„ Löwenzahn“ : Integratives Zirkusprojekt wird ein voller Erfolg

„Manege frei!“: Zirkusprojekt begeistert das Publikum

Kurz vor der Aufführung: Thorsten Haase (rechts), Kira Berger (links) von Löwenzahn, Prof. Winfried Pinninghoff (2. von links) als Kuratoriumsvorsitzender der KARL-KOLLE-Stiftung, Jacqueline Krebs (2. von rechts), Vorstandsmitglied der Stiftung, und Spendobel-Präsidentin Christiane Wurst (Mitte).

Sie hatten eine Woche lang Spaß, lernten von einer erfahrenen Zirkuspädagogin Akrobatik, Clownerie und Zauberei und begeisterten am Ende im Kulturzentrum Balou ihr Publikum. Im integrativen Zirkusprojekt des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn Dortmund schafften Kinder mit und ohne Behinderung oder Erkrankung etwas Großes: Das Projekt war wieder mal ein voller Erfolg. Weiterlesen

Stiftung help and hope auf Gut Königsmühle

Wolfgang Scharf (l.), und Christoph Schubert (r) von der Reinoldigilde und Sandra Heller.

Reinoldigilde fördert die Stiftung help and hope mit 25.000 Euro

Der neue Bewegungsraum der Stiftung help and hope nimmt immer mehr Gestalt an. Schon bald werden Kinder auf Gut Königsmühle auch wetterunabhängig toben und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen können.
Realisierbar ist das Ganze nur dank großartiger Unterstützer. So wird ein Teil der Innenausstattung des neuen Bewegungsraums mit einer Förderung in Höhe von 25.000 Euro von der Reinoldigilde zu Dortmund finanziert. Weiterlesen

 Sommerfest der ev. Kinderarche Nette

Motto der Veranstaltung „Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung“

Von Jonas Stuhm

Zum 25. Jubiläum des Fördervereins der Kinderarche Nette und zur Auszeichnung zum Familienzentrum veranstaltete der Förderverein gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Kinderarche am 13.08. ein berauschendes Fest für Jung und Alt im Außenbereich der Kinderarche in der Karl-Schurz-Str. 18.  Weiterlesen

„Emscher-Lippe-Forum 2022“ – ExpertInnen für Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft tauschen sich aus

Über 60 Projekte bereits erfolgreich umgesetzt

Am heutigen Montag trafen sich auf Einladung von Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 80 ExpertInnen für Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft in Essen, um sich darüber auszutauschen, wie Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region miteinander vereint werden können.

Weiterlesen

Bilanz der Verkehrsüberwachung zum Schulstart

Zu oft zu hohe Geschwindigkeiten vor Schulen

Die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund war zum Schulbeginn zur Schulwegsicherung erneut im Rahmen eines besonderen Schwerpunkteinsatzes eine Woche im Einsatz. Vom 10. August bis 19. August waren sowohl MitarbeiterInnen des ruhenden als auch des fließenden Verkehrs in einer Schwerpunktaktion zum Schutz der SchulanfängerInnen unterwegs. Nachfolgend ein Zwischenfazit der Vekehrsüberwachung des Ordnungsamtes:

Weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Mitmach-Aktion zum Goldenen Geier 2022 gestartet

 Welches ist die dreisteste Umweltlüge des Jahres?

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft die VerbraucherInnen auf, sich am Schmähpreis Goldener Geier zu beteiligen und bis zum 12. September 2022 die „dreisteste Umweltlüge des Jahres“ unter sechs nominierten Firmen und Produkten zu wählen. Ziel ist der Kampf gegen Greenwashing – also Produkte und Unternehmen zu enttarnen, die Umweltfreundlichkeit versprechen, in Wahrheit aber Umweltsünder sind.

Weiterlesen

Ev. Luisenkirche Westerfilde

Konfirmanden gestalten Gottesdienst

Die Gottesdienste der ev. Kirchengemeinden sind häufig etwas langweilig – zumindest für Jugendliche.
Deswegen waren die KonfirmandInnen der Westerfilder Luisenkirche zusammen mit Pfarrerin Birgit Irmer auf den Gedanken gekommen, die freien Teile des Gottesdienstes einmal selbst zu gestalten. Weiterlesen

Drachenbootrennen auf dem Phönixsee

Das Mengeder Team „Die Paragrafenreiter“ landet auf einem Spitzenplatz – allerdings
außer Konkurrenz beim Gesang

Ready? Attention! Go!
Auch „Die Paragrafenreiter“ der Kanzlei am Amtshaus waren beim diesjährigen Drachenbootrennen auf dem Phönixsee wieder am Start. 17 Matrosinnen und 3 Matrosen um Kapitänin Svenja Trautmann, geschmückt mit hübschen weißen Gerichtsperücken, traten gegen „Drachenjäger“, „BIG Pearl“ , „Rochusfighter“ und weitere erfahrene Teams an. Weiterlesen

BUND-Reihe: „Gut Leben im Sommer“

Vom Umgang mit Wespen

Auch wenn die Ferien bei uns bereits zu Ende sind, gibt es vielerlei Ausflüge und Aktivitäten in der Natur. Doch wo darf ich eigentlich Baden, wie spare ich Wasser im Hochsommer, welche Sonnencreme ist die richtige für die Haut und die Umwelt oder wie mache ich meinen Garten fit für den Klimawandel?
Im Rahmen einer Interviewreihe „Gut Leben im Sommer” gibt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) Antworten auf diese und weitere Fragen.  (MIT stellt seinen LeserInnen  die BUND-Reihe „Gut Leben im Sommer“ zur Verfügung und bedankt sich beim BUND für die kostenlos zum Abdruck freigegebenen Öko-Tipps).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umwelt

Einladung zur Septemberwanderung 2022 des Heimatvereins – diesmal noch im August: am 31.8.22

Von Olfen nach Datteln auf dem Hohe Mark Steig

Der Hohe Mark Steig wurde im April 2021 eröffnet und erfüllt alle Kriterien eines Premium-Wanderweges.

Im April letzten Jahres wurde in unserer Region ein neuer Fernwanderweg eröffnet, der Hohe Mark Steig. Der verbindet über 155 km Olfen im Münsterland mit Wesel am Niederrhein. Wir wollen auf unseren nächsten Wanderungen einige dieser Etappen erkunden.

Weiterlesen

Das Restaurant „Symbol“ hat die Gaststätte „Rabeneck“ abgelöst

Die Mengeder Küche wird internationaler

Nach längeren Umbauarbeiten konnte Anfang August das Restaurant „Symbol“  seinen Betrieb eröffnen. Damit beginnt ein neuer Zeitabschnitt in der fast 70-jährigen Geschichte des ehemaligen „Rabeneck“.
Begonnen hat dort  alles etwa 1955 mit der Eröffnung einer Gaststätte inkl. der ersten Mengeder Milchbar, die sich zum zentralen Treffpunkt der damaligen Mengeder Jugendlichen entwickelte. Weiterlesen

Aktuelles aus dem Zoo Dortmund

Neuer Orang-Utan im Zoo Dortmund

Der Zoo Dortmund freut sich über einen neuen Orang-Utan. Mit der neunjährigen Keajaiban ist kürzlich ein neuer Sumatra-Orang-Utan in den Zoo Dortmund gezogen. Kea, so der Rufname, kam aus dem Jersey Zoo in England nach Dortmund. Der weibliche Orang-Utan wurde am 9. Juni 2013 im Jersey Zoo geboren und ist somit im gleichen Alter wie der junge Dortmunder Orang-Utan-Mann Yenko. Weiterlesen

Die letzte Etappe auf dem Ruhrhöhenweg

Nicht im tiefen Urwald sondern auf den Ruhrhöhen unterwegs: die Wandergruppe des Heimatvereins Mengede.

Bericht von der Augustwanderung des Heimatvereins Mengede

Auf einer Streckenlänge von etwa 230 Kilometern begleiteten die Wanderer des Heimatvereins Mengede in 13 Tagesetappen die Ruhr auf Ruhrhöhenwegen ab Fröndenberg auf ihrem Weg zum Rhein. Zwar waren nicht alle Teilnehmer bei jeder Etappe dabei, aber bei einem Staffellauf kommen die Läufer ja auch in wechselnder Besetzung zum Ziel. Am Dienstag, 16.8., bewältigten 12 TeilnehmerInnen die letzte Etappe von Mühlheim nach Duisburg-Neuenkamp. Nach schattenreichen Waldwegen gab es zum Schluss 6 schattenlose Kilometer auf dem Ruhrdeich, die wegen der Hitzegrade von 28 Grad für alle eine echte Herausforderung darstellten.

Weiterlesen