Die Verstorbenen von der Klosterstraße

Archäologen finden mittelalterliche Bestattungen und Überreste des Franziskanerklosters

Menschliche Bestattung im Innenraum der Kirche. Deutlich sind die angewinkelten Armknochen erkennbar. Offenbar hatte man dem Verstorbenen die Hände auf der Brust zusammengelegt.

Seit einigen Wochen wird für das neue klimafreundliche Fernwärmnetz der DEW21 im Bereich der Klosterstraße mit schwerem Gerät die Asphaltdecke geöffnet und ein neuer Schacht für die Fernwärmeleitungen erstellt, die ab dem kommenden Herbst die angrenzenden Häuser mit Wärme versorgen sollen. Wie bei allen Baumaßnahmen in der Innenstadt, finden die Arbeiten auf äußerst geschichtsträchtigem Boden statt.

Weiterlesen

Udo Lindenberg – Zwei Tage Station in der Westfalenhalle

Udopium – eine grandiose Show für alle Sinne mit viel Raum für Gefühle und zum Nachdenken  

Es war eine Show der Superlative am vergangenen Dienstag und Mittwoch – 7.6. und 8.6.- in der Dortmunder Westfalenhalle. Abwechselnd mehr als 50 Akteure auf der weit in den Zuschauerraum reichenden Bühne. Ein kompletter Kinderchor, Musiker, Tänzer, Artisten und Statisten. Ein Mammutaufgebot an Technik mit einer riesigen LED-Wand im Hintergrund, Pyrotechnik und Konfettikanonen. Ganz vorne ein Mann, dem wir das alles zu verdanken haben: Udo Lindenberg.

Weiterlesen

Baumgestalten – Die Linde

 „Und eine Linde ist mein Lieblingsbaum“

Von Eva Latterner

Nicht nur am Brunnen vor dem Tore steht ein Lindenbaum; er steht vor so manchem Vaterhaus, auch auf Dorfplätzen finden sich die Menschen, gerne zur Abendzeit, unter den Linden ein.
Deutschlands beliebtester Baum ist seit dem Mittelalter zugleich der meist besungene Baum im Liedgut und in der Literatur. Weiterlesen

Zoo Dortmund

Breitmaulnashorn-Oma Natala ist im Zoo Dortmund verstorben

Am Donnerstag Nachmittag ist Breitmaulnashorn-Oma Natala im Zoo Dortmund verstorben. Natala war mit etwa 53 Jahren das älteste Nashorn in Europa und das fünftälteste der Welt. Das gesamte Zoo-Team ist von der traurigen Nachricht sehr berührt. Auch wenn Natalas Tod aufgrund ihres hohen Alters nicht völlig überraschend kam, starb sie doch plötzlich. Am frühen Nachmittag hatte Natala noch bei ihrer Mittagsportion Gras im Nashornhaus gut zugelangt, ehe sie gemeinsam mit ihrer Mitbewohnerin, der 17-jährigen Nashorn-Kuh Jasira, auf die Außenanlage wechselte.

Weiterlesen

Deutschland-Premiere von Gaetano Donizettis „Caterina Cornaro“ am 11. Juni 2022 im Konzerthaus Dortmund

Gérman E. Alcántara springt kurzfristig für den indisponierten Davide Luciano ein.

Die OrganisatorInnen des Klangvokal Musikfestival danken ihm, dass er die Rolle in wenigen Tagen einstudiert hat.  Zu Germán Enrique Alcántara schreiben sie:
Der junge Bariton Germán Enrique Alcántara begeisterte zuletzt Anfang 2022 am Royal Opera House Covent Garden als Conte di Almaviva in Mozarts „Le nozze di Figaro“ unter der Leitung von Antonio Pappano. Der Argentinier ist Absolvent des Jette Parker Young Artist Programms des Royal Opera House London, wo er in der Spielzeit 2018 sein Debüt als Dancaïre in Bizets „Carmen“ gab.

Weiterlesen

Objekt des Monats Juni 2022 im MKK

Ein bronzener Fischotter ist das Objekt des Monats Juni im MKK

Das Objekt des Monats Juni im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat MKK-Registrarin Elke Torspecken ausgesucht und beschrieben. Es ist der bronzene Fischotter nach einem Entwurf von Max Esser (1885 – 1945), im MKK zu finden im dritten Obergeschoss am Aufgang zur Gemäldegalerie. Dort kann er eintrittsfrei besichtigt werden.
Der Fischotter (Lutra lutra), eine der stark bedrohten Säugetierarten in Mitteleuropa, gehört zur Familie der Marder und zählt zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren. Bis zu acht Minuten kann er unter Wasser bleiben und dort nicht nur die Nasenlöcher, sondern auch die Ohren verschließen.

Weiterlesen

Woche der Botanischen Gärten

 Führung zum Thema: Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt

Feige

mit Dr. Patrick Knopf, Direktor Botanischer Garten Rombergpark 

Am kommenden Sonntag, 12. Juni um 15.00 Uhr, findet im Botanischen Garten Romberg Park eine Führung zum Thema „Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt“ statt. Zur Einführung in die Veranstaltung heißt es:

Weiterlesen

„MENGEDE – Da ist Musik drin!“

Erstes Mitmachkonzert am Samstag, 11.6.2022, um 10.30 Uhr im Amtshauspark

„MENGEDE – Da ist Musik drin!“, lautet das Motto, mit dem eine Handvoll Musikanten aus dem Stadtbezirk Mengede die vielfältigen musikalischen Talente im Stadtbezirk für ein spannendes Projekt begeistert. Das erste Teilprojekt – die Produktion des „MENGEDE-Song“ – steht kurz vor dem Abschluss. In den letzten Wochen waren gut 250 Menschen aus dem Stadtbezirk daran beteiligt, den Song zu schreiben, gemeinsam aufzunehmen und ein Musikvideo dazu zu drehen. Und schließlich wurden in den letzten Tagen rund 5000 Flyer und rd. 50 Plakate im Stadtbezirk verteilt, die über das Projekt informieren. Weiterlesen

 Älteste Große Ameisenbärin der Welt ist gestorben

Zoo Dortmund trauert um Große Ameisenbärin Sandra

Das Team des Dortmunder Zoos trauert. Die Große Ameisenbärin Sandra, die in der nächsten Woche 28 Jahre alt geworden wäre, ist verstorben. Sandra war die älteste Große Ameisenbärin der Welt. Sie wurde  am 9. Juni 1994 im Zoo Dortmund geboren war eine der bekanntesten und beliebtesten Tierpersönlichkeiten im Zoo Dortmund.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Mario Lars Bücher

Véronique Olmi:   Die Ungeduldigen

Die drei Schwestern, Sabine, Hélène und Mariette, wachsen in der Provinz auf. Aix-en-Provence bedeutet für sie ein sehr schlichtes, kleinbürgerliches und katholisches Leben. Im Paris der 1970er-Jahre brodelt dagegen der Aufbruch in Selbstbestimmung, freie Liebe und freies Denken.

Weiterlesen

Klangvokal Musikfestival Dortmund – 11. Juni im Konzerthaus: Donizetti

Erstmals erklingt in Deutschland Gaetano Donizettis Oper „Caterina Cornaro“ aus dem Jahr 1844

Schönheit und Expressivität: Ausgewiesene Belcanto-Spezialisten widmen sich im Konzerthaus Dortmund Gaetano Donizettis letzter Oper „Caterina Cornaro“ von 1844, die bei KLANGVOKAL erstmals in Deutschland aufgeführt wird. Neben der gefeierten jungen Sopranistin Roberta Mantegna, die die Titelrolle verkörpert, reüssieren in dieser Aufführung der hervorragende Tenor Dmitry Korchak und der international gefeierte Dirigent Giacomo Sagripanti.

Weiterlesen