Buchempfehlung: Kosmos Kokerei. Eine Belegschaft erzählt.

17 Männer und 2 Frauen schildern in 24 Kapiteln ihre persönlichen Erinnerungen
an ihren früheren Arbeitsplatz „Auf Hansa“

17 Männer und 2 Frauen – u. a. auch Alt-Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch aus Mengede – kommen in der jetzt erschienen Publikation zu Wort, authentisch und originär. In 24 Kapiteln, angelehnt an den Arbeitsrhythmus der Kokerei, auf der rund um die Uhr gearbeitet wurde, stehen die Menschen und ihre persönlichen Erinnerungen an ihren ehemaligen Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Weiterlesen

Nachhaltiges Verhalten in den Quartieren Westerfilde und Bodelschwingh

Ab gestrigem Montag bis um März 22 findet BewohnerInnenbefragung statt

Wie kann nachhaltiges Verhalten im Hinblick auf Klimaschutz, soziale Teilhabe und Lebenszufriedenheit in Dortmunder Stadtquartieren künftig aussehen? Ein Meinungsbild und wichtige Erkenntnisse für das Forschungsprojekt „SuPraStadt“ soll hierfür eine in Westerfilde und Bodelschwingh durchzuführende Befragung liefern.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Heimatverein Mengede

Stammtisch des Heimatvereins Mengede am Mittwoch, 2.2.22 ab 19.00 Uhr

Der Heimatverein Mengede hat zu seinem Februar-Stammtisch den Stadtarchäologen Ingmar Luther als Gastredner eingeladen. Ingmar Luther wird über die archäologischen Arbeiten und Funde in Dortmund im Allgemeinen, aber im Besonderen auch über die geplante Umgestaltung des „Bodendenkmal, ehem. Haus Mengede“ informieren.

Weiterlesen

Februarwanderung des Heimatvereins Mengede

 Informationen für Wanderinteressierte

Partie an Dortmund-Ems-Kanal. 

Ab Februar 2022 startet der Mengeder Heimatverein wieder mit seinen regelmäßigen Wanderungen. Sie finden jeweils am ersten Donnerstag eines Monats statt. Der morgendliche Start und der Treffpunkt sind abhängig von der Strecke und bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln von den Verkehrsverbindungen. Am Donnertag 3. Februar wird eine Rundwanderung in heimischen Gefilden angeboten, die Heinrich Westermann ausgearbeitet hat, und bei der er auch die Führung übernimmt. Eingeladen sind wanderinteressierte Mitglieder und Gäste. Weiterlesen

700 Jahre Kirche Bodelschwingh

Jubiläumsgottesdienst in der Evangelischen Kirche Bodelschwingh

Am heutigen Sonntagvormittag wurde in Bodelschwingh ein Festgottesdienst aus Anlass des 700jährigen Bestehens der Kirche Bodelschwingh gefeiert. Damit wurde das Jubiläumsjahr eröffnet und aus dem besonderen Anlass  war hoher Besuch nach Bodelschwingh gekommen: Dr. h. c. Annette Kurschus, die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, die inzwischen auch zur Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt wurde.  Weiterlesen

Zwei Seiten einer Medaille

Foto: Archiv MIT

Gustav Knepper, eine ehrenwerte Persönlichkeit? (2)

Unter der Überschrift :

Ein Blick in die Geschichte kann niemals schaden –  Gustav Knepper, eine ehrenwerte Persönlichkeit?

hat MIT am 16.1. 22 über die Ergebnissen der Recherchen von Ratsvertreter Detlef Adam und Bezirksvertreter Richard Utech vom OV Nette der SPD zu Gustav Knepper berichtet – dem Namensgeber des früheren Kraftwerks und des Schacht Gustav in Oestrich.
Auf diesen Bericht hat uns Franz Heinrich Veuhoff aus seinem Archiv zwei Nachrufe auf Gustav Knepper geschickt, die wir ohne weiteren Kommentar veröffentlichen. Erschienen ist der eine Bericht in den  „Werks-Nachrichten“, Dez. 1951 Heft 6 Jg. 1, der andere in der Mengeder Zeitung vom 24. Oktober 1951. Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltung im Burghof

Überall ist Wunderland

Ein Ringelnatz-Abend
mit Peter Schütze

Am Dienstag, 25.1.2022, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird im neuen Jahr  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)
Weiterlesen

Kurznachrichten: Wanderausstellung der Emschergenossenschaft „Faszination.Transformation.“

 Ab dem 18. Januar gibt es die Ausstellung kostenlos im Industriedenkmal Kokerei Hansa zu sehen

Die Wanderausstellung „Faszination.Transformation.“ der Emschergenossenschaft ist ab Dienstag (18.01.) in der Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos. Interessierte haben bis zum 7. Februar Zeit, sich die Ausstellung anzuschauen.

Weiterlesen

Ein Blick in die Geschichte kann niemals schaden

Gustav Knepper, eine ehrenwerte Persönlichkeit?

Diese Frage stellen sich in diesen Tagen Ratsvertreter Detlef Adam und Bezirksvertreter Richard Utech vom OV Nette der SPD.
Spätestens seit dem Abriss des gleichnamigen Kraftwerks in  Oestrich ist der Name Gustav Knepper in der Entwicklung des Geländes zu einem interkommunalen Gewerbegengebiet und in der diesbezüglichen Berichterstattung allgegenwärtig. Wer aber war dieser Gustav Knepper, zu dessen Ehren in Dortmund nicht nur das Kraftwerk, sondern auch die bis 1968 benachbarte Schachtanlage und bis in die Nachkriegszeit eine Straße in Nette seinen Namen trugen?

Weiterlesen

Help and hope bedankt sich bei starkem Partner Woolworth

Auch kleine Dinge können eine große Wirkung entfalten

Kleine Dinge können in der Summe viel bewirken. Das ist das Prinzip hinter den Spendentellern der Stiftung help and hope, die in allen Woolworth-Kaufhäusern an der Kasse stehen. Im Jahr 2021 sind dabei 135.688,43 Euro zusammengekommen. Eine beachtliche Summe, die der Stiftung dabei helfen wird, ihre Umbauziele umzusetzen. 2022 sollen auf Gut Königsmühle drei neue Räume für Bewegung, Medienkompetenz und Familienentwicklung entstehen.
Weiterlesen

Denkmalbehörde sucht Bilder und Erinnerungen von „Haus Mengede“

Der ehemalige Adels- und Rittersitz soll neugebaut werden – virtuell als 3D-Modell

Der ehemalige Adels- und Rittersitz „Haus Mengede“ war etwas Besonderes, ist aber heute leider nur noch ein Bodendenkmal. Die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund möchte das „verlorene“ Erscheinungsbild des Adelssitzes wieder erlebbar und dessen Geschichte verstehbar machen. Dazu soll ein virtuelles 3D-Modell der Burg entstehen.
Allerdings gibt es nur wenig Bildmaterial. Um eine maßstabsgetreue und authentische Rekonstruktion zu erstellen, ruft die Denkmalbehörde jetzt die DortmunderInnen – und speziell natürlich die jetzt in Mengede oder anderswo lebenden MengederInnen – zur Mithilfe auf. Spannende Fragen werden gestellt: Existieren noch irgendwo alte Fotografien, Ansichtskarten oder Zeichnungen vom dem Gebäude? Wer hat womöglich im Umfeld von Haus Mengede seine Kindheit verbracht und kann sich an das ein oder andere spannende Detail des Hauses erinnern?

Weiterlesen

Junges Zwergplumplori-Weibchen in den Zoo Dortmund umgezogen

Umzug erfolgte aus dem Zoo Antwerpen

Ein junges Zwergplumplori-Weibchen ist aus dem Zoo Antwerpen in den Zoo Dortmund gezogen. Geboren wurde der Neuankömmling am 6. Januar 2020 im Zoo Planckendael in Mechelen in Belgien, der, wie der Zoo Antwerpen, zur Königlichen Gesellschaft für Zoologie Antwerpen gehört.
Im Zoo Dortmund soll die neu eingetroffene Primatin künftig gemeinsam mit ihren Artgenossen Helene, von der sie eine Nichte zweiten Grades ist, und Flori im neuen Plumplori-Gehege im Regenwaldhaus „Rumah hutan“ leben.

Weiterlesen

Musik im Amtshaus: Termin am 29.1.2022

Nach erfolgreichem Neustart der Konzertreihe „Musik im Amtshaus“ im letzten Jahr warten die Veranstalter auch beim Start ins neue Jahr am 29.1.2022 mit einem besonderen Highlight auf: 

Paula Pinn * Blockflöte – María Carrasco Gil * Barockvioline – Konstanze Waidosch * Barockcello – Sara Johnson Huidobro * Cembalo

Weiterlesen

Sternsingeraktion 2022: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“

Sternsinger  im Pastoralverbund Dortmunder Nordwesten sammeln rd. 27.000 Euro

Unter dem Motto: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ waren auch im Pastoralverbund Dortmunder Nord-Westen in den vergangenen Tagen wieder die Sternsinger unterwegs. Sie brachten zum neuen Jahr den Segen Gottes in die Häuser und sammelten für die weltweiten Projekte über 27.000 Euro.

Weiterlesen