Deutschland – 20 Novemberblues 20

Coronavirus-Gedankensplitter, sehr frei nach und mit Heinrich Heine

Von Eva Latterner

„Im traurigen Monat November war‘s.
Die Tage wurden trüber,
der Wind riss von den Bäumen das Laub………..“

da wurde Deutschland nach einem relativ entspannten Sommer zum zweiten Mal in diesem Jahr 2020 stillgelegt. Lockdown- light oder Wellenbrecher- Lockdown, um die zweite Welle der Pandemie zu brechen.

Weiterlesen

Bilder des Tages

November

„Trüber Himmel, rauhe Tage; schwere Sorge, harte Plage„, so begann Heinrich Hoffmann (1809-1894) sein Novembergedicht. Diese oder eine ähnliche Stimmung wird in vielen Novembergedichten zum Ausdruck gebracht.
Eine ganz andere Stimmung vom November fand Silvia Rzadkowski Anfang des Monats am Ufer der Lippe am Segelflugplatz in Lünen vor. Wir freuen uns natürlich, dass sie uns an dieser Stimmung durch ihre Fotos teilnehmen lässt.

Weiterlesen

Heinrich-Heine-Gymnasium ist „Digitale Schule“

Erste Schule in Dortmund mit dieser Auszeichnung. OB Thomas Westphal gratuliert zu diesem Gütesiegel

OB Thomas Westphal mit Schulleiterin Susanne Köhnen (m.) und Daniela Schneckenburger bei der Pressekonferenz anlässlich der Verleihung des Siegels „Digitale Schule“

Hoher Besuch am letzten Donnerstag, 19.11.2020, im Heinrich-Heine-Gymnasium. Der frisch gewählte Oberbürgermeister Thomas Westphal in Begleitung von Schuldezernentin Daniela Schneckenburger und Martin Depenbrock, Bereichsleiter im Dortmunder Systemhaus, würdigten das Netter Gymnasium für die Verleihung des Gütesiegels „Digitale Schule“.

Weiterlesen

Neues aus Groppenbruch ( 2 )

Groppenbruch am späten Nachmittag

Auch die Fotos dieser Seite stammen aus Groppenbruch – jenes Groppenbruch, das durch das Vorhaben der Nachbarstadt Waltrop in seiner Substanz gefährdet ist.
Der neue Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Mengede – Axel Kunstmann – hat das Thema Umwandlung des Areals „Im Dicken Dören“ in einen Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) ganz oben auf seiner Agenda angesiedelt; er dürfte dabei von seinen KollegInnen in der Bezirksvertretung voll unterstützt werden, denn das Gelände ist bisher als allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich und regionaler Grünzug ausgewiesen. Das lässt sich hoffentlich nicht so einfach durch einen Federstrich ändern.

Weiterlesen

Neues vom Pott (2)

Potentielle Toilettenbenutzer am Markt müssen sich gedulden

Wo die öffentliche Toilettenanlage der Firma Wall Stadtmöbel stand, klafft augenblicklich eine Baugrube.

Die öffentliche Toilette am Mengeder Markt wurde Anfang Oktober ein Opfer von Vandalismus. Sie musste  danach geschlossen werden. Die Betreiberfirma Wall Stadtmöbel setzte sie nicht mehr instand, weil ihr Vertrag mit der Stadt Dortmund ausgelaufen war und die Firma RBL Media den Zuschlag erhalten hatte (wir berichteten). Der Betreiberwechsel hat zur Folge, dass die alte Anlage abgebaut und eine neue Toilette installiert werden muss. 

Weiterlesen

Lauf in Mengede, diesmal digital

Insgesamt wurden 200 Zielankünfte registriert

Schon früh im Jahr zeichnete sich ab, dass die Traditionsveranstaltung „Lauf in Mengede!“ der Corona-Pandemie zum Opfer fallen würde. Die, was die Zuschauer- und Beteiligten-Resonanz angeht, wohl größte Sportveranstaltung des Jahres im Stadtbezirk absagen zu müssen, fiel den Beteiligten nicht leicht.

Den Vorschlag aus dem Kreise der jungen TVM-Vorstandsmitglieder, einmal etwas Neues auszuprobieren, nahm Hans-Peter Goerke, der Verantwortliche für den Lauf, deshalb mit Begeisterung auf: „Wir bieten an, den Lauf in digitaler Form durchzuführen! Jede/r Teilnehmer/in ist für Zeitmessung selbst verantwortlich.“ Als notwendig hierfür wurde vorausgesetzt, dass alle Startenden über ein Smartphone mit einer installierten Lauf-App verfügen, die in der Lage ist, eine Aufzeichnung der zurückgelegten Strecke und der erzielten Zeit zu registrieren.

Weiterlesen

Stiftung help and hope spendet an drei Dortmunder Grundschulen Fleece Decken.

Schopenhauer Grundschule und Regenbogen Grundschule sind mit dabei

Im Kampf gegen Sars-CoV-2 wird derzeit in Klassenräumen regelmäßig in relativ kurzen Abständen gelüftet. Doch der Winter steht vor der Tür und bei sinkenden Temperaturen wird es zunehmend unangenehmer für Schülerinnen, Schüler und Lehrer. Aktuell funktioniert zwar noch das „Zwiebel-Prinzip“, bei dem die SchülerInnen mit dicken Pullovern und Jacken im Unterricht sitzen. Einige bringen aber jetzt schon auch Decken von zuhause mit.

Weiterlesen

Bilder des Tages

Der Himmel über Groppenbruch

Die Bilder des Tages mit dem Titel: „Der Himmel über Groppenbruch“ hat Leserin Anja Gritzan uns zur Verfügung gestellt. Wer z. Zt. aus dem Fenster schaut oder nach draußen gehen muss, kann  nicht glauben, dass es sich um ein aktuelles Foto von heute Morgen handelt. Kommentar der Fotografin: „ ‚Die Engel backen Plätzchen‘ – hätte meine Oma gesagt“.

Weiterlesen

Digitales Sportangebot des TV Mengede – auch für Nichtmitglieder

Offenes Sportangebot des TV Mengede

Die große und positive Resonanz hat die Verantwortlichen im TV Mengede dazu veranlasst, sein Online-Sportangebot  auszuweiten. Ab dem 09.11.2020 steht allen Interessierten (auch Nicht-Mitgliedern) ein kostenloses, vielfältiges, digitales Kursangebot zur Verfügung. Von Yoga und Funktioneller Gymnastik bis Pilates und Home-Workouts,  für jeden ist etwas dabei. 

Weiterlesen

Stadtbezirk Mengede erinnert an die Pogromnacht am 9.November 1938 – coronabedingt mit reduziertem Programm

Andacht am heutigen Montag, 9. November 2020, in der ev. St. Remigius Kirche

Zum 82. Mal jährte sich heute die Reichspogromnacht. In dieser Nacht wurden im Jahr 1938 in ganz Deutschland Synagogen angezündet und jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen von den Nazis angegriffen, geplündert und zum Teil zerstört. Jüdische MitbürgerInnen wurden misshandelt, verschleppt und getötet. Nach den Angaben der damaligen Machthaber wurden bei dem Pogrom 91 Menschen getötet und 267 Synagogen zerstört. Die tatsächlichen Zahlen des Mordens und Zerstörens werden heute jedoch auf ein Vielfaches geschätzt.
In den nachfolgenden Tagen wurden außerdem 30.000 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger verhaftet und in KZ’s deportiert, wo viele von ihnen den Tod fanden.

 

Weiterlesen

Neues aus Groppenbruch

Groppenbruch in der Abendsonne

Man sollte nicht meinen, dass die Fotos dieser Seite aus dem Stadtbezirk Mengede stammen:  Groppenbruch mal aus einer ganz anderen Sicht an einem Novemberabend. An den Fotos von Silvia Rzadkowski kann erahnt werden, was es bedeutet, wenn das Vorhaben im „Dicken Dören“ demnächst realisiert würde.  Trotz des entschiedenen Protestes aus Mengede soll das Areal „Im Dicken Dören“ an der Dortmunder Stadtgrenze in einen Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) umgewandelt werden.
Die Fläche ist bisher als allgemeiner Freiraum- und Agrarbereich und regionaler Grünzug ausgewiesen. Weiterlesen

Bild des Tages

Ginkoblätter an geschichtsträchtiger Stelle

Die Gebäude um die alte ev. Remigius Kirche der Mengeder Noah Gemeinde haben in ganz NRW ein Alleinvertretungsmerkmal – geschichtlich  aber auch baulich gesehen. Das gut erhaltene Widum ist für MengederInnen, für DenkmalschützerInnen , ebenso  für ganz normale BesucherInnen ein Kleinod.
Unser Fotograf Michael Ritterswürden – immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Motiven – hat sich heute auf dem Gelände dieser Kirche weniger für das Widum oder die Kirche interssiert, er hat  die Ginkoblätter entdeckt und uns das Ergebnis freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Neues aus der Bibliothek Mengede

„Wut muss raus“ – und Halloween-Spezial der Manga-Fans

Klaus Foitzik war am vergangenen Donnerstag mit seinem Programm „Wut muss raus – aber wie?“ zu Gast in der Bibliothek Mangede.
Gespielt hat er exklusiv für eine Grundschulklasse, mit viel Abstand und dennoch mit großer und mitreißender Freude an der Sache.
Gefördert wurde die Veranstaltung vom Kulturbüro Dortmund mit Mitteln der Sparkasse Dortmund.

Weiterlesen