Buchempfehlung: Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen

Musik verbindet

Vorbemerkungen:
Beate Brauckhoff – evgl. Pfarrerin  aus Oespel hat zusammen mit Said Aderras und anderen ein Buch zur interreligiösen Arbeit mit Kindern in Kindergärten und Schulen geschrieben: „Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen“. Das Buch ist Ende April 2018 im Kontakte-Musikverlag Lippstadt als Medienpaket aus Buch und CD erschienen.
Die beiden Autorinnen führen seit rund neun Jahren gemeinsam Fortbildungen zum Thema interreligiöses Arbeiten in Kindergarten und Schule durch und haben dabei ihr eigenes Konzept entwickelt. Daraus ist dann in Teilen dieses Buch entstanden. „Sehr wichtig war uns, dass es eine CD geben wird mit Liedern, die muslimische und christliche Kinder gemeinsam singen können“, sagt Beate Brauckhoff.
Das ist gelungen!
Im Buch gibt es jeweils eine Einführung in die Grundzüge von Christentum und Islam. Es geht um Feste und Feiertage, Jesus und Mohammed, und eine Auswahl von Glaubensgeschichten, die Christen und Muslime miteinander teilen. „Es geht uns darum, dass Kinder in ihrer eigenen religiösen Identität gestärkt werden und die jeweils andere Religion in Gemeinsamkeiten und Unterschieden kennen- und schätzen lernen“, so die Autorinnen.
In der vergangenen Woche wurden die AutorInnen und der Verlag für das Buch mit dem Europäischen Comenius EduMedia Preis 2018 geehrt. (K.N.)

Buchbesprechung:  Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen

von Gabriele Gossmann – Buchhandlung am Amtshaus in Mengede

Kinder aus den verschiedensten Religionen und Kulturkreisen treffen meist schon im Kindergarten aufeinander. Dabei kommt bei ihnen sicherlich oftmals die Frage nach der eigenen Religion auf und was sie denn von anderen unterscheide. Dabei versuchen Eltern, Erzieher und Lehrer stets ihr Bestes, die Unterschiede möglichst anschaulich zu erklären.

Die evangelische Pfarrerin Beate Brauckhoff (52) und die Religions- und Islamwissenschaftlerin Saida Aderras (37) gehen einen anderen Weg: Die beiden Dortmunderinnen zeigen in ihrem gemeinsam herausgebrachten Buch „Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen“ insbesondere die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Glaubensrichtungen auf. Davon gibt es nämlich viele! Beispielsweise erfährt man, welche Parallelen es zwischen Jesus und Mohammed gibt.

Das Buch besteht aus zahlreichen kindgerecht gestalteten Geschichten sowohl aus der Bibel als auch aus dem Koran. Wir als Leser werden auf eine religiöse Entdeckungsreise mitgenommen und werden sehen, wie sich die verschiedenen Weltanschauungen vereint betrachten lassen. Das Buch bietet gerade Erziehern und Lehrern wertvolle Impulse zum Umgang mit dem Thema Religion in Kindergarten und Schule. In der Theorie gibt es dazu etliche pädagogische Lösungsansätze, doch in der Praxis tauchen Unsicherheiten bei den Pädagogen auf wie beispielsweise die Angst, in Fettnäpfchen zu treten. Fragen wie „Was muss ich während der Fastenzeit beachten?“, „Wie darf an der Schule gefeiert werden?“ oder „Wie werde ich allen Kindern gerecht?“ sind im Arbeitsalltag an der Tagesordnung. Daher bietet das Buch eine praktische Hilfestellung, wie man einerseits auf alle Kinder zugehen und andererseits ihre individuellen Bedürfnisse achten kann.

Ganz nach dem Motto „Musik verbindet“ beinhaltet das Werk zusätzlich zu den Geschichten Lieder, die den Zugang zu anderen Religionen erleichtern. Die Message des Buches liegt vor allem darin, Vorurteile in den Köpfen der Kinder abzubauen oder noch besser: sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Mittels Vertrauen sollen sie nicht nur mehr über ihren eigenen Glauben erfahren, sondern auch, wie man die Glaubensvielfalt respektiert. Das gelingt am besten, indem die Kinder möglichst früh in ein spielerisches Gespräch kommen und Beziehungen zueinander aufbauen, die die Grundlage für ein friedvolles Miteinander sind. Denn den wichtigsten Schatz, den man miteinander teilen kann ist doch der, wenn Religion nicht länger ein „sensibles Thema“ ist, sondern einen offenen Austausch ermöglicht.

Nach der Verleihung des Comenius Award 2018; v.l.n.r: Michael Landgraf, Beate Brauckhoff, Saida Aderras; es fehlten Reinhard Horn und Ulrich Walter. copyright: Michael Landgraf.

Juni-Radtour des Heimatvereins

Ziel war das Steakhaus „Zur alten Mühle“ in Herne Börnig

Die Monatsradtour im Juni führte bereits zum dritten Mal in unsere Nachbargemeinde Herne. Dieses Mal hatte der Radwander-Führer eine neue, den meisten Teilnehmern unbekannte Route gewählt. Trotz der eher miesen Wetteraussichten fanden sich 19 Teilnehmer am Heimathaus ein, die um 11:00 Uhr an den ’Start gingen.

Weiterlesen

Hoffest auf Gut Königsmühle

Ein bunter Tag für die gesamte Familie

Hoffest 2017

Am 30. Juni von 12:00 bis 18:00 Uhr findet das Hoffest auf Gut Königsmühle statt. Gemeinsam mit den Organisationen veranstaltet die Stiftung help and hope einen bunten Tag für die ganze Familie. Neben Hüpfburg, Puppentheater, Treckerfahrten, Kuhmelken und vielem mehr, wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Weiterlesen

Orgelkonzert am Kirmesmontag

„Förderkreis Evangelische Schlosskirche Bodelschwingh“ lädt ein

Am Kirmesmontag, 2. Juli 2018, lädt der „Förderkreis Evangelische Schlosskirche Bodelschwingh e.V.“ wieder ein zur „offenen Kirche“ in der Zeit von 10.30 bis 13.30 Uhr. Während draußen der Krammarkt und der Kirmestrubel herrscht, besteht in der Schlosskirche Gelegenheit zur Ruhe und Einkehr.

Weiterlesen

Bilderausstellung während der Bodelschwingher Kirmes

„Leben, arbeiten und feiern in Bodelschwingh und Westerfilde“

Während der Bodelschwingher Kirmes in der Zeit vom 30. Juni bis 2. Juli 2018 findet im neuen Gemeindehaus an der Schlosskirche in Bodelschwingh eine Bilderausstellung statt. Die diesjährige Bilderausstellung ist wieder eine gemeinschaftliche Aktion der „Arbeitsgruppe Bodelschwingh und Westerfilde im Heimatverein Mengede e.V.“ und vom „Förderkreis Evangelische Schlosskirche Bodelschwingh e.V.“

Weiterlesen

Mitgliederversammlung beim TV Mengede

Ehrung der Jubilare und Satzungsänderung standen im Mittelpunkt

Viel zu besprechen gab es in der gut besuchten Mitgliederversammlung des TV 1890 Mengede am 19. Juni im Hotel-Restaurant Handelshof. Neben den Auszeichnungen langjähriger Mitglieder stand eine Abstimmung über eine vom Geschäftsführenden Vorstand vorbereitete Satzungsänderung im Mittelpunkt der Versammlung.

Weiterlesen

Profiliis-Stiftung unterstützt zwei weitere Projekte

Unterstützung der Jugendabteilung des Vereins

v. l. n. r.) Jugendleiter Julian Ehmsen (DJK SF Nette), Martin Maragna (DJK SF Nette) und Thomas Schieferstein (ProFiliis).

DJK Sportfreunde Nette 1920 e. V.

Der Verein DJK Sportfreunde Nette 1920 e.V. stellt eine der größten Jugendabteilungen im Dortmunder Nordwesten. In der kommenden Saison werden wieder ca. 200 Kinder und Jugendliche in den Bereichen Mini-Kicker bis A-Junioren für die Sportfreunde aus Nette auf Torejagd gehen.

Nachbarschaftspicknick in der Williburgstraße

Gute Stimmung beim vierten Nachbarschaftspicknick

Wie immer bei den bisherigen drei Veranstaltungen war die Stimmung auch beim diesjährigen Nachbarschaftstreffen gut – locker und gelöst. Bezirksbürgermeister Willi Tölch und die neue Leiterin der Bezirksverwaltungsstelle Mengede – Antje Klein – sahen dies ebenso und fühlten sich in der entspannten Stimmung sichtlich wohl.

Weiterlesen