Monatstreffen des Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde am Dienstag, 11.04.2023 um 19:00 Uhr
Das Treffen findet wie immer in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19, Westerfilde statt.
Das Treffen findet wie immer in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19, Westerfilde statt.
Markus Schemmann und Stefanie Schönert überreichen einen symbolischen Spendenscheck über 1500 Euro an Löwenzahn-Koordinatorin Kira Berger (Mitte)
Am kommenden Montag, 10. April, ist nicht nur Ostern, sondern auch bundesweiter Tag der Geschwister. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund macht darauf aufmerksam, wie wichtig dieser Tag in der Kinder- und Jugendhospizarbeit ist und freut sich passend dazu über eine besondere Spende. Weiterlesen
Hunderttausende gehen in Polen auf die Straße – nein, nicht beim Ostermarsch, und zweimal nein: Nicht für die hunderte von Kindern, die vor, hinter, in und neben den Beichtstühlen sexuell mißbraucht wurden. Hunderttausende sind für den guten Ruf des Heiligen Vaters unterwegs, den sie nicht beschmutzen lassen wollen.
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Der Heimatverein Mengede lädt zum Skat- und Doppelkopfspiel ein. Für Nichtkartenspieler stehen Würfelbecher zum Knobeln zur Verfügung. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Weiterlesen
So haben Detlef Adam und sein Team nach der kürzlichen Wahl die Aufgaben im neuen Vorstand des BV- Kleinzeche Max Rehfeld beschrieben.
Den Verein gibt es seit 2001 – zunächst als Einrichtung des Knappenvereins BUV -Mengede 1884. Im Jahr 2011 erfolgte die Eigenständigkeit des Museums und im Jahr 2017 die Umbenennung des Museums in BV -Kleinzeche Max Rehfeld. Weiterlesen
Am heutigen Dienstag, 4. April 2023, jährte sich der Todestag von Mehmet Kubaşık zum 17. Mal. Mehmet Kubaşık wurde 2006 durch die rechtsextremistische Terrororganisation Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) in seinem Kiosk in der Dortmunder Nordstadt ermordet.
Das Kulturbüro und die Untere Denkmalbehörde loben gemeinsam einen neuen Kunst-Wettbewerb aus: KUNSTStein.
Dieser Wettbewerb hat die folgende Vorgeschichte: Im Jahr 2021 wurde bei Bauarbeiten vor dem Baukunstarchiv in der City ein fast 100 Meter langes Stück der mittelalterlichen Stadtmauer Dortmunds freigelegt. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten konnte der größte Teil der historischen Mauer erhalten werden.
Nur ein kleines Stück wurde abgetragen und führte zu einer ganz besonderen Aktion im Dezember letzten Jahres. Gegen eine Spende für den Deutschen Kinderschutzbund Dortmund wurden die Steine des mittelalterlichen Befestigungswerkes mit Echtheitszertifikat an interessierte Dortmunder abgegeben. Weiterlesen
Mario Lars: Bücher
Teta Jele wird 101 Jahre alt. Noch im Seniorenheim ist sie ganz Dame: Vornehm, ja auch snobistisch legt sie Wert auf gute italienische Küche, gepflegte Unterhaltung, ihre geliebten Twinsets und Parfüm und Lippenstifte von Guerlain und Lâncome. Zeit ihres Lebens war sie selbstbewusst und eigen, mit einem eisernen Willen ausgestattet, stoisch und voller Grandezza, ein Quell ostentativ geäußerter Lebensweisheiten.
Auch als Einzelner kann man im Natur- und Artenschutz viel ausrichten – das hat im vergangenen Jahr die Aktion „Bioblitz 2022“ gezeigt. Bei diesem Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt sammelten deutschlandweit über 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zur Biodiversität. Daher wird der Wettstreit der Landkreise und kreisfreien Städte nun fortgesetzt: Das Naturmuseum Dortmund und die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund rufen zusammen mit dem LWL-Museum für Naturkunde und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum „Bioblitz 2023“ auf.
Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der vom 24. bis 28. März in Münster stattfand, präsentierten sich die Schüler*innen von DORTMUND MUSIK in Bestform. 65 Teilnehmer*innen brachten Preise mit nach Hause. Für 29 Kinder und Jugendliche, die 1. Preise erzielten, geht es nun weiter zum Bundeswettbewerb nach Oldenburg. Dies sind: Weiterlesen
Am Montag, 3.4.23, kam es zu erheblichen Unregelmäßigkeiten im Bahnverkehr. Grund dafür waren mehrere Streckensperrungen.
Noch bis zum 14. April ist die Strecke Essen – Duisburg wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Umleitungen erfolgen entweder über Dortmund – Wuppertal – Düsseldorf (vor allem Fernverkehr) und über Dortmund – Gelsenkirchen – Duisburg (RE 1, RE 6 und Fernverkehr).
Die SPD Mengede hat für dieses Frühjahr wieder einige Aktionen geplant und lädt zur Teilnahme herzlich ein. Weiterlesen
Zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Massenmorde am Karfreitag 1945 in der Dortmunder Bittermark lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal alle DortmunderInnen zur Veranstaltung in die Bittermark ein. Sie findet statt am Mahnmal in der Bittermark am Karfreitag, 7. April 2023, 15 Uhr. Weiterlesen