
Archiv MIT
Am gestrigen Freitag, 27.10. , war es wieder soweit: Die Akteure des Repair- und des Näh-Café hatten sich im kath. Gemeindehaus ein Stelldichein gegeben. Weiterlesen
Ein knappes Jahr Vorlauf war nötig, bis alle Rahmenbedingungen erfüllt waren und mit St. Josef Nette die Tafelfiliale für den Stadtbezirk Mengede eröffnet werden konnte. Die Eröffnung selbst verlief dann sehr unspektakulär. Die Filialleiter Gudrun Feldmann und Gemeindereferent Markus Kohlenberg hatten gerade gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann den Kaffee aufgesetzt, als der Kleinlaster mit der Lebensmittellieferung früher als erwartet auf dem Hof parkte. Weiterlesen
Bereits 2016 sei von Vertretern der Bundesbahn („kurz DB“) versprochen worden, das historische Dach des Mengeder Bahnhofs bleibe erhalten. Nun, 7 Jahre später, wollten die Mitglieder der Bezirksvertretung in ihrer Sitzung am 25. Oktober wissen, wie weit die Sache gediehen sei. Brav schickte die DB 3 Fachkundige, die sich in einer akribischen PowerPoint-Präsentation dieser Herausforderung angenommen hatten.
Foto: Claudia Schwabe-Scharmannbeim
Die diesjährige Themensitzung „Starkregen und Trockenheit“ des SPD-Ortsvereins im Heimathaus am Widum am 19. Oktober fand in Mengede großen Anklang. Dass der Klimawandel auch in Mengede angekommen ist, hatten Anlieger besonders der Mengeder Heide zu spüren bekommen, nasse Keller und Starkregenvorsorge sind dort ein Problem.
Das kam bei den Mitgliedern der Bezirksvertretung Mengede gar nicht gut an. Den seitens der Planungsverwaltung der Stadt Dortmund geforderten Ratsbeschluss, auf eine Normenkontrollklage der Stadt Dortmund gegen den Bebauungsplan Nr. 92 „Im Dicken Dören“ zu verzichten, lehnten sie einstimmig ab. Abgesehen von einer sachlichen Erwägung aller Bedenken gegen das Vorhaben der Stadt Waltrop fühlten sie sich in ihrer Unabhängigkeit als demokratisch gewählte Vertreter/innen der Mehrheit der Bevölkerung bevormundet. Es bleibt für sie die Hoffnung, dass auch die Mitglieder des Rates der Stadt mit gleicher Einmütigkeit ebenso handeln werden.
Welche Verbesserungen hat es im vergangenen Jahr für die Radfahrerinnen und Radfahrer in Dortmund gegeben? An welchen Stellen wurde das rund 670 Kilometer lange Radwegenetz verändert? Darüber informiert der Baufortschrittsbericht Radverkehr 2022 des Tiefbauamts, der jetzt veröffentlicht wurde.
Weiterlesen
Es ist etwas länger her, aber es wird berichtet, dass beim Öffnen des Buchs mit den „Sieben Siegeln“ vier Reiter erscheinen, die auf die Menschheit losgelassen werden. Legen Sie mich jetzt bitte nicht auf Einzelheiten fest, aber mir ist bekannt, dass Johannes der Täufer Verfasser des offenen Briefes ist, den in sieben Sendschreiben sieben Gemeinden in Kleinasien erhielten.