Die letzte Etappe auf dem Ruhrhöhenweg

Nicht im tiefen Urwald sondern auf den Ruhrhöhen unterwegs: die Wandergruppe des Heimatvereins Mengede.

Bericht von der Augustwanderung des Heimatvereins Mengede

Auf einer Streckenlänge von etwa 230 Kilometern begleiteten die Wanderer des Heimatvereins Mengede in 13 Tagesetappen die Ruhr auf Ruhrhöhenwegen ab Fröndenberg auf ihrem Weg zum Rhein. Zwar waren nicht alle Teilnehmer bei jeder Etappe dabei, aber bei einem Staffellauf kommen die Läufer ja auch in wechselnder Besetzung zum Ziel. Am Dienstag, 16.8., bewältigten 12 TeilnehmerInnen die letzte Etappe von Mühlheim nach Duisburg-Neuenkamp. Nach schattenreichen Waldwegen gab es zum Schluss 6 schattenlose Kilometer auf dem Ruhrdeich, die wegen der Hitzegrade von 28 Grad für alle eine echte Herausforderung darstellten.

Weiterlesen

Energiecampus in Huckarde

Ideen für den Innovationsstandort Huckarde nehmen Gestalt an

Siegerentwurf asp-Architekten; Aufsicht auf den Energiecamp

Bereits im Mai 2021 wurde ein erstes Konzept für den Energiecampus vom Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund (SVTZ) vorgestellt. Als zukünftiger Standort für innovative und zukunftsgerichtete Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitute soll ein innovativer und dynamischer Technologiecampus mit 2000 neuen Arbeitsplätzen und einem hohen städtebaulichen Qualitätsstand in Huckarde entwickelt, erschlossen und vermarktet werden.

Weiterlesen

Spuren jüdischen Lebens in der Region erhalten

Ein Straßenname gegen das Vergessen

Die Verwaltung der Stadt Dortmund hat die Fraktionen der Bezirksvertretung Mengede um Unterstützung bei der Namensfindung für die auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände in Oestrich geplanten Erschließungsstraße gebeten. Für die SPD regen Ratsvertreter Detlef Adam und Bezirksvertreter Richard Utech an, die Straße nach Levi Baum, einer jüdischen Persönlichkeit des öffentlichen Lebens in Mengede und Castrop des 19. Jahrhunderts zu benennen.b
Weiterlesen

Freundeskreis Wiesengrund – Westerfilde

Ökostrom produzieren mit einem Balkonkraftwerk

Wie bereits angekündigt, findet der  nächste Stammtisch des „Freundeskreises“ am Dienstag, 30.08.2022, ab 18.00 Uhr im Saal der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘  statt.
Neben einigen kurzen Infos steht ein aktuelles Thema auf dem Programm, das bereits im Heimatverein Mengede großen Anklang gefunden hat.

Weiterlesen

Emscher-Umbau: Firmen aus dem Ruhrgebiet profitierten erheblich

Emscher in Deusen; Foto: Archiv MIT

Studie der TU Dortmund zu den ökonomischen Mehrwerten des Emscher-Umbaus belegt

immens positiven wirtschaftlichen Effekt für die heimische Wirtschaft

Der Emscher-Umbau ist das größte europäische Infrastrukturprojekt der vergangenen Jahrzehnte. Mehr als 5,5 Milliarden Euro hat die Emschergenossenschaft in die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität an den Emscher-Gewässern investiert. Dafür wurden vier neue moderne Großkläranlagen, 430 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen und drei gigantische Pumpwerke gebaut. Mehr als 150 Kilometer an Flusslandschaften wurden renaturiert, rund 130 Kilometer an neuen Radwegen geschaffen.

Weiterlesen

Natur entdecken beim Hoffest auf dem Emscherquellhof

Emschergenossenschaft lädt ein zu Mitmach-Aktionen und Unterhaltungsprogramm

Emscherquellhof – Foto:Patrick Kaut

für Kinder und Familien

Naturerlebnis trifft Familienspaß: Am Samstag, 27. August – von 12 bis 18 Uhr, dreht sich beim Hoffest auf dem Emscherquellhof in Holzwickede alles um die Artenvielfalt an der Emscher. Die Emschergenossenschaft lädt Familien dazu ein, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erforschen und zu entdecken, wie spannend und vielfältig dieser Lebensraum ist. Das Fest bietet viele Aktionen wie Wildbienenhotels zum Selbstbauen, Wasserkino und Kinderschminken.

Weiterlesen

Siedlergemeinschaft „Castroper Straße“ feierte Jubiläum

40 Jahre Siedlergemeinschaft „Castroper Straße“ in Oestrich

Nach einer Corona-Zwangspause von über zwei Jahren konnten die Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Castroper Straße“ endlich in einer Präsensveranstaltung das 40-jährige Bestehen ihrer Siedlergemeinschaft feiern. Die Jubiläumsfeier fand  mit einjähriger Verspätung statt und wurde zusammen mit einer Jahreshauptversammlung durchgeführt. Dies bot die Gelegenheit, all denen besonders zu danken, die in den letzten Jahren – teilweise von Beginn an – als Mitglied aktiv waren oder gar über diese Zeit ehrenamtliche Funktionen in der Siedlergemeinschaft ausgeübt haben. Das Jubiläum war eine geeignete Gelegenheit, sich bei all diesen Akteuren zu bedanken.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Stiftung help and hope

Kinderkonzert mit Isa Glücklich auf Gut Königsmühle am 3. 9. 22

Foto: Stephan Schuetze fuer Help and Hope

Gleich dreimal hat sie im vergangenen Jahr für grandiose Stimmung auf Gut Königsmühle gesorgt, jetzt ist sie wieder da: Kinderliedersängerin Isa Glücklich gibt am Samstag, 3. September 2022, ein Kinderkonzert bei der Stiftung help and hope. Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltung im Burghof

Beethoven Boogie Woogie

Erzählkonzert mit Martin Brödemann (Klavier) und Thomas Eicher (Text)

Am Dienstag, 30.8.22, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)

Weiterlesen

Gartenverein „Frisch Auf“ nach zweijähriger Pause wieder aktiv

Sommerfest zum 75-jährigen Bestehen – rund um das Vereinshaus

Am letzten Samstag feierte der Gartenverein „Frisch Auf“ in Mengede endlich wieder ein Sommerfest. In diesem Jahr stand zugleich die Feier des  75-jährigen Bestehens an, Grund genug mal wieder zu zeigen, dass die Mitglieder des Vereins nicht nur Gemüse anbauen, Obst ernten und Blumen und Sträucher pflanzen, sondern auch ordentlich vom frühen Nachmittag bis in die Sommernacht feiern können. Weiterlesen

Leichensammler – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Leichensammler

Von Peter Grohmann

Es ist gerade mal 31 Jahre her, seit die Sowjetunion, die Mutter aller Werktätigen, endgültig das Zeitliche segnete – nach langen, mit großer Geduld ertragenen Leiden. Vorher gab es, teilt der mdr mit, viele von Wodka befeuerte Diskussionen. In einem 14-Punkte-Abkommen haben sich am 8. Dezember 1991 die Kommunisten Stanislaw Schuschkewitsch, Boris Jelzin und Leonid Krawtschuk (Russland, Ukraine, Belarus) gegenseitig ihre territoriale Integrität versprochen, zudem die gemeinsame Kontrolle der Atomwaffen – und sicherheitshalber sofort den Präsidenten Georg Busch (USA) angerufen, bevor der’s aus der BILD erfährt.

Weiterlesen