

Dass sich Literatur und Musik wunderbar ergänzen, das zeigte wieder einmal eine Veranstaltung der Buchhandlung am Amtshaus in Mengede. Am Mittwoch, 24.8., hatten Michael Nau und sein Team unter dem Motto „Musik, Mut und Fernweh“ alle Reisefans, Traumtänzer, Irgendwann-Sager und Freunde handgemachter Musik eingeladen. Aber auch die, die aus irgendwelchen anderen Motiven gekommen waren, sei es aus Neugier, sei es aus Freude darüber, dass in Mengede mal wieder ein kulturelles Event stattfindet, wurden nicht enttäuscht. Weiterlesen

Nuklearidioten – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Nuklearidioten

Von Peter Grohmann

Dieser Tage stand in einem Leitmedium meiner Regierung (richtig lesbar nur für Insider), dass der Russe quasi jederzeit unsere Atomkraftwerke abschalten könnte, wenn er wollte: Der meiste Füllstoff kommt aus dem Osten. Wir sind Vasallen! Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim liegen still, wenn Putins starker Arm es will (Georg Herwegh 1863, lange vor der Zeitenwende). Ganz abgesehen davon kamen 2021 rund 55 Prozent unseres Gases, 35 Prozent unseres Öls und 50 Prozent unserer Steinkohle aus Russland, vom Ostwind ganz zu schweigen. Was tun, Markus Söder?
Weiterlesen

Es gibt wieder klassische Gitarrenmusik

 Traditionsreiche Konzertreihe startet neu – drei Termine bis Jahresende

Seit 25 Jahren gibt es in Dortmund eine Konzertreihe für klassische Gitarrenmusik – damit hat die Stadt ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Musikszene. In den ersten 20 Jahren war das Torhaus Rombergpark der Spielort; ab 2019 wurde das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Gastgeber. Nun starten die Gitarrenkonzerte unter neuer Regie am neuen Ort. Der „Freundeskreis der Gitarrenmusik in Dortmund e.V.“ hat die Konzertreihe „Gitarrenmusik“ vom Kulturbüro Dortmund übernommen und führt sie vorerst in der Marienkirche (Kleppingstraße 5) weiter.

Weiterlesen