Kurznachrichten: Defibrillator für Heinrich-Heine-Gymnasium

Ulrich Fehlauer, Vorsitzender Förderkreis HHG, Silvia Untenberger, Gesundheitsmanagement HHG, Christopher Wolff, Leiter Vorstandsstab Volksbank, Susanne Köhnen, Schulleiterin HHG

Förderverein des HHG  und Volksbank DO-NW ermöglichen Anschaffung

Im Verwaltungstrakt des Heinrich-Heine-Gymnasiums konnte jetzt ein Defibrillator montiert werden, der während der Schulöffnungszeiten für jeden zugänglich ist, um bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand einzugreifen.

Weiterlesen

Einladung zur Novemberwanderung 2022 des Heimatvereins Mengede

Der Hohe Mark Steig wurde im April 2021 eröffnet und erfüllt alle Kriterien eines Premium-Wanderweges. Foto (c) Diethelm Textoris

Auf dem Hohe Mark Steig vom Stimbergpark zum Halterner Stausee

Am Maritinum in Oer-Erkenschwick steigen wir in die dritte Etappe des Hohe Mark Steigs ein. Wir wandern ein kurzes Stück über den Haardgrenzweg und wenden uns dann mit der Markierung nach Norden. Etwas später wenden wir uns nach Westen und erreichen nach etwa einer Stunde das Gasthaus Mutter Wehner.

Weiterlesen

„Mittendrin“ – Nachbarschaftsfest in Nette

(Nette) Beratung vor Ort – verbunden mit einem Nachbarschaftsfest

Seit Juli des letzten Jahres gibt es in Nette ein neues Beratungsangebot. Mittendrin heißt es und es ist anzutreffen in der Butzstraße 48. Es ist geschaffen worden, um BewohnerInnen kompetente Hilfe und Beratung in diversen Fragen des Alltags anzubieten. AnsprechpartnerInnen aus Sozialamt, Jobcenter und Familienbüro stehen hier regelmäßig zur Verfügung.

Weiterlesen

„Mach mit am Fluss!“ in gelebter Praxis – BürgerInnen beobachten die erfolgreiche Wiederbesiedlung durch die Natur

Blauflügel-Prachtlibelle in Emscher-Gewässer in Dortmund entdeckt

Die ökologische Umgestaltung der Emscher und ihrer Nebengewässer verzeichnet stetig neue Erfolge bei der Entwicklung biologischer Vielfalt. Immer wieder berichten BürgerInnen von neuen Beobachtungen aus der zurückkehrenden Natur entlang der ökologisch wertvollen Gewässer – manchmal sind sogar seltene Tiere oder Pflanzen darunter. Die neuste Entdeckung: Blauflügel-Prachtlibellen, beobachtet  am Emscher-Nebenlauf Rüpingsbach im Dortmunder Südwesten.

Weiterlesen

Viel Nebel im November

Filmdreh auf Reckerts Hof in Groppenbruch

Am vergangenen Donnerstag, 20.Oktober, drehten Studenten der Fachhochschule Dortmund die letzten Szenen des Filmes, allein dessen Dreharbeiten sechs Wochen in Anspruch genommen haben. Insgesamt sind an diesem Projekt sieben Studierenden beteiligt, die sich am Ende ihres Studiums befinden und sich mit erfolgreicher Beurteilung des Filmes mit dem Bachelor-Abschluss der FH Dortmund schmücken können.

Weiterlesen

Am vergangenen Sonntag im Volksgarten: Lauf in Mengede

Siegerehrung Bambini und Schüler

Doppelsieg für Brambauer Gabi Trittel und Sabine Unger

Mengede läuft – anders

Bestes Läuferwetter wie in jedem Jahr belohnte die Verantwortlichen des TV Mengede beim diesjährigen Volkslauf am letzten Sonntag im Mengeder Volksbank-Stadion. Als vor 10 Jahren zum ersten Mal der Startschuss fiel, ahnten selbst die Optimisten noch nicht, dass es inzwischen eine traditionelle Veranstaltung werden würde. Selbst die beiden zurückliegenden „Corona-Jahre“ schafften es nicht, dem „Lauf in Mengede“ den Garaus zu machen.

Weiterlesen

Ortsbegehung der Netter SPD

„Bleibt das jetzt so?“

v. l.: Volker Radick, Julien Kuhnen, Richard Utech, Detlef Adam.

Aufgrund zahlreicher Hinweise und Beschwerden aus der Bevölkerung trafen sich einige Vorstandsmitglieder der Netter SPD zu einer Begehung ihres Ortsteils.
Erster Anlaufpunkt war der Einmündungsbereich der Erdmannstraße auf die Dörwerstraße. Hier wurden in den vergangenen Monaten zwei Sitzbänke aufgestellt. Leider wurden diese beiden Standorte nicht mit Abfallbehältern ausgestattet, so dass Anwohner nun eine häufige Vermüllung der Standorte beklagen müssen.

Weiterlesen

Zechen – Industriedenkmäler in unserer nahen Umgebung ( 7 )

Vorbemerkung
Die Route der Industriekultur beginnt direkt vor unserer Haustür. Die erhaltenen Zeitzeugen sind einzigartige industrielle Erben einer wirtschaftlichen Epoche im Ruhrgebiet. Frühere stillgelegte Hebewerke, Kokereien, Hochöfen und Produktionsstätten sind heute spektakuläre Schauplätze für Kunst und Kultur.
Pero Orep und Denise haben sich über einen längeren Zeitraum auf den Weg gemacht und einiges von diesen Zechendenkmälern in Wort, vor allem aber im Bild festgehalten. Es sind dies die Zechen: Achenbach – Erin – Gneisenau – Hansa – Stein – Zollverein – A.v. Hansemannüber die wir in den nächsten Wochen berichten werden.
Heute wird die Serie mit der Zeche Gneisenau fortgesetzt.

Weiterlesen