Urkunde aus dem Jahr 1900 im Wetterhahn der Kirchturmsspitze ist wieder in der Gemeinde gelandet

Auf der Kirchturmspitze des großen Turmes der katholischen St. Remigiuskirche thronte bis 1966 ein stolzer Wetterhahn, der bei einem Sturm herabstürzte und wegen zu großer Schäden dann durch ein Kreuz ersetzt wurde.
In der Kugel, auf der einst der Hahn saß und dann das Kreuz befestigt wurde, fanden Arbeiter seinerzeit eine Metallkapsel, in der sich verschiedene Schriftstücke befanden – unter anderem eine auf Schafsleder geschriebene Urkunde aus dem Jahre 1900, in welcher der damalige Pfarrer Bukes die aktuelle Entwicklung der katholischen und politischen Gemeinde Mengede um die Jahrhundertwende darstellt.

Weiterlesen

Fotos des Tages

Es geht zügig voran mit dem Neubau an der Heimbrügge

Wer nicht regelmäßig in die Heimbrügge kommt, um beispielsweise im „Kaufland“ einzukaufen, wird sich wundern, mit welchem Tempo der Neubau gegenüber dem „Kaufland“ trotz Corona hochgezogen wird. Die ersten drei Fotos auf dieser Seite sind Ende Februar 2020 entstanden, das vierte Foto trägt das Datum vom 11. September 2020, der Rest ist am gestrigen Sonntag aufgenommen worden.

Weiterlesen

Bäume erzählen ihre Geschichte ( 3 )

Vier Ahornbäume in der Wenemarstraße klagen ihr Leid

Wir Bäume werden sehr oft durch Baumaßnahmen geschädigt und damit in unserem Wachstum erheblich beeinträchtigt und sind dadurch manchmal sogar zum Absterben verurteilt. In der Fachliteratur wird deshalb dem Baumschutz eine große Bedeutung beigemessen. Hierzu fällt uns der in Fachkreisen berühmte Satz des deutschen Forstwissenschaftlers Wilhelm Leopold Pfeil ( 1783- 1859 ) ein: Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren, als es die Bücher thun.

Weiterlesen

Für Präsenz- und Distanzunterricht: Knapp 20.000 Dortmunder Schüler*innen erhalten iPads – Apple freut sich

Die iPads gehen als kostenlose Leihgabe an Schüler*innen ab Klasse 2, bei denen es einen Bedarf zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte gibt. 

Megabestellung von iPads, die sich für den Unterricht am besten eignen (sollen).

Das Sofortausstattungsprogramm nimmt Fahrt auf: Dortmunder Schüler*innen sollen künftig sowohl in der Schule als auch beim Lernen auf Distanz von zu Hause aus mit geeigneten Geräten arbeiten. Die Bedingungen dafür hat die Stadt Dortmund nun geschaffen: Bis April 2021 erhalten knapp 20.000 Schüler*innen iPads.

Weiterlesen

Bäume erzählen ihre Geschichte ( 2 )

Eine Linde auf dem Schulhof der Wilhelm-Rein-Schule erinnert an das Ende etlicher ihrer  Nachbarn

„Ein ganzes Leben reicht nicht aus, das Wesen der Bäume zu ergründen. Macht euch mit Bäumen vertraut, mit ihrer Natur, ihrem Wachstum, ihrer Bewegung. Begreift sie als lebendige Wesen mit Kümmernissen und Sehnsüchten, die den unseren nicht einmal so unähnlich sind.“ Dieses Zitat des schwedisch-amerikanischen Landschaftsmalers John F. Carlson ging mir durch den Kopf, als ich die folgende Geschichte aufschrieb.

Zunächst möchte ich sagen: Ich bin sehr erfreut, dass für die Kinder und Jugendlichen auf dem Schulgelände der Wilhelm-Rein-Schule weitere Spiel- und Chill- Möglichkeiten geschaffen wurden. Es macht ganz einfach Spass glücklichen Schülerinnen und Schülern beim Spielen und Relaxen zuzusehen.
Weniger erfreulich war dagegen der Umgang mit uns Bäumen auf dem Schulhof.

Weiterlesen

Vereine aufgepasst: Es gibt wieder Mittel für Vereins- und Kulturförderung

Bezirksvertretung und Sparkasse Dortmund stellen auch Mittel zur Vereinsunterstützung wegen coronabedingter Einbußen zur Verfügung – Antragsfrist 08.01. – 10.02.2021

Wie in den vergangenen Jahren stellt die Bezirksvertretung Mengede auch in 2021 Mittel für Vereins- und Kulturförderung zur Verfügung. 
Darüber hinaus gibt es finanzielle Hilfen zur Vereinsunterstützung wegen coronabedingter Einbußen. 

Weiterlesen

Rat der Stadt beschließt die Umwandlung der Reinoldi-Sekundarschule zur Gesamtschule ( Teil II )

WIR wachsen und werden die neue GESAMTSCHULE im Stadtbezirk Mengede

Teil II *

Christian Pätzold (Schulleiter), Dorit Windmann (Stellvertretende Schulleiterin)

Lebensraum Ganztag
Das Ganztagskonzept der neuen Gesamtschule durchdringt das gesamte Schulprogramm, um alle Kinder individuell zu fördern. Lernzeiten auf unterschiedlichen Leistungsebenen mit kompetenzorientierten, individuellen Lernangeboten sind fest im Stundenplan verankert. Vielfältige musische, sportliche oder kreative Mittagspausenangebote sorgen für Bewegung, Ablenkung, Zugang zu neuen Erfahrungsbereichen oder für Entspannung. Besonders beliebt sind die 16 schuleigenen Go-Carts, die in der Pause durch die Schüler*innen des Reinoldi-Zukunftspaktes verliehen werden. Individuelle Anreize schaffen auch Angebote wie die Ausbildung und Arbeit der Medienscouts, der Sporthelfer*innen oder der Streitschlichter*innen. Die neuen Schulgebäude sowie Schulhofflächen bieten dabei eine hohe Aufenthaltsqualität.

Weiterlesen

Rat der Stadt beschließt die Umwandlung der Reinoldi-Sekundarschule zur Gesamtschule

WIR wachsen und werden die neue GESAMTSCHULE im Stadtbezirk Mengede…

Foto: Podehl Fotodesign

Teil I 

Christian Pätzold (Schulleiter), Dorit Windmann (Stellvertretende Schulleiterin)

… so verkündet es der Flyer der Reinoldi-Sekundarschule, der zurzeit in den Grundschulen verteilt wird. Insbesondere werden Eltern der Viertklässler angesprochen, die noch auf der Suche nach einer geeigneten weiterführenden Schule für ihr Kind sind.

Weiterlesen

Und das nicht nur zur Weihnachtszeit

Meine Weihnachtsgeschichte aus und für Mengede

Hannelore Di

In Mengede gab es in den letzten Wochen vor Weihnachten einige bemerkenswerte Aktionen, die auch angemessen durch die Medien bekannt gemacht wurden. Aber – es passierte auch vieles im Stillen,  dass es verdient hat, vorgestellt und in der Öffentlichkeit erwähnt zu werden.  Die folgende Geschichte handelt davon – ich finde sie superschön. Aber urteilen Sie selbst:  

Weiterlesen

„Weihnachten in der Box“

Spendenaktion der Reinoldi-Sekundarschule: Päckchen für Obdachlose! 

Das war das Motto der Spendenaktion an der Reinoldi-Sekundarschule. Und am Ende waren es 122 Pakete, 400 € Spendengelder sowie diverse Schlafsäcke, Isomatten und warme Kleidungsstücke, welche die Schüler*innen der Klasse 6b an Bastian Pütter im Bodo-Buchladen am Donnerstag (17.12.2020) mit großem Stolz überreichen konnten. Und dieser kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: „Ihr seid so großartig! Ich danke Euch von ganzem Herzen!“ drückte er seine tiefe Dankbarkeit und Anerkennung aus. An den Weihnachtstagen werden die Pakete von dort aus an die Bedürftigen verteilt.

Weiterlesen