Das eigene Porträt historisch inszenieren
Das MKK präsentiert derzeit in zwei Sonderausstellungen historische Fotografien aus seiner Sammlung, darunter in Ateliers entstandene Einzel- und Gruppenporträts.
Das MKK präsentiert derzeit in zwei Sonderausstellungen historische Fotografien aus seiner Sammlung, darunter in Ateliers entstandene Einzel- und Gruppenporträts.
Knapp 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Unibail Rodamco Westfield aus Düsseldorf kamen am 25. Mai auf Gut Königsmühle zusammen, um dort ihren Ehrenamtstag zu verbringen.
Foto: Peter Otworowski
Die Kinderolympiade ist eine abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsaktion, die für Kinder im Grundschulalter entwickelt wurde. Zusätzlich zu bestehenden Ferienprogrammen bietet sie ein besonderes Erlebnis für die Dortmunder Kinder. Mit dem Ziel, Spaß an Bewegung zu vermitteln, wird die Kinderolympiade stadtweit während der Sommerferien veranstaltet.
Mit gleichmäßiger, kompakter Krone, so präsentierte sich die Silberlinde auf der kleinen Grünfläche am Bahnhof Mengede viele Jahre. Hier konnte sie als Solitärbaum ganz arttypisch wachsen, ohne den um die Anlage herumgeführten Park-und Busverkehr einzuschränken.
„Alla Breve“ ist eine Taktart, die der Melodie besondere Leichtigkeit gibt. Hinter dem Namen verbergen sich auch die vier spätberufenen Saxophonisten Thomas Mielke, Dr. Ingo Leipelt, Matthias Laske und Kai Neuvians aus Mengede und Umgebung, die sich als beruflichen Ausgleich zu dem Quartett zusammengefunden haben.
Am kommenden Samstag lockt das 15. FEST DER CHÖRE im Rahmen des KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund wieder SängerInnen sowie alle FreundInnen der Vokalmusik in die Dortmunder Innenstadt.
Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die BesucherInnen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni, in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr. Unter dem Motto „Rosige Zeiten!“ können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen.
Der Blüten-Teppich ist einer von vier noch existierenden Textilien aus dem großen Werk August Endells. Er entwarf neben Architektur auch Inneneinrichtungen, Mobiliar und Wohnaccessoires für private und öffentliche Räume und verfasste diverse Schriften zur Stellung des Kunstgewerbes und über die Bedeutung der Textilien in der Künstlerausbildung.
Wegen der Corona Pandemie hatten die regelmäßigen Info-Treffen des Ehrenamtlichen Seniorenbesuchsdienstes der Stadt Dortmund über einen längeren Zeitpunkt nicht stattgefunden. Nun gab es kürzlich wieder ein erstes Treffen im Begegnungszentrum Mengede.
Ari Plikat (Foto: privat)
Ari Plikat Selbstportrait
Ari Plikat wurde 1958 in Lüdenscheid geboren und lebt und arbeitet heute in Dortmund. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Grafiker in Hagen und studierte später Visuelle Kommunikation sowohl an der FH Dortmund als auch in Leeds. Seit dieser Zeit ist er als freiberuflicher Illustrator und Cartoonist tätig und erschafft immer wieder neue komische Zeichnungen, die in diversen renommierten Zeitungen und Zeitschriften, beispielsweise in der taz, im Berliner Tagesspiegel, im Stern, auf Spiegel Online u.v.m. veröffentlicht werden. Daneben erschien bereits eine Vielzahl an Büchern, u.a. bei Lappan und Carlsen. Beim 21. Deutschen Karikaturpreis belegte Ari Plikat 2020 den 3. Platz. Seine Werke sind außerdem bundesweit in Ausstellungen zu sehen.
Die Monatsradtour im Mai hatte sich wegen des Feiertages um eine Woche verschoben und führte – erst zum dritten Mal – nach Oer- Erkenschwick. Ziel war das Restaurant Rapen.
Nicht nur vielen Mengedern ist Klaus Neuhaus, der in der Mengeder Schragmüllerstraße seine Musikschule betrieb und die er Corona-bedingt schweren Herzens März 2022 schließen musste, ein Begriff. Neben der Musik ist er auch schriftstellerisch tätig.