Erst das Spray, dann der Freistoß!

Ein erfolgreiches Produkt – das Freistoß-Spray aus Nordwalde

Warum Schiedsrichter nicht nur pfeifen, sondern auch sprühen

Von Henry Mühlhausen

Fußballfans ist die Szene seit mehreren Jahren aus dem Stadion oder dem Fernsehen bekannt:
Eine Mannschaft erhält vom Schiedsrichter einen Freistoß zugesprochen, das gegnerische Team formiert seine Mauer und der Schiedsrichter hält eine Spraydose in der Hand. Mit dieser Spraydose sprüht er auf dem Rasen eine Linie aus weißem Schaum, vor der sich die Mauer aufbauen darf und dann anschließend noch eine Markierung, von welcher der Freistoß dann ausgeführt wird.

Weiterlesen

Medieninformation des Klimabeirates Dortmund

Themen der sechsten öffentlichen Sitzung am 23.5.23:

Der Klimabeirat der Stadt Dortmund trifft sich am 23.05.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr zu seiner sechsten Sitzung im Werkssaal der DSW21 an der Von-den-Berken-Str. 10, 44141 Dortmund. Die Sitzung ist öffentlich, eine vorherige Anmeldung ist gewünscht.

Tagesordnungspunkte sind u.a.:

  • Definition des Begriffes „Klimaneutralität“,
  • die EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte“ und
  • den Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund.
  • Zudem werden mehrere Empfehlungen für den Rat der Stadt Dortmund erörtert, insbesondere zum Thema Flächennutzung.

Dazu gibt es folgende erläuternde Hinweise:
Der Begriff „Klimaneutralität“ oder die Beschreibung „klimaneutral“ wird im aktuellen Zeitgeschehen beharrlich in allen Medien und Berichterstattungen genutzt, doch was bedeutet er genau? Warum muss bei der Diskussion auch ein CO2-Budget beachtet werden und bedeutet „klimaneutral“, dass wir kein CO2 mehr emittieren? Der Klimabeirat möchte ein gemeinsames Verständnis für den Begriff „Klimaneutralität“ erreichen.

Seit April 2022 ist Dortmund Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte“, die sich zum Ziel gesetzt hat auszuloten, wie die Klimaneutralität der Stadt bis 2030 erreicht werden kann. Über die EU-Mission und die damit verbundenen Möglichkeiten berichtet das Chief Information/Innovation Office Dortmund.

Der Allzeit-Hitzerekord in Spanien für den Monat April mit 38,8 °C und die Prognosen für die Auswirkungen des Klimaphänomens El Niño geben Hinweise auf die möglichen Temperaturen in den Sommermonaten. Hitzetage und Tropennächte stellen eine potenzielle Gefahr dar, besonders in den dicht besiedelten und stark versiegelten Innenstadtgebieten. Der bereits erstellte Hitzeknigge soll betroffenen Bürger*innen erste Ratschläge zum Umgang mit Hitze in der Stadt geben. Darauf aufbauend entwickelt die Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Dortmund einen lokalen Hitzeaktionsplan auf Basis der Handlungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Was der Hitzeaktionsplan beinhaltet, auf welchem Stand die Planung ist und welche vorbeugenden Maßnahmen die Stadt Dortmund zum Thema Hitze anstrebt, wird das Umweltamt im Rahmen der Sitzung berichten.

Bereits die letzte Sitzung des Klimabeirates am 28.02.2023 hatte die Flächennutzung in Dortmund zum Thema. Dort berichteten das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie die Wirtschaftsförderung Dortmund über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei der Nutzung von Flächen im Dortmunder Stadtgebiet. Basierend auf diesen Beiträgen wird der Klimabeirat eine Empfehlung für den Rat der Stadt Dortmund erörtern, die Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung für die künftige Flächennutzung in den Mittelpunkt stellen wird.

Hintergrund Klimabeirat
Der Klimabeirat der Stadt Dortmund wurde durch den Rat der Stadt am 08.10.2021 eingesetzt und agiert als unabhängiges und beratendes Gremium zur Erreichung der Ziele im Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung. Die Mitglieder des Klimabeirates setzen sich aus Vertreter*innen aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Handel, Gewerkschaften, kommunalen Unternehmen, dem Klimabündnis, gesellschaftlichen Gruppierungen und Vertreter*innen der Fraktionen des Rates zusammen. Seine Empfehlungen werden dem Rat der Stadt Dortmund vorgelegt und veröffentlicht.

Weitere Infos
Alle angesprochenen Empfehlungen, die Sitzungsprotokolle sowie nähere Informationen zum Klimabeirat finden Sie unter: https://www.dortmund.de/klimabeirat

Kontakt
Umweltamt Dortmund, Christopher Sadlowski (Geschäftsführung Klimabeirat), Tel. 0231 50-1 00 59, E-Mail: csadlowski@stadtdo.de

Quelle: Klimabeirat; Foto: Umweltamt Dortmund

12 Mai – Internationaler Tag der Pflegenden

DKD und Löwenzahn zum Tag der Pflegenden; Foto: Depositphotos.com_458290666_da. antipina

Kinderhospizdienste unter dem Dach der DKD übernehmen Lotsenfunktion  

Der achtjährige Vincent liegt im Bett. Morgens, mittags, abends – immer. Er kann nicht aufstehen, geschweige denn laufen oder allein essen. Auch richtig sprechen kann er nicht. Der Junge ist schwerstmehrfachbehindert und hat eine lebensverkürzende Erkrankung. Möglicherweise wird er sterben, bevor er überhaupt erwachsen werden kann.

Weiterlesen

Die letzten Mohikaner

Achtzigjähriger seit 70 Jahren Taubenzüchter

Der Jubilar mit Ehefrau Annelie

Im Jahr 2015 hat sich MIT auf den Weg gemacht, um mit vier Mengeder Taubenzüchtern Gespräche über ihr Hobby zu führen. Einer von den Vieren war Friedhelm Bleibtreu, der ohne Übertreibung zur Spitze der Taubenzüchter – zumindest im deutschsprachigen Raum – gezählt werden kann.

Weiterlesen

Kalender „Grafik aus Dortmund“ 2024

Die Jury hat entschieden

Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ 2022.

Im kommenden Jahr erscheint wieder der beliebte Kunstkalender „Grafik aus Dortmund“ mit zwölf kunstvollen Kalenderblättern, geschaffen von Dortmunder KünstlerInnen. Inzwischen steht fest, welche Kunstschaffende mit jeweils zwei Arbeiten im Kalender vertreten sein werden.

Weiterlesen

Hightech-Quads erfassen den Zustand des straßenfernen Radwegenetzes

Wichtige Informationen zum Zustand der Radwege und für die Arbeit des Tiefbauamts

Vollbepackt mit Kameras, Scannern und Sensoren befährt ein spezielles Quad ab der kommenden Woche bis Ende Juni Dortmunds straßenferne Radwege. Dieses Fahrzeug ist unterwegs, um möglichst viele Details zum Zustand der Radwege zu dokumentieren. Spezielle Kameras und Lasertechnik zur Erfassung der Längs- und Querebenheit machen es möglich.

Weiterlesen

Bericht von der Maiwanderung des Mengeder Heimatvereins

Auf dem Talsperrenweg von Hagen zur Hasper Talsperre

Diesmal passte alles. Die Züge und Busse waren pünktlich, keine langen Wartezeiten beim Umsteigen, eine fußfreundliche Wanderstrecke mit nur geringem Asphaltanteil, eine sehr schöne, abwechslungsreiche Gegend und herrliches Frühlingswetter. Und eine Gruppe von 17 Wandernden, die gut gelaunt und kommunikativ diese Wanderung genossen.

Weiterlesen

Löwenzahn Dortmund aktuell

BVB-Fanclub Blind Date sammelt für Löwenzahn  

Vor Ort Gutes tun und einen Teil der Mitgliedsbeiträge für den guten Zweck spenden: Das ist seit jeher das Motto des BVB-Fanclubs Blind Date, der sich vor mehr als 20 Jahren als erster offizieller und internationaler BVB-Fanclub für Blinde und Sehbehinderte gegründet hat.

Weiterlesen

Täuschen und tarnen! Eine Kolumne von Peter Grohmann

Täuschen und tarnen!

Von Peter Grohmann

Fürst Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, ein guter Freund meiner Omi Glimbzsch in Zittau, war unter Katharina der Großen verantwortlich für deren leibliches Wohl, aber auch fürs „Bevolken“ des Schwarzmeergebietes durch Bauern und Bürgerinnen. Bei einer Stippvisite durch die Krim nahm die einäugige Zarin Potjomkins Arbeit in Augenschein.