Wochenmarkt in Mengede am 30.04.21 – oder doch nicht?

Wir berichteten am 26.04.2021 über die Verlegung des Mengeder Wochenmarktes vom Samstag, 1. Mai, gesetzlicher Feiertag, auf den heutigen Freitag, 30.04.

Seitens der Presseinformation der Stadt Dortmund handelt es sich dabei um folgendes Missverständnis, wie Stadtsprecher Maximilian Löchter eingesteht.

So sah es am 30.04.21 um 10:15 Uhr auf dem Mengeder Marktplatz aus.

Der Wochenmarkt in Dortmund-Mengede wurde durch eine Pressemitteilung offiziell vom 01.05.2021 auf den 30.04.2021 vorverlegt. Zum Zeitpunkt der Herausgabe der Pressemitteilung war jedoch noch keine Abfrage abschließend erfolgt, welche Händler an diesem Tag den Markt tatsächlich vor Ort sind und welche nicht. Daher war zu diesem Zeitpunkt noch nicht ersichtlich, dass keiner der Stammhändler den Markt am heutigen Tag tatsächlich beschicken kann und der Markt deswegen nicht stattfindet. Wir bitten um Entschuldigung für dieses Missverständnis. 

Daher bittet auch MENGEDE:Intakt! um Verständnis für die Fehlinformation.

Stiftung help and hope organisiert Autokonzert auf Gut Königsmühle 

                Coronakonformer Auftritt der Kinderliedsängerin Isa Glücklich

Bei strahlendem Sonnenschein fand am letzten Sonntag vor über 100 Kindern ein Autokonzert auf Gut Königsmühle statt. Eingeladen hatte die Stiftung help and hope zu einem bunten und fröhlichen Nachmittag mit Kinderliedsängerin Isa Glücklich. Für einen Eintrittspreis in Höhe von 10 Euro wurde den BesucherInnen eine 45-Minütige Show inklusive Überraschungsgästen geboten. Denn neben Isa Glücklich, performte auch Schäfer Heinrich sein Schäferlied. Clown Püppi und Maskottchen Esel Emil sorgten zusätzlich für Spaß.

Weiterlesen

Denkmäler, Bauten und Geschichten aus dem Stadtbezirk * ( 2 )

 Westfalenhof Mengeder Straße 686 –
Gastwirtschaft, Gartenwirtschaft, Freiluftkegelbahn, Saal, Wohnung, Brauerei und Eiskeller alles zusammen

Von Franz-Heinrich Veuhoff

Die Bebauung der südlichen Ortslage – Gerichtsherrschaft der Herren von Bodelschwingh – erfolgte im frühen 14. Jahrhundert. Um diese Zeit wird auch das erste Gebäude errichtet worden sein, auf dessen Grundmauern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert die ehemalige Gaststätte „Haus Krampe“, „Schimmel“, „Kaffsack“ bzw. „Westfalenhof“ entstand.
Gerichtshaus und auch Rathaus des Bodelschwing‘schen Anteils im Kirchdorf war Haus Krampe. Vorgelagert lag über mehrere Jahrhunderte bis zur Einrichtung des heutigen Mengeder Marktes (1915) der Marktplatz des alten Mengede. Die drei Familien Krampe (bis 1755), Schimmel (bis 1907) und Kaffsack (bis 2012) boten in ihrem Lokal Bier und Branntwein, Veranstaltungsflächen für Theater, Versammlungen und Feierlichkeiten in einem großen Saal und in den herrlichen Gartenanlagen u.a. auch eine Freiluft-Kegelbahn an.  Weiterlesen

Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“)

„Noah-Abbruch“ führt zu Trauer, Ergriffenheit und Unverständnis

„Lieber Gott, mach mich blind, dass ich alles prima find!“ Dieses Stoßgebet zierte vor Jahren den Glockenturm der evangelischen Kirche in Nette. Und es gilt als ziemlich sicher, dass es der damalige Ortsgeistliche Dieter Kanstein höchstpersönlich war, der diesen Graffiti-Spruch mit roter Farbe auf die westliche Turmwand gepinselt hatte. War es bereits eine Vorahnung?


Jugendliche brachten am Bauzaun ihr Unverständnis zum Ausdruck

Weiterlesen

Die Zeichen stehen auf Abbruch

Ab Mittwoch, 21.04., bleibt kein Stein mehr auf dem anderen!

Ab heute, 19.4. ist es amtlich. Der markante (Kirch)Turm, einst den Ort prägende Landmarke, wird ebenso von der Bildfläche verschwinden wie die Immobilie des ehemaligen Gemeindezentrums. Dafür hat es heute im Rahmen eines informellen „Übergabegesprächs“ grünes Licht gegeben. Nach der Entwidmung des nun seit gut 3 Jahren leerstehenden Gebäudes tritt nun der Abbruchbagger in Aktion.


Diesen Anblick gibt es bald nicht mehr

Weiterlesen

Kurznachrichten – Bündnis 90/Die Grünen Mengede

Die Mengeder „Grünen“ freuen sich über die zeitnahe Umsetzung zweier Anträge an die BV Mengede

Die BV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte zur 2. Sitzung der BV Mengede am 9.12. 2020 beantragt, Abfallbehälter am erweiterten Parkplatz Eckei aufzustellen. Wie der Sprecher der BV-Frakion – Jürgen Utecht – mitteilt, wurden inzwischen  mehrere Abfalleimer dort aufgestellt, wodurch das Umfeld deutlich sauberer wurde.

Weiterlesen

Zu guter Letzt!

CDU/CSU im (R)Eimer

Unser Redaktionsmitglied Cawi Schmälter kann gute Geschichten schreiben – das hat er hinreichend unter Beweis gestellt. Gelegentlich kann er auch Geschichten im Format eines kleinen Gedichtes erzählen.
Angeregt durch den derzeitigen „Hahnenkampf“ in der CDU/CSU  und inspiriert durch das im Jahr 1920 im Schweizer Satire-Magazin „Nebelspalter”  Nr. 10 1920 veröffentlichte Gedicht eines unbekannten Autors zu den damaligen Ereignissen (s. hierzu auch MIT vom 14.4.21  „Die Grippe und die Menschen“) hat er sich mit dem Streit der CDU/CSU über einen geeigneten Kanzlerkandidaten auseinandergesetzt. Lesen Sie selbst!  Weiterlesen

Die ehem. Noah-Kirchengemeinde Nette schmückt nun ein Bauzaun

Bald kommt der Abbruchbagger

Es tut sich was auf dem Grundstück der ehemaligen Noah-Kirchengemeinde in Nette. Heute (14.04.2021) wurde rund um das Gelände ein Bauzaun errichtet. Wir haben erfahren, dass der Besitzübergang oder besser die Abbruchfreigabe der Gebäude und des Turms am 19.04. erfolgt. Denn das Grundstück bleibt im Eigentum der ev. Kirche.



Weiterlesen

Wir für ein sauberes Quartier – Frühjahrsputz Westerfilde & Bodelschwingh 17. bis 24. April

Zigarettenstummel, Verpackungen oder benutzte Alltagsmasken – leider gibt es so einiges, das achtlos weggeworfen oder am Straßenrand entsorgt wird. Höchste Zeit, zusammen etwas dagegen zu unternehmen und das Quartier auf Vordermann zu bringen! Das Quartiers-management lädt alle Nachbar*innen dazu ein, sich während der Aktionswoche vom 17. bis 24. April 2021 auf Frühjahrsputz zu begeben und so ein Zeichen für Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein im Quartier zu setzen.


Weiterlesen

Osterferien auf Gut Königsmühle

Stiftung help and hope ermöglicht 40 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren außergewöhnliche Osterferien

Es wurde von allen Beteiligten als Experiment angesehen, aber nach den Osterferien waren sich alle einig: Ferienprogramme sind auch in Zeiten einer Pandemie umsetzbar.
„Wir wissen, dass die aktuelle Zeit den Familien sehr viel abverlangt und wir wollten hier unbedingt unterstützen. Nach sorgfältiger Prüfung der geltenden Verordnungen, Beschaffung von ausreichendem Material  für eine tägliche Testung, dazu genügend Desinfektionsmittel und einem ausgefeilten Hygienekonzept, konnten wir das unmöglich Erscheinende doch möglich machen und rund 40 Kindern ein abwechslungsreiches Ferienprogramm bieten“, so Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der Stiftung help and hope. 

Weiterlesen

Der Tempel der Ruhe – ein klassizistisches Kleinod im Bodelschwingher Wald

Denkmal des Monats April 2021

Ein kleiner runder Tempel ragt aus dem Grün mitten im Bodelschwingher Wald hervor. Als „Tempel der Ruhe“ bildet er das Zentrum eines Privatfriedhofes, der zum nahe-gelegenen Schloss Bodelschwingh gehört. Mehr als zwölf Monate dauerten die aufwändigen Restaurierungsarbeiten an dem kleinen Bauwerk – Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, diese Objekt als Denkmal des Monats April 2021 vorzustellen.

A0045-MH-03-2021_0448 Kopie
Der frisch restaurierte „Tempel der Ruhe“

Weiterlesen

Denkmäler, Bauten und Geschichten aus dem Stadtbezirk *

Der Steiger – nicht nur im Bergbau ein Beruf

Von Franz-Heinrich Veuhoff

Fragt man im Ruhrgebiet Menschen nach dem Begriff „Steiger“, bekommt man spontan die Antwort: Das ist ein leitender Zechenbeamter!
Doch so einfach ist die Antwort nicht, denn auch die Feuerwehren hatten den „Steiger“! Aber der Reihe nach:
Sensationell wurde über den Verlauf des Theaterbrandes in Karlsruhe vom 28. Februar 1847 berichtet, bei dem ein neu aufgestelltes „Pompiercorps“ aus Durlach in kurzer Zeit an der Brandstelle Löscharbeiten aufnahm. Der dortige Stadtbaumeister Hengst hatte eine Truppe zusammengestellt, die durch zielgerichtetes, energisches Handeln das Großfeuer vor der Ausdehnung auf weitere Gebäude abriegelten und nicht wie üblich ausbrennen ließen, sondern sogar noch löschten. Besonders hervorgehoben wurde eine bis dahin beispiellose, vor allem bezüglich der Steiger gar nicht für möglich gehaltene Tat. 

Weiterlesen

Dramatische Zunahme der Pestizidbelastung in unserer Natur

50 % der Wildbienen stehen auf der Roten Liste

Wie einer Mitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu entnehmen ist, gibt es eine neue Studie über die Pestizidbelastung in unserer Natur. Die Ergebnisse dieser Studie des internalen Netzwerkes WECF (Women gengage for a common future) sind erschreckend: Bei allen 15 untersuchten Naturschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden im Boden und in der Vegetation Pestizidrückstände gefunden.

Weiterlesen