Statt Böllern: Mengede macht den DigiMove

Spendenaktion für Kinder und Jugendliche

Eine außergewöhnliche Allianz: Die Albert-Schweitzer-Realschule und das Heinrich-Heine-Gymnasium haben am Freitag (18.12.) ein Spendenprojekt gestartet. Kooperationspartner sind die Heimatvereine Bodelschwingh-Westerfilde und Mengede sowie die IG Mengeder Heimatwald. Schirmherr ist Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann. Dreh- und Angelpunkt der gemeinsamen Initiative ist das Verkaufsverbot von Böllern.

„Statt Böllern machen wir den Mengeder DigiMove“, ist die vierwöchige Kampagne überschrieben. Böller und Raketen zu Silvester verkaufen, ist in diesem Jahr verboten. Das Schulzentrum und die Vereine rufen die Menschen im Stadtbezirk Mengede darum auf, das gesparte Geld für die Kinder und Jugendliche zu spenden. Die Spendenaktion läuft bis zum 15. Januar.

Weiterlesen

Kurznachrichten – Volksbank Dortmund-Nordwest

VR-SISy-Schalter ermöglicht in allen Filialen der VO-BA DO-NW uneingeschränkten Service

Während andere Banken ihren Service aufgrund des Lockdowns einschränken (müssen), ist bei der Volksbank Dortmund-Nordwest in allen Filialen nach wie vor der VR-SISy-Schalter von 8 bis 18 Uhr für den Service geöffnet. VR-SISy funktioniert so einfach wie ein ganz normales Schaltergespräch auf Augenhöhe, nur dass die Service-Mitarbeiter der Bank zentral aus der Direktfiliale kontaktlos per Bildschirm zugeschaltet werden. 

Weiterlesen

Spendenaktion des TV Mengede für die help and hope Stiftung

TV 1890 Mengede e. V. sammelt Spenden für einen Bewegungsraum für Kinder auf Gut Königsmühle

Tu was Gutes für Dich und Mengede!
Seit Beginn des Lockdowns im Winter 2020 sind alle Sportangebote landesweit eingestellt. Der TVM bietet in dieser sportfreien Zeit für alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlose und offene Online-Sportangebote an. Wer Lust hat, sich für unterschiedliche Sportarten begeistern und in Bewegung bringen zu lassen, kann sich ganz unverbindlich auf der Webseite des TVM informieren und mitmachen! Der TVM hat beschlossen, dieses offene und kostenlose Online Sportangebot für alle solange aufrecht zu halten, wie der Lockdown in Kraft bleibt – auch 2021.

Weiterlesen

Mengeder Volksgarten ist vielfach beliebt – auch als zentraler Schlafplatz von Saatkrähen 

 Abendliches Krähenspektakel im Mengeder Volksgarten

Wer in diesen Tagen mit Beginn der Dämmerung im Mengeder Volksgarten spazieren geht und auf dem Hauptweg zwischen Rasenplatz und Kunstrasenplatz verweilt, kann Zeuge eines ungewohnten Spektakels werden. Zu diesem Zeitpunkt kommen hunderte von Saatkrähen in mehreren Gruppierungen und aus allen Himmelsrichtungen und suchen sich in den umstehenden Baumwipfeln ihre Schlafplätze. Das Schauspiel lässt sich in größeren Parkanlagen, wie etwa dem Mengeder Volksgarten, jeweils im Spätherbst und Winter beobachten.
Tagsüber verteilen sie sich auf die weitere Umgebung auf der Suche nach Nahrung. Abends sammeln sie sich in größeren Gruppen an gemeinsamen Schlafplätzen

Weiterlesen

Trotz oder erst recht wegen Corona: 400 Päckchen für den guten Zweck

Bereits im fünften Jahr hat der Verein „HHG hilft“ eine Päckchenaktion zu Weihnachten koordiniert.

Pakete zur Abholung bereit: Schulleiterin Susanne Köhnen (li), Lehrer Axel Torka (re) mit den Schüler*innen

Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer des Heinrich-Heine-Gymnasiums haben rund 400 Päckchen gepackt, um vier Einrichtungen und ihren Schützlingen eine Freude zu machen. Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten durch die Corona-Pandemie ist die Hilfsbereitschaft der Schule ungebrochen hoch.

Weiterlesen

Es tut sich etwas im alten Ortskern von Mengede

Aktuelles von den Gebäuden Mengeder Straße 690 – 694

Die drei  genannten ehemaligen Wohnhäuser im alten Mengeder Ortskern stehen gefühlte 10 Jahre leer und machen seit langem einen heruntergekommenen Eindruck. Sie waren jahrelang dem Verfall preisgegeben. Mit zunehmender Sorge wurde der Stillstand der Planung wahrgenommen, zwischendurch vor gut drei Jahren trafen sich besorgte MengederInnen im  „Burghof“, um von der örtlichen Politik zu erfahren, was denn nun geplant sei. Die Sorge hatte überhand genommen, auf dem Gelände werde nach Abriss der Gebäude eine Moschee errichtet.

Weiterlesen

Endstation Linie 5 – Heimatverein Mengede realisiert ein weiteres Kunstobjekt

Nr. 2 der Ideenreihe: „Kunst im öffentlichen Raum“

Noch abgestützt: Das Kunstobjekt zur Erinnerung an die Straßenbahnlinie 5

Der Heimatverein Mengede errichtet im Rahmen seiner Ideenreihe „Kunst im öffentlichen Raum“ das zweite Kunstobjekt.

Nach der Holzskulptur „Sturmgespräch“ im Schragmüllerpark Ende September 2019 soll jetzt an die legendäre Straßenbahn der Linie 5 erinnert werden. An dem ehemaligen Endhaltepunkt Dönnstraße / Ecke Schaphusstraße soll das Werk entstehen und an den damaligen Schienenverkehr zur Dortmunder Innenstadt erinnern.

Weiterlesen

Advent in Coronazeiten ( 20 )

In der Weihnachtsbäckerei

Am gestrigen Freitag mit Beginn der Dämmerung war es wieder so weit: Die Weihnachtsbäckerei hatte Hochbetrieb – schließlich ist es bis Weihnachten nicht mehr lange hin.
Das gelungene Fotomotiv mit den beiden Mengeder Kirchen hat uns Silvia Rzadkowski für die Serie „Advent in Coronazeiten“ zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Unbekannte Krankheit führt zu Lungenentzündungen bei Blaumeisen

NABU bittet auch weiterhin um Mitarbeit

Im April berichtete MIT über eine unbekannte Vogelkrankheit, von der vor allem Blaumeisen in diesem Frühjahr betroffen waren. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bat um Meldung über erkrankte oder tote Vögel,
Bis heute wurden mehr als 24,000 Verdachtsmeldungen eingereicht, Mehr als 400 tote Vögel wurden zudem an Laborpartner des NABU übersandt und dort untersucht.

Weiterlesen

AG Mengeder Ferienspaß verschenkt Buntstifte und Brotdosen

Richtig erfreut nahmen die Kinder die Pakete mit der Weihnachtsüberraschung entgegen.

Die Weihnachtstage in diesem Jahr werden deutlich anders sein als zuvor. Kontakte sind reduziert und Veranstaltungen rar. „Den Liebsten in der Weihnachtszeit ein Bild malen, wenn man sich selten trifft – das wäre doch eine schöne Idee, dachte sich Tim Kock, erster Vorsitzender des Vereins „AG Mengeder Ferienspaß e.V.“.

Weiterlesen

Kurznachricht: Stadterneuerung Ortskern Mengede

4. Bauabschnitt: Fortführung der Arbeiten im neuen Jahr 

Die Straßenbauarbeiten sind am 7.12.2020 im Rahmen der „Stadterneuerung Ortskern Mengede“ in der Mengeder Straße im Bereich zwischen der Strünkedestraße und der Siegenstraße begonnen worden. Ab dem 21.12.2020 war hier eine zweiwöchige Winterpause geplant, die sich aufgrund der derzeitigen Corona-Situation um voraussichtlich eine Woche verlängern wird. Die Fortführung der Straßenbauarbeiten ist somit für den 11.01.2021 geplant. In der Zwischenzeit bleibt die Grundstückserreichbarkeit für die Anlieger gewährleistet.

Text: Stadt Dortmund

Neue Außenanlagen der Wilhelm-Rein-Schule in Oestrich fertiggestellt

Die Vorschläge der Schüler*innen und Lehrer*innen wurden vom Grünflächenamt umgesetzt

Die neue Chillout-Ecke der Wilhelm-Rein-Schule

Die Wilhelm-Rein-Förderschule in Dortmund-Mengede hat eine Aufwertung und
Neugestaltung von Teilbereichen ihres Schulhofes bekommen.

Das Schulverwaltungsamt gab dafür aus dem Programm „Gute Schule 2020“ etwa 130.000 Euro. Die Umsetzung der Maßnahme lief im Zeitraum von Ende September 2019 bis Ende August 2020.

Weiterlesen

Aus einem Glockenturm wurde ein Turm

Das war kein Ruhmesblatt und wird so schnell nicht vergessen sein

Aus Wut wurde Enttäuschung, aus Enttäuschung resignierende Akzeptanz. Nun geht es dem einzigen echten Wahrzeichen Nettes, dem Glockenturm der ehemaligen evangelischen Kirche an der Joachim-Neander-Straße, endgültig an den Kragen. Nach dreijährigem Dornröschenschlaf, ausgerechnet in der vorweihnachtlichen Adventszeit und unter genauer Beobachtung durch die Ortsgeistlichkeit beider Konfessionen, wurden ihm das weithin sichtbare Christensymbol Kreuz und sein wohlklingendes Geläut entrissen.

Weiterlesen

Advent in Coronazeiten ( 18 )

Weihnachtsstress

Von Heinrich Werbedes

Kurz vor Weihnachten. Anruf aus dem Büro!
Ehemalige Kollegin Britta: „Werbedes, du musst  mal wieder Lottogeld bezahlen! 64 Euro. Hast ein halbes Jahr nicht bezahlt!“ Ich habe einen Kloß im Hals und schlucke dagegen an. Dem Leser zur Erklärung: Bin vor 11 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand gegangen. Also jetzt Rentner, Pensionär oder Privatier, wie manche sagen. Privatier klingt ein wenig wie Schotter ohne Ende. Ich bezeichne mich lieber als Mäzen, Chauffeur, Butler oder Sklave meiner Großfamilie.

Weiterlesen