Erinnerung an den 28.7. 1962 – gestern vor 60 Jahren:

 Im Goldsaal der Westfalenhallen wurde die Fußball-Bundesliga
aus der Taufe gehoben

Es war genau heute (28.7) vor 60 Jahren: der Goldsaal der Westfalenhallen wurde zum Ort eines (Fußball-)historischen Ereignisses. 129 Delegierte waren anlässlich des 14. DFB-Bundestags dort zusammengekommen. Es ging um die Einführung einer eingleisigen Fußball-Bundesliga, die das bisherige System der Oberligen ablösen sollte.

Weiterlesen

Neuer Steg im Botanischen Garten Rombergpark

 Alle vier Studierenden-Entwürfe fließen in die Planungen ein

Im Botanischen Garten Rombergpark soll zukünftig ein zirka 100 Meter langer Steg den Bereich der Moorkate mit dem Amphitheater barrierefrei erschließen. Ausgangspunkt für die geplante nachhaltige Konstruktion wird die Dünenlandschaft sein – bis dorthin sind die Wege barrierefrei befestigt.
Am Mittwochnachmittag haben Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund ihre Ideen und Planungen für eine Stegkonstruktion in der Moor-Heidelandschaft im Botanischen Garten Rombergpark öffentlich vorgestellt.

Weiterlesen

Lions Clubs Dortmund und Rothe Erde – „Spielend etwas Gutes tun!“

Lions Clubs unterstützen Ukraine-Hilfe von Löwenzahn

„Spielend etwas Gutes tun!“ Unter diesem Motto sammelten die Lions Clubs Dortmund und Rothe Erde bei einem Lions-Charity-Golf-Turnier auf der Anlage des Dortmunder Golfclubs Ende Mai insgesamt 26.500 Euro und unterstützen damit das Band der Hoffnung des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn in Dortmund. 

Weiterlesen

Laufzeitverlängerung: AKW-Weiterbetrieb nicht genehmigungsfähig 

BUND legt aktuelle Studie zum Sicherheitszustand der laufenden Atomkraftwerke vor

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt Deutschland vor große Herausforderungen bei der Energieversorgung. Aus der Debatte um Gasengpässe und kalte Wohnungen ist ein Szenario um einen drohenden Stromengpass geworden, in dessen Folge der Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke (AKW) debattiert wird. Dabei sind die sicherheitspolitischen Fakten für die Befürworter dieser Idee eine vernachlässigbare Größe.

Weiterlesen

„Tag der Mobilität“ im Seniorenbüro Mengede

Das Jubiläum des Seniorenbüros Mengede  15 plus 1

In diesem Jahr feierten die Seniorenbüros ihren 15. Geburtstag plus 1. Anlässlich dieses Jubiläums lud das Seniorenbüro Mengede zum „Tag der Mobilität“ ein.    Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann stimmte die Gäste auf das Thema Mobilität im Alter ein und berichtete: „Auch in meiner eigenen Verwandtschaft gab es jemanden, der sich lange dagegen sträubte, einen Rollator zu benutzen. Sie sollten ihn heute mal sehen, wie sicher und selbstständig er nun damit unterwegs ist. Auf seinen Rollator möchte er nicht mehr verzichten!“

Weiterlesen

Zoo Dortmund

Zoo Dortmund übernimmt fast blinden Zwergplumplori aus einer Beschlagnahmung

Der Zoo Dortmund hat einen fast blinden weiblichen Zwergplumplori übernommen, der im letzten Jahr in Kassel aus illegaler Haltung beschlagnahmt worden war. Das Tier wurde über den Plumploris e.V., der seinen Sitz im Zoo Dortmund hat, an den Zoo vermittelt. Die Primatin, die in Dortmund vom zuständigen Tierpflege-Team den Namen Rosi erhielt, weist eine deutlich sichtbare Hornhauttrübung auf und hatte zudem Grauen Star. Diese Erkrankung ist vermutlich auf eine jahrelange falsche und zu zuckerreiche Ernährung zurückzuführen.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Museum für Kunst und Kulturgeschichte – MKK –

Siebdruck-Werkstatt im Museum für Kunst und  Kulturgeschichte

Interessierte jeden Alters sind wieder herzlich in die Siebdruck-Werkstatt des MKK, Hansastraße 3, 44137 Dortmund eingeladen.
Eine Interpretation zum Objekt des Monats Juli  – dem Stapelservice „La boule“ – kann auf Jutebeutel gedruckt werden.

Weiterlesen

Monatsradtour Juli 2022 des Heimatvereins Mengede

„Pannen, Sturz und Regen – von allem etwas“

Ziel der Monatsradtour im Juli  war, wie im Vormonat beschlossen, das Hof Café  Mowwe in Lanstrop. Nach der Hitzetour im Vormonat erfrischte uns dieses Mal auf der gesamten Rückfahrt  ein warmer Landregen (wie angekündigt). Hans-Ulrich Peuser startete um 11:00 Uhr am Heimathaus die Monatsradtour, die mit rund 45 Kilometern sehr anspruchsvoll war. Erfreulicherweise waren bei den 20 TeilnehmerInnen wieder einige „Frischlinge“, die zum ersten Mal dabei waren.

Weiterlesen

Cocktailtomaten gegen den Klimawandel (4)

Aus Sieben werden Vier: Der Markt für kommerzielles Saatgut

Die gestrige Pestizidgeschichte ergänzt Eva Latterner heute um den angehängten aufschlussreichen Link und den Hinweis, dass mit mit Open-Source Saatgut ( den sie z. B. für „ihre“ Tomaten verwendet hat) versucht wird, ohne Pestizide und ohne die Abhängigkeit von den Superkonzernen auszukommen. „Wohin uns solche Abhängigkeiten,  von wem auch immer, bereits geführt haben, erleben wir alle gerade sehr konkret“.
Weiterlesen

Roter Bruder, schwarzer Mann – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Roter Bruder, schwarzer Mann

In Kanada kniete der Schwarze Mann zu Wochenbeginn nieder, um an die 150 000 Kinder zu erinnern, die die Katholiken den indigenen Völkern gestohlen hatten. Nein, das war nicht im Mittelalter, sondern im 19. und 20. Jahrhundert, da gab’s bereits Zündkerzen und Patronen mit rauchlosem Pulver, da war der Menschenfreund Humboldt unterwegs, Edith Stein mit Freiligrath und Heine, da wehte der Wind der Aufklärung durch die Welt, auch wenn’s vielerorts windstill blieb.

Weiterlesen

Musikschule Dortmund – Singen nur unter der Dusche?

Instrument des Monats – Musikschule feiert einen Monat lang den Gesang

Singen – nur unter der Dusche? Das muss nicht sein!
Wer wissen möchte, welches Potential in der eigenen Stimme steckt, für all die bietet die Musikschule Dortmund im August einen unverbindlichen und kostenlosen Stimm-Check. Als „Instrument des Monats“ steht die Stimme den ganzen Monat über im Mittelpunkt – viele Angebote in der Musikschule laden dazu ein, sich mit der Stimme zu beschäftigen – das „Instrument“, alle praktischerweise immer mit sich führen.

Weiterlesen

Cocktailtomaten gegen den Klimawandel (3)

Erntezeit…

… hatte Eva Latterner ihren Beitrag  vom 22.7. überschrieben und sich dabei auf einen Beitrag auf MIT vom 22. Januar 2022 bezogen, in dem über die Bedeutung von selbstgezogenen Tomaten aus Open-Source-Saatgut im Kampf gegen die zunehmende Erderwärmung berichtet wurde. Weiterlesen