BürgerInnen können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen

Foto: W. Knappmann
Anlässlich der abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
„Ob das Ergebnis der Sondierungsgespräche von SPD, Grüne und FDP eine Grundlage für eine nachhaltige Politik darstellt, wird auf die konkrete Ausgestaltung im Koalitionsvertrag ankommen. Weiterlesen
Die Sondierungsgespräche der Parteien zur Bildung einer Koalition für die nächsten vier Jahre sind in vollem Gange. Die Frage, ob die Gespräche letztlich zu einer Ampelregierung führen, hängt auch davon ab, ob eine gemeinsame Bereitschaft besteht, bestimmte Gewissheiten als Ausgangslage zu akzeptieren.
Der Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde trifft sich am Dienstag, 12. Oktober 2021 um 19:30 Uhr in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19, zur monatliche Zusammenkunft der Mitglieder. Weiterlesen
Ich erinnere mich noch gut an ein Gespräch in den 50-er Jahren mit meinem Großonkel, in dem ich mich über den Gestank der Emscher beklagt hatte. „Die Emscher ist der Stolz Deutschlands“, erklärte mir sehr pathetisch der Berginvalide, der durch seine Arbeit im Bergbau Gesundheit und körperliche Unversehrtheit eingebüßt hatte, „denn sie befreit uns von Schmutz und Abwässern“.
Heute, mehr als 60 Jahre später, können wir die Emscher wieder als Stolz Deutschlands bezeichnen. Denn das, was 1992 als Generationenprojekt begonnen wurde, steht kurz vor seiner Vollendung. Aus der tiefschwarzen toten „Köttelbecke“ wurde ein blauer, lebendiger Fluss. Mit ihm entstanden und entstehen weitere Naturoasen und Freizeitressourcen. Zwischen Mengede und Ickern, wo der Wandel besonders deutlich zu erkennen ist, luden die Emschergenossenschaft in Kooperation mit dem „Heimatverein Mengede“ und dem Verein „Mein Ickern“ zu einer Bürgerinformation ein. Knapp 100 Interessierte folgten in der vorletzten Septemberwoche dieser Einladung in die Außenanlagen des Hofs Emscher-Auen.
Nachdem die Weichen für die Abwasserfreiheit in der Emscher mit der Inbetriebnahme des Pumpwerks Oberhausen und der Flutung des Abwasserkanals Emscher gestellt wurden, stellte die EG nun ihre neue Initiative „Mach mit am Fluss!“ vor. BürgerInnen sollen sich künftig nicht nur an zahlreichen Mitmach-Aktionen an der Emscher und ihren Nebenläufen beteiligen können. Sie sollen auch maßgeblich bei der weiteren Entwicklung des neuen Emschertals mitreden und auch mitentscheiden.
Der Klimawandel findet statt, und auch in Dortmund ist das deutlich spürbar. Am heutigen Freitagabend wurde durch „parents for future“ in Anwesenheit von Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann eine Plakat-Ausstellung zum Klimawandel eröffnet. Die Noah-Kirchengemeinde stellt das Außengelände hinter der Kirche zur Verfügung und trägt das Anliegen der Ausstellung auch inhaltlich mit, für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren.
Noch bis Ende September findet die Weltgarten-Ausstellung zur Nachhaltigkeit im Westfalenpark direkt unterhalb des Florian-Fernsehturms statt. Der Weltgarten ist eine interaktive Wanderausstellung zum Themenkreis Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit, die vor 16 Jahren vom Eine-Welt-Netz NRW konzipiert wurde und jedes Jahr aufs Neue aktualisiert wird. Zum Weltgarten gehören 12 bis 15 Lernstationen, die im und am großen weißen Kuppel-Zelt aufgestellt sind.
Ist der Hochwasserschutz an der Emscher ausreichend? Ab wann ist die Emscher abwasserfrei? Und wie geht es mit dem Weltkulturerbeantrag des Ruhrgebiets weiter, in dem die Emscher eine wichtige Rolle spielt? Diese und weitere Fragen beschäftigen die BürgerInnen, die rund um die Emscher-Auen zwischen Mengede und Ickern ihr zu Hause haben.
Spätestens seit dem Unwetter am 14. Juli 2021, als das Hochwasserrückhaltebecken zum ersten Mal geflutet wurde und randvoll war, stellt sich bei den Anwohnern die Frage, was passiert wäre, wenn das 46 Fussballfelder große Becken mit einem Fassungsvermögen von 1,1 Mio. Kubikmetern Wasser (7 Millionen Badewannen) nicht ausgereicht hätte. Wären Ickern und Mengede dann auch überflutet worden? Hätte es weitere Möglichkeiten gegeben, die im Bedarfsfall hätten eingeleitet werden können? Weiterlesen
Vom 16. bis 22. September werben im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE Kommunen jedes Jahr europaweit für nachhaltige Mobilität. In diesem Jahr unter dem Motto „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“.
Da in Dortmund klimafreundliche Mobilität das zentrale Thema des Projektes Emissionsfreie Innenstadt ist, beteiligt sich die Stadt Dortmund im Rahmen der UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt mit täglichen Aktionen an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE.
Am kommenden Samstag, 18. September, ist es wieder soweit: Hunderte Kinder und Jugendliche erobern bei der Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass die großen Straßen der Stadt. Los geht es um 14 Uhr auf dem Friedensplatz, mit viel Musik und guter Laune geht es durch die Stadt. Statt lauten Autos mit Abgasen werden auf dem Wall fröhliche Kinder unterwegs sein. Veranstaltet wird die Kidical Mass von Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr, um für ein kinder- und fahrradfreundliches Dortmund zu werben.